1600ccm turbo

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

Beide in der Hand gehabt...CB macht einen billigeren Eindruck vom Materi und finish...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Beide in der Hand gehabt...CB macht einen billigeren Eindruck vom Materi und finish...
Thx...freut mich... :D
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

Die Kolben kommen aus einem V2 1000ccm Turbo mit 130PS. Sind geschmiedete König Kolben.
Kompressionshöhe beträgt 28,5mm und die Gesamthöhe 48,5mm. Der Feuersteg ist 6,1mm hoch.

Ein gerader/ebener kolbenboden wäre zu bevorzugen?

Reicht die Nocke für 150-180ps? Oder doch lieber noch eine andere besorgen?

Die AA teile direkt bestellen oder gibts noch irgendwelche empfehlenswerte zwischenhändler?
Welches material ist zu bevorzugen? 4140 oder 4340??
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von honz »

Hi,

hast du die Feuersteghöhe an den Stellen, wo keine Ventiltaschen sind gemessen?? Kritisch ist ja die Kolbendach Dicke um die Wärme die beim Turbo entsteht einigermaßen gut ableiten zu können.
Ich würde rein vom Gefühl her auch sagen, dass dann auch die Kolbenhemdfläche zu betrachten ist, da über das Kolbenhemd ein Teil der Wärme an den Zylinder abgegeben wird.
Sind die Kolben aus einem wassergekühlten Motor?

Gruß Peter
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

Beides korrekt. Sind aus einem wassergekühlten motor.
Feuerteg gemessen von kolbenboden bis erste ringnut.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

schmutzi1990 hat geschrieben:Die Kolben kommen aus einem V2 1000ccm Turbo mit 130PS. Sind geschmiedete König Kolben.
Kompressionshöhe beträgt 28,5mm und die Gesamthöhe 48,5mm. Der Feuersteg ist 6,1mm hoch.

Ein gerader/ebener kolbenboden wäre zu bevorzugen?

Reicht die Nocke für 150-180ps? Oder doch lieber noch eine andere besorgen?

Die AA teile direkt bestellen oder gibts noch irgendwelche empfehlenswerte zwischenhändler?
Welches material ist zu bevorzugen? 4140 oder 4340??
Die Kolben passen einfach nicht zum Brennraum des Typ1 Kopfes.Damit hast du keinen definitierten Brennraum.Das ist auf jeden Fall kein "tuning"...sondern eher ein grosser Schritt zurück.
Ich habe viel mit Woessner experimentiert und das ohne wirklich gute Erfolge im Bereich "Wasserkolben" in "Luftkühler" verbauen...

6mm Brennsteg ist nix......Google mal WBX Turbo...da siehst du warum man das nicht machen sollte.

Eine Nockenwelle nach Leistung aussuchen???
Man kann bestenfalls einen Drehzahlbereich angeben.

Aber dei ca.2l Hubraum wirst du sicherlich 200Ps haben.Das ist "normal" und ohne viel Ladedruck.
Was für ein Lader solls denn werden?
Ich kenne keinen Lader der aus der KOMBINATION von 2Liter Hubraum und 5000Umin 150Ps-180Ps funktionieren sollte.Das wäre ein ganz kleiner Lader...also sehr kleine Abgasseite und das funktioniert nicht bis gaaanz schwierig(thermisch)..gerade beim Luftgekühlten..Gruss von den Auslassventilen :mrgreen:

Viel Erfolg
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

Nachgelesen und EDIT

Bei dem Vergaserding brauchst du mit 2l garnicht anfangen!!!

Das ist thermisch der Supergau

Bei 1600er würde ich mal das maximale ansiedeln...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

Hi, und danke Lars, dass du hier so viel zeit investierst um mich zu belehren.... Hab mit Luftmotoren leider keinerlei Erfahrungen...

Der Vergaser ist Geschichte. Hab eine UMC1 und Ansaugkrümmer mit aufgeschweißten Düsenhaltern.

Turbolader hätte ich an einen KKK K04 gedacht. Die sind revidiert recht günstig zu bekommen und können in etwa 260PS
200PS wären schon der Hammer. Mein ursprüngliches Leistungsziel waren 130PS, aber das geht ja beim Sauger auch ganz easy.

Denkst du also, dass die 6mm Brennsteg nur für den luftgekühlten zu wenig sind? Hab mir gerade noch Kolbenzeichnungen von einem 3zyl 1500ccm 99mm Bohrung mit Kompressor und 260PS angeschaut. Hat auch nur 6mm Steg.

Dann werde ich die Kolben zur Seite legen, und die Aluklumpen, die bei den Zylindern dabei waren nehmen. Oder gibt es noch irgendwelche alternativen?
Werd mal alles so mit meiner 69mm Kurbelwelle zusammenstecken und kucken ob ich platz für eine 78,4mm Welle habe. Sonst bleibe ich bei den 1776ccm.

Edit:
Hab gerade block mit kurbelwelle und einem pleuel inkl kolben und zylinder zusammengeschraubt. Habe auf der "engeren" gehäusehälfte einen kolbenunterstand von 2,8mm.

Somit wirds wohl bei der 69er welle bleiben.

Brennraumvolumen hab ich auch ausgelitert. Sind 55ccm.
Wären somit mit 1mm kolbenunterstand 8,2:1 verdichtung.

Ist bei den brennräumen noch irgendwas zu bearbeiten?
Die scharfen kanten rund um die ventilsitzringe werd ich noch schön anfasen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

schmutzi1990 hat geschrieben:Hi, und danke Lars, dass du hier so viel zeit investierst um mich zu belehren.... Hab mit Luftmotoren leider keinerlei Erfahrungen...

Der Vergaser ist Geschichte. Hab eine UMC1 und Ansaugkrümmer mit aufgeschweißten Düsenhaltern.

Turbolader hätte ich an einen KKK K04 gedacht. Die sind revidiert recht günstig zu bekommen und können in etwa 260PS
200PS wären schon der Hammer. Mein ursprüngliches Leistungsziel waren 130PS, aber das geht ja beim Sauger auch ganz easy.

Denkst du also, dass die 6mm Brennsteg nur für den luftgekühlten zu wenig sind? Hab mir gerade noch Kolbenzeichnungen von einem 3zyl 1500ccm 99mm Bohrung mit Kompressor und 260PS angeschaut. Hat auch nur 6mm Steg.

Dann werde ich die Kolben zur Seite legen, und die Aluklumpen, die bei den Zylindern dabei waren nehmen. Oder gibt es noch irgendwelche alternativen?
Werd mal alles so mit meiner 69mm Kurbelwelle zusammenstecken und kucken ob ich platz für eine 78,4mm Welle habe. Sonst bleibe ich bei den 1776ccm.

Edit:
Hab gerade block mit kurbelwelle und einem pleuel inkl kolben und zylinder zusammengeschraubt. Habe auf der "engeren" gehäusehälfte einen kolbenunterstand von 2,8mm.

Somit wirds wohl bei der 69er welle bleiben.

Brennraumvolumen hab ich auch ausgelitert. Sind 55ccm.
Wären somit mit 1mm kolbenunterstand 8,2:1 verdichtung.

Ist bei den brennräumen noch irgendwas zu bearbeiten?
Die scharfen kanten rund um die ventilsitzringe werd ich noch schön anfasen.

Immer gerne...

Oh..jetzt wird nen Schuh draus.Hab mit den KKK keinerlei Erfahrung weiss aber von meinen Sauerländerkollegen das die wohl ganz gut sind.Allerdings eher für "fahren" anstatt maximaler Leistung.Finde ich zumindest sehr gut.
Das der Vergaser weg kommt finde ich eine sehr gute Entscheidung.Kannst du mir der UMC umgehen?
Ich habe da jemanden im Freundes und Bekantenkreis :lol: ..armer Merik :D

6mm Brennsteg sind bei Turbo zu wenig...das hat nix mit Luft oder Wasser zu tun.
Probleme macht das Laufspiel der Wasserkolben in Luftmotor... und in deinem Fall der nicht definierte Brennraum...

Kolbenrückstand MUSS zwischen 1,2 und 1,5mm liegen...ansonsten funktioniert der Brennraum nicht.
Schleichende Verbrennung mit Hotspots hier und da...keine funktionierende Quetschkante....
Entweder länger Pleul nehmen oder eine andere Welle.
Beides hätte ich wohl noch in NEU liegen.

Ich würde 90,5 Kolben nehmen für 82mm Hub in der Kombination mit einer 74er Welle und 5,5Zoll I-Pleul.Das ist günstig und gut.Es muss am Gehäuse für die Welle nichts frei gemacht werden,mal hat richtige Kastenkolben(für einen sehr schmalen Euro) und einen Kurbeltrieb der erprobt ist.
Der Kolbenrückstand passt das auch(je nach Gehäusebearbeitung eventuell ne dünne Scheibe unterlegen).

Brennraum auf jeden Fall bearbeiten für die neue Bohrung und MINDESTENS die Auslasssitzringe gegen gesinterte tauschen.

Bei dem was du vor hast,auf jeden fall dann auch Doppelfedern und Auslassventile die was verpacken können.

Perfekt und günstig gehts mit AVL Schrick welche anfertigen lassen aus Nimonic.Die sind Bulletproof und kosten irgendwie 40Eu plus MwSt.
Wenn du welche machen lässt,sag mir bescheid.Nimm dann auch welche..

Ich würde auf jeden Fall Ventilschaftdichtungen vom Golf nachrüsten um dem Druck im Gehäuse ein wenig einzudämmen.Ansonsten ist der Block ab 0,5bar Ladedruck nicht dauerhaft Dicht zu bekommen...
Genau aus dem selben Grund würde ich Totalseal Kolbenringe nachrüsten...

Hast du schon ne Idee zur Ladeluftkühlung?

So sehen die B-Kolben(für 82mm Hub) aus von AA:
Bild

Nicht so Vorkriegsmässig wie die "normalen" :mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten