Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von yoko »

Guten Morgen Conny, wieso fahrt ihr einen 34 Venturi auf einem 1835 Motor? Da würde ich 30-32 montieren
Hallo Holger!

War eine Entscheidung des Besitzers, der hatte die Vergaser gekauft, die so auf einem 1600er liefen. Ich hätte auch gern noch 32 Venturi zum Vergleichen beim Prüfstand gehabt (leider nein)....Kaum zu glauben, aber das Ding läuft super, vor allem die Gasannahme oben raus, seehr sportlich :) (ist in einem Buggy, Besitzer ist Ex-Motorradfahrer und ist sehr zufrieden damit- was gibt Schöneres..).

Gruß C.

PS: Drehmomentkurve steigt mit Leistung schön bis 4000 U/min mit. Mitteldruck ist 11,3 bei 4000 U/min, (Diagramm ist nur für privaten Gebrauch).
PPS: Die Sache mit den Rollenprüfständen ist eben so.. Man sollte das so stehen lassen, wie es ist ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Torben Alstrup »

Da würde warscheinlich nicht viel unterscheid mit 32 kontra 34 mm venturies. Der "richtige" unterscheid ligt in die vergaser. Dells kann mehr venturi grösse klaren ohne die bekannten löcher in der leistungskurve.

T
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Torben Alstrup »

Hier kann ihr ausrechnen wieviel Drehmoment ihre Motor macht wenn Umdr und PS ist bekannt. Der calculator ist 95% genau.

http://www.wentec.com/unipower/calculat ... torque.asp

Dann will ihr auch sehen das die Drehmomentzahl von der DD sind etwas optimisticsh. :roll:
Der zweite Messung vom Armin sieht mehr notrmal aus. Das Verhältnis zwischen Leistung und Drehmoment ist eigentlich ziemlich genau

T
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von yoko »

Hi Torben!

Der Rechner :like:

Habe das Drehmoment von den letzten 4 Motoren von PS-U/min. errechnen lassen, deckt sich bis auf 2 Nm (+) mit den Messungen auf dem Leistungsprüfstand (und der mißt sehr genau).

Gruß C.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
stevie
Beiträge: 97
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 09:15

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von stevie »

Torben Alstrup hat geschrieben:Hier kann ihr ausrechnen wieviel Drehmoment ihre Motor macht wenn Umdr und PS ist bekannt. Der calculator ist 95% genau.

http://www.wentec.com/unipower/calculat ... torque.asp

Dann will ihr auch sehen das die Drehmomentzahl von der DD sind etwas optimisticsh. :roll:
Der zweite Messung vom Armin sieht mehr notrmal aus. Das Verhältnis zwischen Leistung und Drehmoment ist eigentlich ziemlich genau

T

Würde das auch bedeuten, dass z.B. der Turbokäfer vom A.Klein dann noch weniger Drehmoment als 330 Nm hätte :roll: ?

Wahrscheinlich hast du recht.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Ovaltom »

:roll:
Zuletzt geändert von Ovaltom am Do 18. Jun 2015, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Marcello »

Hallo,
Ovaltom hat geschrieben: ...
Dieser Formel nach hätte z.B Wolfgang Jonas sein Brachialsaugklopfer nur um die 300Nm-hat aber 356.
Anders gerechnet in PS müsste er so ca. 340 haben-hat aber "nur" 287.

Dubdidu...ich mach mir die Welt,wie se mir gefällt :mrgreen:
hast du auch die Leistung und Drehzahl eingegeben, an der Stelle an der laut Kurve das maximale Drehmoment anliegt? Das ist ja nicht die gleiche Stelle, an der die maximale Leistung anliegt. Dann wäre klar, dass du viel kleinere Werte rausbekommen hast. Außerdem musst du beachten das HP != PS das kann bei hohen Zahlen auch schnell zu Fehlern führen. Besser gleich mit kW rechnen.
Man kann aus einem Diagramm mit der Leistung je Drehzahl auch die Drehmomentkurve selbst berechnen: P = 2 Pi * n * M . Wobei P die Leistung, n die Drehzahl und M das Drehmoment. Auch hier wieder auf die Einheiten achten 1 kW =1 Nm/s also z.B. die Drehzahl vorher von 1/min auf 1/s umrechnen.
Das Verhältnis von Drehmoment zu Leistung ist nunmal in der Physik so definiert: M = P / (2*Pi* n) . Das hat nix mit Pipi Langstrumpf zu tun. Ist dabei auch völlig egal wo die Leistung her kommt ob Muskelkraft, Elektromotor oder Verbrennungsmotor.

Viele Grüße

Marcel
Benutzeravatar
duplo
Beiträge: 20
Registriert: Di 24. Jun 2014, 10:16
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: 944 Turbo
Wohnort: Wien

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von duplo »

Ich wollts grad auch schreiben. Physik und aus. Der Brachialsauger kann als maximales Drehmoment durchaus 356 Nm haben. Bei Nenndrehzahl aber nurmehr 300Nm. Das ist übrigens auch nicht so ungewöhnlich, dass Leisungs- und Drehmomentmaximum bei unterschiedlichen Drehzahlen anliegt.
Diese Formel stimmt nicht zu 95% sonder zu 100%.

Schade ist nur, dass bei den vorigen Diagrammen keine Drehzahl angegeben wird. Sonst könnt man die beiden Diagramme auch vergleichen.
Wenn die Übersetzung falsch eingelesen/eingegeben oder ein Fehler bei der Drehzahlabname oder wie auch immer passiert ist, kann der Drehmomentwert falsch sein. Die Leistung stimmt aber trotzdem.
Ein Leistungsprüftsand misst, wie sein Name verrät die Leistung. Das Drehmoment berechnet er sich über die Drehzahl.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Ovaltom »

:oops:
Zuletzt geändert von Ovaltom am Do 18. Jun 2015, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Uwe »

Und eben weils so schön viel sinnfreie Diskussionen hinterher gibt, werden wir das wiederholen.

Und nur wer sich dem Vergleich in der Villa Kunterbunt stellt, kann auch mitreden.

Gleiche Bedingungen für alle Teilnehmer vor Ort.

Tom: Hast du bis Mai 2016 TÜV?
Zuletzt geändert von Uwe am Do 18. Jun 2015, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von malec 300 »

Diese Umrechnung stimmt sicherlich zu 97% ,
Ist auch bei meinen Serienvergaser Motoren auf 3-4 Nm genau,
LG
Peter
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Baumschubsa »

Hauptsache alle Autos relativ Zeitgleich auf dem gleichen Prüfstand. Dann kann man vergleichen. Was der Prüfstand sagt ist eigentlich egal.

Komischerweise sieht man von den Wundermotoren nur Werte die immer vom gleichen Prüfstand kommen. Da sollte man Werte von mindesrens zwei Rollenprüfständen und noch zwei Motorenprüfständen haben. Bei den Kosten für so einen Motor fällt das nicht ins Gewicht.
Benutzeravatar
duplo
Beiträge: 20
Registriert: Di 24. Jun 2014, 10:16
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: 944 Turbo
Wohnort: Wien

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von duplo »

Ich bin relativ neu hier und wollte niemanden auf die Füße steigen. Und ich möchte auch nochmal klarstellen, dass ich die hier gezeigten Leistungsdiagramme in keinster Weise anzweifel. Ich wollte lediglich einen Erklärungsgrund zum veränderten Drehmoment liefern.

Ich probiers nochmal ganz kurz zu erklären wo die Formel M = P / (2*Pi* n), dia auch Marcello angeführt hat herkommt:
Grundsätzlich gilt:
Leistung=Kraft mal Geschwindigkeit P=F*v
Gleichzeitig wissen wir, dass das Drehmoment M ein Produkt von der Kraft und seinem Wirkabstand ist. M=F*r wir formen nach F um: F=M/r
Haben wir nun eine Kreisbewegung (Kurbelwelle) wird die Geschwindigkeit berechnet über Winkelgeschwindigkeit omega multipliziert mit dem Radius r (Das Zeichen für omega find ich hier nicht)
So wir haben nun:
P=M/r*omega*r
Wir vereinfachen: P=M*omega
die Winkelgeschwindigkeit omega errechnet man aus 2*pi*f f...Frequenz [1/s]
--> P=M*2*pi*f
Diese Formel ist so genau, wie man die Werte ablesen und und berechnen kann.
Achtung, diese Formel muss in SI Einheiten gerechnet werden. Für alle denen das zu anstrengend ist: Hier umgeformt und mit Rundungsfehlern behaftet:

P = M * n / 7022 (Leistung in PS, n in u/min)
M = P / n * 7022

So das wars mit meinem Senf zu diesem Topic.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Uwe »

Oh, jetzt wirds mathematisch. Schön.

Dann will ich auch mal eine Formel beitragen:

Wenn ich zwanzig "Tuner" anschreibe,ob sie ihre Wunderwerke der Technik präsentieren wollen, kommt nur einer davon.

Also 5%

Daran wird sich nix ändern, da die alle nicht den Arsch in der Hose haben um anzutreten! :angry-cussingblack:

Andere Rechnung:

Dieser Thread hier hat über 5000 Zugriffe. Auf der Rolle hatten wir 25 Autos.

Also 0,5%

Für die restlichen 99,5% wirds Zeit den Finger aus dem Arsch zu ziehen und was zu bauen. :character-oldtimer:

Sind nur noch 11 Monate :confusion-waiting:
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Marcello »

Hallo,
Ovaltom hat geschrieben:Marcello und Duplo,

Na dann Euch beiden mal ein herzliches Willkommen in der Pippilottawelt :mrgreen:
Kannst du einen Link zu den von dir angesprochenen Motor posten bzw. das Diagramm. Notfalls auch per PN, ich gebe das auch nicht weiter. Ich zweifle nicht die Leistung oder das Drehmoment des Motors an, ich bin mir aber zu 100% sicher das man mit der Formel von der Leistungskurve auf die Drehmomentkurve und umgekehrt schließen kann. Ich bin mir sicher das du nur den falschen Daten in den Rechner eingegeben hast und du dadurch auf falsche Ergebnisse gekommen bist. Die gänigen Prüfstände errechnen meines Wissens die Drehmomentkurve ja auch nur anhand der Leistungskurve.

Viele Grüße

Marcel

Edit: Ich habe auf die schnelle nur diesen Motor gefunden: http://bugfans.de/forum/wbx-fremdmotore ... t3047.html. Das scheint nicht der zu sein den du meintest(entweder der vorherige Motor oder eine ältere Ausbaustufe). Aber wenn man das Diagram auf der ersten Seite nimmt und mal an beliebigen Stellen von Drehmoment in Leistung umrechnet oder umgekehrt(mit dem Rechner den Torben verlinkt hat) klappt das wunderbar. Man kommt auf die Werte die man auch in der Kurve sieht, minimale Abweichungen ja, aber so exakt kann ich das aus dem Diagramm auch nicht ablesen. Das Diagramm ist also schlüssig und der Umrechner auch. Kannst ja gerne mal selber testen.
Antworten