Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswellen?

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Marc2911
Beiträge: 154
Registriert: Di 6. Mär 2012, 16:20

Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswellen?

Beitrag von Marc2911 »

Guten Morgen,

ich habe mit eine Porsche Bremsanlage mit 944 Schräglenker (letzte version die breiten ohne die angegossene Plattform) gegönnt.
Welche Antriebswellen kann ich nutzen? Bzw. welche passen ungefähr? Welche Gelenkflansche kann ich im Getriebe verbauen?

Danke Gruß Marc
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von knigge »

Ja, das Thema ist bissi alt, beschäftigt mich aber auch im Moment (suche genutzt :-) ).
Nach meinen Infos ist es erstmal egal, welche Alu-Schräglenker man hat. Beide sind gleich breit, was das Anflanschmaß der Antriebswelle angeht (da hat die Bibel Bodengruppentherapie offenbar unrecht...). Die tatsächliche Verbreiterung der Spur liegt am Achsstummel und Bremsscheibenmaß (Dreizack am Ende des Achsstummels = Tiefe Bremsscheibe = breite Spur).
Und die Antriebswellen sollten bei Aluschräglenkern (egal welche Ausführung) und Käfer-Getriebe ungefähr 531mm sein, somit passt die Welle vom 944S2 oder 924S bis 88 ohne Turbo (grobe Verzahnung für Gleichlaufgelenk wie VW, 33 Zähne). Beim Turbo und teilweise bei späteren Modellen ist die Welle zwar auch 531mm, aber die Verzahnung ist feiner und somit passt innen kein Gelenk (Porsche hat 100mm) auf die 90mm Käfer-Getriebe.
Wenn man ein 914/901-Getriebe hat (bei dem liegen die Antriebswellenstümpfe 14mm enger zusammen), passen die o.a. Wellen auch. Besser geht es aber mit VW Bus T3 (nicht syncro oder Automatik) Wellen. Diese haben die selbe Verzahnung für die Gleichlaufgelenke, sind aber mit 536mm den erforderlichen Tick länger. Und praktischerweise hat man auf der Radseite schon den passenden 100mm Anschluss beim Busgelenk.
BTW- wer mit 90mm Flanschen an einem 914/901-Getriebe leben kann, der muss bei Verwendung der Stahlschräglenker KEINE anderen Stümpfe für teuer Geld an sein Porschegetriebe schrauben. Die 14mm sind auf die vier Gelenke verteilt 3,5mm pro Gelenk. Ich habe es bei mir vermessen und fahre es eit Jahren mit originalen Teile ohne Probleme. Das Problem der fehlenden Außenzentrierung beim 901/914-Getriebe löst man, in dem man innen auf die VW-Antriebswelle original 914er Gleichlaufgelenke (Zentrierung über Passstifte) steckt. Fertig.
Zur Doku für andere Umbauwillige ;-)
Zuletzt geändert von knigge am Mo 15. Jun 2015, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von VeeDee »

Zitiere Knigge:
BTW- wer mit 90mm Flanschen an einem 914/901-Getriebe leben kann, der muss bei Verwendung der Stahlschräglenker KEINE anderen Stümpfe für teuer Geld an sein Porschegetriebe schrauben. Die 14mm sind auf die vier Gelenke verteilt 3,5mm pro Gelenk. Ich habe es bei mir vermessen und fahre es eit Jahren mit originalen Teile ohne Probleme. Das Problem der fehlenden Außenzentrierung beim 901/914-Getriebe löst man, in dem man innen auf die VW-Antriebswelle original 914er Gleichlaufgelenke (Zentrierung über Passstifte) steckt. Fertig.

Habe bei mir innen am 914er-Getriebe die 108er Gelenke vom T4-Bus verbaut und mit Spannstiften versehen, das geht auch bei den 90er Gelenken vom Typ1. Einfach 2 gegenüberliegende Schrauben entfallen lassen und Spannstifte rein.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von Varus »

Interessant, Danke
Quo vadis
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von knigge »

Kurze Korrektur- das VW Gelenk hat 33 Zähne, nicht 33!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von VeeDee »

knigge hat geschrieben:Kurze Korrektur- das VW Gelenk hat 33 Zähne, nicht 33!
AHA!!!! :lol:

Richtig ist: 32. Sorry, Knigge.


Weitermachen!

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von knigge »

:-D jaaaaaa die Zahlen....
Also für alle: Das VW Gelenk hat 33 Zähne.
Quelle: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... ypeId=3768
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von VeeDee »

Sach ich ja, 33. Sorry.

Hinweise meinerseits:
90er und 100er Gelenke brauchen zum Zentrieren Spiralstifte S8x20, die 108er S10x20. Sollte jeder gut sortierte Schraubenladen haben.

90er Gelenke dürfen damit originale Typ1 und 914 sein, 100er und 108er gibt es im VW-Transporterregal.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von yoko »

Interessantes Thema:

Weiß jemand welche Achsstummel in die Käfer-Schräglenker passen, um die 100mm Gelenke vom VW-Bus zu fahren. Mein Wissenstand ist, daß die vom 181er passen, habe solche aber -bis jetzt- nicht gefunden (angeblich sollen die auch vom 924er passen). :confusion-scratchheadyellow:

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von ELO »

Hallo yoko

Du kannst die Stummel vom Porsche 924 ( mit Stahlschräglenker ) oder vom Kübel verwenden - sonst kenne ich keine passenden.

Es gibt auch noch welche aus USA - da habe ich allerdings kein Vertrauen dazu.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von yoko »

ELO hat geschrieben:Hallo yoko

Du kannst die Stummel vom Porsche 924 ( mit Stahlschräglenker ) oder vom Kübel verwenden - sonst kenne ich keine passenden.

Es gibt auch noch welche aus USA - da habe ich allerdings kein Vertrauen dazu.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
:handgestures-thumbupright: Danke, damit habe ich eine zusätzliche Option zum Suchen, vielleicht finde ich welche vom 924er beim Schrotti...(Getriebeseitig habe ich schon welche vom Kübel).

Gruß C.
:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
arnorz
Beiträge: 195
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 23:00

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von arnorz »

wenn du dich beeilst... in HH steht n 924er auf dem schrott
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von yoko »

arnorz hat geschrieben:wenn du dich beeilst... in HH steht n 924er auf dem schrott
:handgestures-thumbupright: Danke, sehr nett von dir. Leider wohne ich in A-8322...(habe mein Profil dahingehend ergänzt).

Gruß yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von knigge »

nach ***kurzer*** Umbaupause habe ich heute versucht, die Wellen zusammenzubauen.
Theoretisch klappt das super mit den Buswellen - praktisch haben die 100mm Gleichlaufgelenke vom Bus innen 28mm lange Verzahnung - die 90er Gelenke von Käfer und co aber nur 24mm.
Ergo: Es muss ein Distanzstück geschaffen werden (oder besser gesagt: 2x2mm, jeweils vor und hinter das Gelenk...). Dazu lasse ich das Innenteil von einem alten Gleichlaufgelenk zerspanen.
Komisch, dass die ganzen tollen Porsche-Sachen doch nich plug'n'play am Käfer passen..... :-)
Zuletzt geändert von knigge am Mi 29. Mär 2017, 19:42, insgesamt 2-mal geändert.
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Porsche 944 II bzw. 968 Schräglenker welche Antriebswell

Beitrag von Subadudu »

So nun mein Wissen dazu. Es ist richtig das
Die Aluschräglenker immer egal welche Bauform
Die gleiche Breite haben. Die Unterschiede
Ergeben sich durch die Nabe. So nun zu
Der Antriebswelle man kann die Käfer Welle
Nehmen und den Adapter von LMB verwenden
Oder die passende Welle von Porsche auf
Einer Seite auf Käferflansch umbauen.
Dann benötigt man auch noch einen Spezial
GewindeStab oder Schraube für Montage
Stoßdämpfer.
Subadudu
Antworten