Zitat: Die Montage finde ich, egal ob mit dem Wagenheber oder auf der Bühne, viel angenehmer als mit Nabenzentrierung. ... ist aber wahrscheinlich Gewohnheitssache.
Wenn die Zeit keine Rolle spielt, es sich um Räder mit Trennscheibenmaß handelt, das Gewicht auch vernachlässigbar ist, man etwas masochistische Züge hat und einen Radwechsel als Herausforderung sieht, dann ist es ohne Zentrierung natürlich besser
Hallo ,
weiß jemand , wo ich so ein Fußraumblech / Fußstütze für die Beifahrerseite bekomme ? Find das bei keinem Händler . ! Meins ist zwar noch herstellbar , aber lohnt den Aufwand kaum , wenn es das auch neu gibt .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Moin ,
ich brauch mal dringend euren Rat : kann man diesen Tank noch retten ? Da sind diese kleinen Löcher unten am Auslauf . Innen ist alles gut , Kann man die Löcher zuschweissen , oder löten ?
PICT0001.JPG (149.11 KiB) 6723 mal betrachtet
PICT0002.JPG (144.41 KiB) 6723 mal betrachtet
PICT0003.JPG (147.82 KiB) 6723 mal betrachtet
und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
so wie es aussen herum aus sieht wirst du demnächst noch mehr Löcher stopfen dürfen, das wäre mir zu Riskant, ausser du verbaust gleich eine Löschanlage und machst ne gute Haftpflicht zwecks Beseitigung des Flurschadens.
wenn löten, dann großflächig heraus trennen des Rostnestes oder eben einen neuen/guten Tank einbauen
das beim Reparieren Explosionsgefahr herrscht ist hoffentlich klar
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Vermutlich ist es preiswerter und schneller einen neuen Tank über CSP usw. zu bekommen. Der Hans Müller-Daum hatte mal Tanks instandgesetzt und verzinken lassen. Soweit ich weiß, hat er solche Löcher mit Hilfe der Verzinkung dicht bekommen. Falls Du deinen Tank retten möchtest, oder einen auf Halde legen willst. Mail ihm mal. Die Bilder sind ja deutlich genug.
Hab jetzt einen Tank , der wirklich top aussieht .und möchte den gern versiegeln . Wer kennt dan Tankversiegelungsset POR 15 aus dem Korrosionsschutzdepot und hat damit Erfahrung gemacht ? Womit habt ihr euren Tank versiegelt und wie war die Vorgehensweise ? Welches Tankvolumen hat der Käfertank eigentlich ?
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Ich werfe jetzt mal so ca. 40l in den Raum, aber die letzten 3l sind nicht mehr wirlich nutzbar. Ich habe keine Versiegelung drin, weil ich einfach zuviel Bedenken habe, dass sich irgendetwas ablöst mit der Zeit. Das läßt sich über einen Filter verhindern, aber vorher ist der Ablauf im Tank zu und dann wird es schwierig die Brösel rauszubekommen. Ist mir mal beim Motorrad passiert und dann konnte ich jede 3. Tankfüllung den Benzinhahn mit (glücklicherweise) Sieb rausschrauben, weil nichts mehr nachlief, oder zumindest zu langsam für den Verbrauch
ich kenne das nur an der Ecke darüber, das ist dann zum "Entlüften" des Tank's damit sich darin kein Über/Unterdruck aufbauen kann. Oberhalb das Frischluftkastens geh eine Verbindungsleitung vom Benzin-Einfüllstutzen nach rechts und verbindet beide. Eine weitere Leitung geh von der Verbindungsleitung entlang der Bremsleitung unter den Tank ins Freie. Dass hätte dann auch den Vorteil wenn sich dein Käfer überschlägt läuft kein Sprit ins Freie (so die Theorie).
Es gibt wohl unterschiedliche Ausführungen, im Prinzip sollten alle auf das selbe hinaus laufen *also ohne Gewähr*
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Moin ,
ich habe da noch mal eine Frage zum Ablauf . Wenn das Häuschen aufgesetzt wird , macht man dann vorher die Dichtung im Motorraum rein , oder hinterher ? Wenn vorher , dann ans Häuschen oder die Motorverblechung ? und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
ich würde den Motor erst noch draussen lassen, man wird sonst fast wahnsinnig wo die Dichtungen sich überall festhalten/aufstehen können, dann ist es auch egal ob vorher oder danach. Solltest du es mit einer Säulenhebebühne mit 4 Armen drann machen kann es auch ganz gut klappen. Darauf achten das die Karosse ordentlich mittig sitzt, ich hab das der einfachkeit halber immer mit breiten Reifen/Kotflügel kontrolliert. Für den Hausgebrauch sollte das reichen
bei aufgesetzter Karosse und eingebautem Motor wirst die Dichtungen wohl auch nicht rein bekommen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“