Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So.Motor ist drin und läuft wirklich sensationell.Bin heute nur ne kleine Runde gefahren weil es noch ein kleines Problem mit der Fuelrail gab.

Alles wieder behoben und Auto wäre startklar.

Aber so wie es aussieht,kommen wir trotzdem mit dem Diesel nach Hannover aus gleich mehrern aber nicht autobedingten Gründen.

Die Kombi "Ganzen Tag schrauben-dann-Nachtschicht-dann-nach Hannover fahren(850km)" ohne Schlafen ist nichts für meinen geschundenen Körper und Geist.
Leider kann Lukas mit den Kennzeichen die ich besorgt habe nicht fahren.Ansonsten wäre das kein Problem...

Zumindest ist die Levinski nun fahr und prüfbar.
Der Motor hängt sehr gut am Gas und das Turboloch ist komplett weg.
Bei der jetzigen Leistungsenfaltung kann man die maximale Leistung am Prüfstand über den Drehzahlbegrenzer "einstellen".

Bissl was zu tun gibt es aber noch.Das sind aber allesamt Details wie das umbauen der Wasserpumpe und das Nachrüsten einer Entlüftungsmöglichkeit des Wasserkreislaufs.
Das N75 Ventil muss da auch noch zwischen und programmiert werden...aber nun ist erstmal prüfen auf dem Plan...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Spannend!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Walter,wenn das Auto mal in der Nähe von Holland ist,kommen wir gern mal rum.Versprochen!

Update:

Heute mal eine brauchbare Zündkurve als Basis kreiert und das Einspritzkennfeld etwas gebügelt.
Dann bin ich mal ne Runde fahren gegangen.Fährt sich wirklich wunderbar.Noch Kleinigkeiten wie Schubabschaltung und so brauchen eine einfache Verbesserung.Aber alles nix Wildes.

500m vor Heimkehr hats mal wieder die Zündung genommen...eine schnelle Untersuchung zeigte das das Relais wieder kaputt ist.Das war schon mal.
ANgeblich kann das Relais 30A ab.Die Zündspulen sind mit 15A abgesichert.Allerdings schmilzt dann immer etwas im relais...warum auch immer.

Jetzt besorge ich morgen die Hochleistungsrelais von Kräcker.Die haben auch die breite "Fahne" die besser zum Sockel passt.

Desweiteren mache ich morgen einen Termin für die Leistungsmessung die zum Eintragen noch erforderlich ist.

Das Wastegate ist auch noch irgendwo nicht gut.Leichtes Durchbeschleunigen brachte ein Druck von 1,3bar auf die Anzeige.Bei vollem Durchbeschleunigen sogar 1,4bar.Das werde ich morgen auch noch untersuchen müssen.Ich werde sicherlich mal eine Feder aus dem Wastegate entfernen.Sicher ist sicher.
Da er immernoch,trotz der fk7 mit Serienkippern und irgendwie 8mm Vebntilhub über 7000Umin dreht,wird das für 140PS wohl noch reichen.Mehr darf eh nicht auf dem Zettel des Leistungsdiagramms stehen.Aber das kriegen die Jungs vom Prüfstand und ich mit Laptop schon hin;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Gestern war es so weit Lars war mit dem biest auf der rolle da ich nicht frei nehmen konnte :handgestures-thumbdown: :twisted: :angry-cussingblack: :angry-fire:

Leistungsmessung.jpg
Leistungsmessung.jpg (45.4 KiB) 8026 mal betrachtet
der drehmoment einbruch kommt ev. daran da ich einen recht kleiner Luftfilter verbaut habe.

:1200cc: :ch:

ist ein weitere schritt Richtung prüfen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Gratuliere! Sehr, sehr gute Ergebnisse!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:text-bravo:

es könnte bei 160km/h schon etwas laut sein im Innenraum, für die Berge natürlich super!

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Messung im Dritten!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ok, dann also auch spass auf der Autobahn :handgestures-thumbupright:
nahe der Schweiz

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Für die Autobahn ist mir das Getriebe immer noch zu kurz.Bei 130kmh hat der Karren 4000Umin drauf.Das ist mir zu nervig und versaut komplett den Verbrauch..

So sieht das momentan aus.
Bild

das ist der Prüfstand in Oensingen wo wir immer hinfahren.Leider habe ich nur Bilder von der Woche davor als wir mit dem Jürg sein Schreihals da waren;-)

Bild

:mrgreen:
Bild

Die Jungs sind so super drauf.Immer ist alles da was man braucht.Selbst ein Platz für den Laptop...immer wieder ein Freude da hin zu fahren...ausser der Stundenpreis natürlich:-/
Bild

Die erste Messung am Prüfstand war mit 0,5bar Ladedruck..rein über die Wastegatefeder gesteuert.Da hatte er 122PS bei 6700Umin.Die erhöhung des Ladedrucks um nicht mal 0,2bar brachte eine Leistungssteigerung von über 20PS :o :o :o

Beim Lukas war es mit der Bremse aber nicht so einfach weil die "Auspuffanlage" schon ziemlich suboptimal ist und verdammt tief hängt :x
Bild

Aber wenn man den wagen ganz rechts in die Rolle gestellt hat,ging es gerade so...5mm Spiel :?

Der wassergekühlte Ladeluftkühler tut wunderbar das,wozu er da ist.Die Pumpe geht bei 30grad Ladelufttemperatur an und bei 20 wieder aus.Demnach läuft sie quasi immer.Wenn der Motor läuft,hört man es aber nicht.Der Cageroölkühler als Wasserkühler funktioniert auch tadelos.Allerdings wird das Wasser schon recht warm wenn es den Lader verlässt.leider hat der Lukas die Verschlauchung nicht ganz optimal gemacht.Mein Wunsch wäre gewesen Pumpe-Ladeluftkühler-Lader-und-zurück-Jetzt geht das Wasser erst durch den Lader und dann bereits erwärmt durch den Ladeluftkühler...
Bild

Da ist der besagte Luftfilter.Das er zu klein ist,glaube ich erstmal nicht.Allerdings wirde der ganz sicher ins Radhaus wandern,
Ich will eh das Querrohr oben noch aus Edelstahl machen.Das mache ich aber in einem Abwasch mit der neuen Auspuffanlage.Wenn ich dann schon am verrohren bin,dann mach ich das alles zusammen.Irgendwie muss auch noch nen Luftfiltergehäuse her.Im Zweifelsfall nehme ich dann halt wieder ne Dose "halbe Pfirsiche" wie beim Tarnkappenturbo :mrgreen:

Bild

Wenn der Karosserieröschu die Standheizung reinbaut,fertig der auch gleich nen Abschlussblech an.Das was jetzt da verbaut wurde,ist einfach Müll.Punkt!
Bild

Dann mal zu dem Problem auf dem Prüftstand.Ich habe solch ein N75 Ventil in die Leistung zum Wastegate verbaut.
Bild

Die Frequenz soll 20HZ betragen.Das habe ich auch so eingestellt in der Software.Wenn das Ventil nicht angesteuert ist,dann hat es vollen Durchgang und der Bypass ist zu.Dann betrug der Ladedruck rein über den Federdruck des Wastegates 0,5bar.Dann habe ich in der PWM Map für das N75Ventil einen Wert von 60% angegeben.Dann stieg der Ladedruck auf 0,6bar an.Bei 75% waren es dann knapp 0,7bar.Ein weiteres erhöhen der Ansteuerung auf 90% erhöhte den Ladedruck aber nicht mehr.Deswegen haben wir auch keine Messung machen können mit mehr als 0,7bar. :?
Jetzt ist da erstmal wieder die Frage,warum es so ist.... :?: :?: :?:

Ich habe mit der Handpumpe heute mal die Druckdose angepumpt mit der einen Feder die drin war.
Da bewegt sich das Ventil bei exakt 0,7bar èberdruck aus seinem Sitz heraus.
Bild

Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten.Entweder ist der Bypass des N75 Ventils zu klein,der Abgasgegendruck zu hoch oder eine Kombination aus beidem.Als Sofortlösung habe ich jetzt erstmal wieder die zweite Feder eingebaut und dann nochmals abgedrückt.Da das Wastegate nicht 100%ig dicht ist,kann ich da den Druck nicht 1005ig sagen.Aber bei 1 bar bewegte sich das Ventil noch nicht :twisted:
Bild

Bild

Ich hatte schon überlegt das N75 Ventil anders herum anzuschliessen.Demnach könnte ich es so verbauen das es die ganze Zeit zu ist und ich die Ansteuerung nutze um den Druck zum Wastegate frei zu geben.Die Software der KMS bietet das an.Allerdings habe ich kein gutes Gefühl dabei,Zum einen wäre das Ventil dann quasi immer angesteuert,was zu einer Erwärmung und einer geringen Lebensdauer führt.Zum anderen wäre im Fall eines Defektes der Ladedruck so hoch wie der Lade kann.Das könnte ich zwar über den Boostcut absichern aber das ist mir zu sehr "fusch" und gefährlich.

Gibts irgendwie ne Spule die statt eines Bypasses eine Art "Umschaltung" hat?
Das würde mir viel besser gefallen.

Am 30.05. ist mal wieder Dynoday in Oensingen.Lukas wollte dort eventuell hin und das Ding "präsentieren".
Ich für meinen Teil würde nun erstmal das klassische Tuning wieder angehen und eine gescheiten Ventilhub generieren.Leider hab ich nun die erfahrung gemacht das die CB Dinger mit der Kugel bei hohen Drehzahlen (über 7500Umin) abbrechen.Das selbe habe ich bei den elefantenfüssen die jetzt verbaut sind auch schon gehabt.
Weil die FK7 aber eh 1:1,4 haben will,muss da nun das heilige Zeug von Pauter rein.
Danach wäre ich wieder für eine Leistungsmessung zu haben...vielleicht auch erst mit dem neuen Auspuff..

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Bild

Bild

:shock: :shock: :shock:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Wie wäre es mit Serienschrauben und Ventilkappen? Die Kugelkopfschrauben sind mir zu schwer und irgendwie unsymphatisch. Ich kann es noch nicht einmal an etwas festmachen. Ich habe sie auch gekauft, dann aber nicht montiert :handgestures-thumbdown:
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Do 21. Mai 2015, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Turner »

oder Mercedes
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Kein Raum mehr für Experimente.,,
Bei solch hohen Drehzahlen darf einfach nix kaputt gehen.
Jeder Folgeschaden ist teuerer als die Pauterdinger.
Die CB Doppelfedern können so einiges.Da wäre das Gewicht erstmal absolut zweitrangig.Da ist noch jede Menge Reserve drin.

Die Mercedesdinger mögen ja gut sein aber wir brauchen 1.4er.

Hast du ne Nummer von den Dingern?Dann teste ich die mal bei mir im 58er!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:,Dann mal zu dem Problem auf dem Prüftstand.Ich habe solch ein N75 Ventil in die Leistung zum Wastegate verbaut.

Die Frequenz soll 20HZ betragen.Das habe ich auch so eingestellt in der Software.Wenn das Ventil nicht angesteuert ist,dann hat es vollen Durchgang und der Bypass ist zu.Dann betrug der Ladedruck rein über den Federdruck des Wastegates 0,5bar.Dann habe ich in der PWM Map für das N75Ventil einen Wert von 60% angegeben.Dann stieg der Ladedruck auf 0,6bar an.Bei 75% waren es dann knapp 0,7bar.Ein weiteres erhöhen der Ansteuerung auf 90% erhöhte den Ladedruck aber nicht mehr.Deswegen haben wir auch keine Messung machen können mit mehr als 0,7bar. :?
Jetzt ist da erstmal wieder die Frage,warum es so ist.... :?: :?: :?:

Ich habe mit der Handpumpe heute mal die Druckdose angepumpt mit der einen Feder die drin war.
Da bewegt sich das Ventil bei exakt 0,7bar èberdruck aus seinem Sitz heraus.

Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten.Entweder ist der Bypass des N75 Ventils zu klein,der Abgasgegendruck zu hoch oder eine Kombination aus beidem.
MfG Lars
Ich denke vielleicht: keiner von denen...

Wie hattest du das Wastegate angeschlossen? Wird die obere Schlauch-anschliesspunkt benutzt?

Grusseli,
Wally
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Den oberen Anschluss habe ich Atmospháre.
Wie soll ich es anklemmen?

Hatte beim Wastegate eine Zeichnung wie es bei highbackpressure anzuschliessen habe.Verstanden habe ich das aber nicht: -(
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten