Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
-
Lucky Luck
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 13:41
- Wohnort: Siegerland NRW
Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage zur Verwendung von 40er Werber IDF Vegasern bei einem 1600er Motor.
Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zu einem Solex 34er Pict, wenn der Motor sonst seriennah ist?
Meine Ausgangslage:
-69er Kurbelwelle mit Gegengewichten, 5,6 kg Schwungrad
-geschmiedete 85,5 Kolben
-Zylinderköpfe mit 33/30ern Ventilen
-Serien- oder CB Cheater Nockenwelle
-langes Getriebe
Mir ist bewusst, dass Kurbelwelle und geschmiedete Kolben eigentlich übertrieben sind.
Ich habe mir folgende Gedanken gemacht:
Vorteil Solex: einfacher einzustellen und zu warten (mir wichtig), Möglichkeit einen Hjs-Nachrüstkat zu verbauen (grüne Plakette), kein Frontölkühler notwendig
Vorteil Weber: "Leistung", bereits eingetragen (Käfer ist EZ 1986)
Wie sehen das die Experten?
ich hätte mal eine Frage zur Verwendung von 40er Werber IDF Vegasern bei einem 1600er Motor.
Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zu einem Solex 34er Pict, wenn der Motor sonst seriennah ist?
Meine Ausgangslage:
-69er Kurbelwelle mit Gegengewichten, 5,6 kg Schwungrad
-geschmiedete 85,5 Kolben
-Zylinderköpfe mit 33/30ern Ventilen
-Serien- oder CB Cheater Nockenwelle
-langes Getriebe
Mir ist bewusst, dass Kurbelwelle und geschmiedete Kolben eigentlich übertrieben sind.
Ich habe mir folgende Gedanken gemacht:
Vorteil Solex: einfacher einzustellen und zu warten (mir wichtig), Möglichkeit einen Hjs-Nachrüstkat zu verbauen (grüne Plakette), kein Frontölkühler notwendig
Vorteil Weber: "Leistung", bereits eingetragen (Käfer ist EZ 1986)
Wie sehen das die Experten?
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Moin,
bei den kleinen Ventilen in den Köpfen, würde ich keine 40er Weber verbauen.
Wenn die Nocke auch fast standard ist, lohnt das einfach nicht. Bei größeren Ventilen aller EV39/40 und AV35, sind die Weber ein fortschritt. und dann mit 1,25:1 Kipphebeln oder etwas schärferer Nocke aller W110 hast du mit dem 1600 so um die 80PS. Dreht dann in die 5.500-6.000u/min. Ach der Auspuff darf dann aber kein standard sein.
Gruß,
MC2k
bei den kleinen Ventilen in den Köpfen, würde ich keine 40er Weber verbauen.
Wenn die Nocke auch fast standard ist, lohnt das einfach nicht. Bei größeren Ventilen aller EV39/40 und AV35, sind die Weber ein fortschritt. und dann mit 1,25:1 Kipphebeln oder etwas schärferer Nocke aller W110 hast du mit dem 1600 so um die 80PS. Dreht dann in die 5.500-6.000u/min. Ach der Auspuff darf dann aber kein standard sein.
Gruß,
MC2k
-
Jim Douglas
- Beiträge: 460
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 12:57
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Hallo,
ich hatte auf meinem 1600er mit Engle W100 und bearbeiteten Köpfen 40er Weber drauf, Leistung war 80 PS und 135 Nm...
Gruß Douglas
ich hatte auf meinem 1600er mit Engle W100 und bearbeiteten Köpfen 40er Weber drauf, Leistung war 80 PS und 135 Nm...
Gruß Douglas
_____________________________________________________________________________________________________
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
also die Kat-Nachrüstung wegen der grünen Plakette würde ich vergessen, da du ab nächstes Jahr ja auf ein "H" Kennzeichen gehen kannst, sofern alle vorhandenen Änderungen bereits 1996 (10Jahre nach Erstzulassung) möglich warenLucky Luck hat geschrieben:Hallo zusammen,..............
Vorteil Solex: ..................Möglichkeit einen Hjs-Nachrüstkat zu verbauen (grüne Plakette), kein Frontölkühler notwendig
Vorteil Weber: "Leistung", bereits eingetragen (Käfer ist EZ 1986)
Wie sehen das die Experten?
Ist die Mehrleistung bereits mit Webern eingetragen??
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
-
Lucky Luck
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 13:41
- Wohnort: Siegerland NRW
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Ja, 60 Ps sind eingetragen. Motor ist aber nur in Einzelteilen vorhanden.
Mit dem H-Kennzeichen hast du natürlich recht. Könnte mir trotzdem vorstellen, dass sich unser TÜV aufgrund diverser Umbauten querstellt. Die Kiste ist schon recht verbastelt.
Mir geht es vor allem um den Mehraufwand für die Einstellung/Wartung bei den Webern, in Relation zu den 10 Ps mehr.
Natürlich könnte man durch Kopfbearbeitung, andere Nockenwelle etc. noch mehr rausholen. Hatte ich aber vorerst nicht vor.
Gruß
Jörg
Mit dem H-Kennzeichen hast du natürlich recht. Könnte mir trotzdem vorstellen, dass sich unser TÜV aufgrund diverser Umbauten querstellt. Die Kiste ist schon recht verbastelt.
Mir geht es vor allem um den Mehraufwand für die Einstellung/Wartung bei den Webern, in Relation zu den 10 Ps mehr.
Natürlich könnte man durch Kopfbearbeitung, andere Nockenwelle etc. noch mehr rausholen. Hatte ich aber vorerst nicht vor.
Gruß
Jörg
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
MfG yoko
PS: Schöner würden sich jetzt 36er Dellortos fahren, hast aber nicht eingetragen und es gibt auch kein GA dafür, leider.
PPS: Weber, weils eingetragen und gut sind, Rest anpassen. Einstellen/Bedüsen auf dem Prüfstand, dann läuftst auch jahrelang ohne Probleme, höchstens mal verstopfte Düsen, die dann durchblasen und gut ists...(fahre so selbst seit Jahren 2 Do-Vergasermotoren und baue soeben heuer den zweiten Serienvergasermotor von Clubkollegen auf DO-Vergaser um
Zuletzt geändert von yoko am Do 7. Mai 2015, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Die Begründung würde mich aber jetzt mal interessieren?!yoko hat geschrieben:Pro 40er Weber, sind einfach die besseren Vergaser als Solex u. Co
Also ich wäre in dem Fall gegen die Weber. Jedenfalls mit der Ventilbestückung. Wenn Weber dann bitte wenigstens mit 35,5/32er Ventilen. Sonst wird das auch nur schwer abzustimmen.
Mehr Folgeaufwand hast du mit Webern in jedem Fall. Das fängt beim Zündkerzenwechsel an und geht über das aufwendigere Abstimmen bis hin zum regelmäßigen synchronisieren. Stressfreier ist da ein Serienvergaser.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Die Ventilbestückung 35,5/32 ist wirklich die mindestanforderung, bin ich auch gefahren mit 40er Webern, war ok aber das Geld nicht Wert im vergleich zum Normalen Vergaser. Als ich bei den Ventilen auf 39/35 und 1,25:1 Kipphebel bei standard Nocke gegangen bin, das hatte dann spaß gemacht. 1,25:1 Kipphebel mit standard Nock ist leicht unter einer W100 anzusiedeln. Wenn der Motor zerlegt ist, würde ich gleich K&Z neu machen und Kolben ohne Mulde verbauen.
Wenn der Motor auch gespalten ist und du die Nockenwelle wechseln kannst, dann würde ich eine W110 verbauen.
Wenn der Motor auch gespalten ist und du die Nockenwelle wechseln kannst, dann würde ich eine W110 verbauen.
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
In der Konfiguration wie du sie fahren willst, lohnt sich der mehraufwand nicht.Lucky Luck hat geschrieben:Ja, 60 Ps sind eingetragen. Motor ist aber nur in Einzelteilen vorhanden.
Mir geht es vor allem um den Mehraufwand für die Einstellung/Wartung bei den Webern, in Relation zu den 10 Ps mehr.
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Ich weiß nicht was ihr alle gefahren habt, dass es nicht lohnt 40er WEBEr draufzupacken. Damals fast 10 PS mehr,nur mit Montage und mit anderer Nocke und Verdichtung 9:1 nochmal 10PS drauf. Also wer das nicht merkt, tut mir leid.
Von daher ganz klar, da auch eingetragen, 40er Weber.
Hat man keine Kenne und Angst vor der ganzen Eindüserei und Einstellerei bei 4 Vergasern, sieht es etwas anders aus. Aber dann hat man generell ein Problem mögliche Leistung ohne großen baulichen Aufwand zu verschenken.Und mit einer anderen Nocke und 34er Serien-Solex muss der Motor auch nicht unbedingt sofort problemlos laufen.
Von daher ganz klar, da auch eingetragen, 40er Weber.
Hat man keine Kenne und Angst vor der ganzen Eindüserei und Einstellerei bei 4 Vergasern, sieht es etwas anders aus. Aber dann hat man generell ein Problem mögliche Leistung ohne großen baulichen Aufwand zu verschenken.Und mit einer anderen Nocke und 34er Serien-Solex muss der Motor auch nicht unbedingt sofort problemlos laufen.
Quo vadis
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Absolut richtich, aber oft einfacherVarus hat geschrieben:Und mit einer anderen Nocke und 34er Serien-Solex muss der Motor auch nicht unbedingt sofort problemlos laufen.
Die "kleine" einspritzungsköpfe unterstützt normal relativ einfach um 80-85 ps Ventil hub imit steuerzeit in die 234 - 242 grad @ 0,050" ist eine die metoden für das.
T
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Das was du beschreibst ist aber was anders was Lucky Luck fahren möchte , also 1600er mit kleinen Einspritzerköpfen und Standard Nocke oder eventuell eine CB Cheater Nocke die zahmer als eine W100 ist. Und aus der eigenen Erfahrung würde ich 40 Weber auf sowas nicht mehr verbauen, steht in keinen Verhältnis zu den Kosten und aufwand. Außer wenn die Vergaser schon da liegen, würde ich sie verbauen. Aber wenn erst Vergaser, Ansaugrohr, Luftfilter und Gasgestänge gekauft werden muss, lohnt sich das bei solch einen Motor nur wenn das alles für 400€ gebraucht zu bekommen ist. Ansonsten kostet so was schnell mal an die 1000€ und die stehen in keinen Verhältnis zu dem was man bekommt mit solch einen Motor.Varus hat geschrieben:Ich weiß nicht was ihr alle gefahren habt, dass es nicht lohnt 40er WEBEr draufzupacken. Damals fast 10 PS mehr,nur mit Montage und mit anderer Nocke und Verdichtung 9:1 nochmal 10PS drauf. Also wer das nicht merkt, tut mir leid.
Von daher ganz klar, da auch eingetragen, 40er Weber.
Hat man keine Kenne und Angst vor der ganzen Eindüserei und Einstellerei bei 4 Vergasern, sieht es etwas anders aus. Aber dann hat man generell ein Problem mögliche Leistung ohne großen baulichen Aufwand zu verschenken.Und mit einer anderen Nocke und 34er Serien-Solex muss der Motor auch nicht unbedingt sofort problemlos laufen.
Mit den Komponenten die du da hast wirst du mit den Solex 34 und den lange Getriebe gut unterwegs sein. Wäre für mich ein Motor den ich ehr in nen Bus packen würden
Den Solex wirst du schneller abgestimmt haben als die Weber.
-
Lucky Luck
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 13:41
- Wohnort: Siegerland NRW
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Danke schon mal für die bisherigen Beiträge.
Die Weber könnte man dann ja immer noch nachrüsten.
Denke das ist so der vernünftigste Ansatz für mich. Gerade während der Einlaufphase des Motors.
Hätte die Weberanlage sogar bis auf die Saugrohre bei mir liegen. Im Moment tendiere ich dazu erst mal den Solex zu verbauen. Verdichtung so auf 8,5 und Cheater Nockenwelle. Das mit dem Hjs-Kat werde ich aber verwerfen.MC2k hat geschrieben: Das was du beschreibst ist aber was anders was Lucky Luck fahren möchte , also 1600er mit kleinen Einspritzerköpfen und Standard Nocke oder eventuell eine CB Cheater Nocke die zahmer als eine W100 ist. Und aus der eigenen Erfahrung würde ich 40 Weber auf sowas nicht mehr verbauen, steht in keinen Verhältnis zu den Kosten und aufwand. Außer wenn die Vergaser schon da liegen, würde ich sie verbauen. Aber wenn erst Vergaser, Ansaugrohr, Luftfilter und Gasgestänge gekauft werden muss, lohnt sich das bei solch einen Motor nur wenn das alles für 400€ gebraucht zu bekommen ist. Ansonsten kostet so was schnell mal an die 1000€ und die stehen in keinen Verhältnis zu dem was man bekommt mit solch einen Motor.
Mit den Komponenten die du da hast wirst du mit den Solex 34 und den lange Getriebe gut unterwegs sein. Wäre für mich ein Motor den ich ehr in nen Bus packen würden
Den Solex wirst du schneller abgestimmt haben als die Weber.
Die Weber könnte man dann ja immer noch nachrüsten.
Denke das ist so der vernünftigste Ansatz für mich. Gerade während der Einlaufphase des Motors.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Weber oder nicht Weber, das ist hier die Frage
Hallo zusammen,
hier meine 2Cent:
40er Doppelweber bringen auf einem Standart 1600er immer gut 10PS. Das sind relativ einfache und auch relativ preiswerte 20% Mehrleistung.
Auch die späten AS-Motoren(1600ccm 50PS) hatten teilweise nur die kleine Ventilbestückung.
Um 20% Mehrleistung durch andere Modifikationen zu bekommen, bedarf es schon recht viel Arbeit.
Wenn man die Motorkomponenten wie NW, Verdichtung, Köpfe und Auspuff modifiziert, dann bekommt man auch mehr Leistung und auch mehr Drehmoment, aber durch die Verwendung von 40er Doppelwebern steigt die Motorleistung noch einmal erheblich und dann nicht mehr "nur" 10PS.
z.B. Wenn ein Basismotor optimiert wird und mit dem originalen Zentralvergaser ca. 60-62PS drückt, dann bringen Doppelweber noch einmal ca. 15PS und mehr.
Das Abstimmen eines Zentralvergasers ist auch nicht sooooo einfach, wie es allgemein angenommen wird. Dies zeigen die vielen Anrufe und Emails der Leute, die sich einen Motor revidiert haben und bei der Gelegenheit auf z.B 1776 oder mehr Hubraum erweitert haben.
Je weiter ich von der Serie mit einem Motor weg bin, um so schwieriger wird die Abstimmerei bei einem Zentralvergaser.
Dagegen sind kleine Doppelvergaser schon fast leicht abzustimmen.
Nun gut. Ich möchte keinem Leser Doppelvergaser aufschwatzen, der es nicht will und dem es zu viel ist diese auch gelegentlich zu reinigen und zu synchronisieren.
Die meisten schlechten Erfahrungen mit Doppelvergasern kommen jedoch von veraltetem, ausgelutschtem und undichtem Zeug.
Vergaser sind komplexe Teile. Sie oxidieren in den kleinsten Kanälen. Wenn dann noch vermurkste Gasgestänge, undichte Saugrohre und unpassende Bedüsungen auf "Halbwissen" treffen, dann sind die ersten schlechten Erfahrungen vorprogrammiert
Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte keinem auf die Füße treten.
Eine Motorrevision kostet immer Geld. Eine gesunde Modifikation kostet noch mehr. Leistung und Drehmoment fallen nicht vom Baum.
Wer viel mit gebrauchten altem Zeug hantiert, der sollte auch wissen was er tut und ggf auch den langen Atem haben nach zu bessern.
Tuning kann Spass machen, aber auch viel Frust bringen.
Daher mein Statement:
Für Nichtschrauber mit geringen Ansprüchen und Interesse an die Technik = Zentralvergaser
Für Spass an der Technik, der Optik und dem Sound = Doppelvergaser.
Der Preis ist zu vernachlässigen. Nichts ist billiger als +10PS für 40er Doppelvergaser zum Neupreis von unter 1000,-
Gruß,
orra
hier meine 2Cent:
40er Doppelweber bringen auf einem Standart 1600er immer gut 10PS. Das sind relativ einfache und auch relativ preiswerte 20% Mehrleistung.
Auch die späten AS-Motoren(1600ccm 50PS) hatten teilweise nur die kleine Ventilbestückung.
Um 20% Mehrleistung durch andere Modifikationen zu bekommen, bedarf es schon recht viel Arbeit.
Wenn man die Motorkomponenten wie NW, Verdichtung, Köpfe und Auspuff modifiziert, dann bekommt man auch mehr Leistung und auch mehr Drehmoment, aber durch die Verwendung von 40er Doppelwebern steigt die Motorleistung noch einmal erheblich und dann nicht mehr "nur" 10PS.
z.B. Wenn ein Basismotor optimiert wird und mit dem originalen Zentralvergaser ca. 60-62PS drückt, dann bringen Doppelweber noch einmal ca. 15PS und mehr.
Das Abstimmen eines Zentralvergasers ist auch nicht sooooo einfach, wie es allgemein angenommen wird. Dies zeigen die vielen Anrufe und Emails der Leute, die sich einen Motor revidiert haben und bei der Gelegenheit auf z.B 1776 oder mehr Hubraum erweitert haben.
Je weiter ich von der Serie mit einem Motor weg bin, um so schwieriger wird die Abstimmerei bei einem Zentralvergaser.
Dagegen sind kleine Doppelvergaser schon fast leicht abzustimmen.
Nun gut. Ich möchte keinem Leser Doppelvergaser aufschwatzen, der es nicht will und dem es zu viel ist diese auch gelegentlich zu reinigen und zu synchronisieren.
Die meisten schlechten Erfahrungen mit Doppelvergasern kommen jedoch von veraltetem, ausgelutschtem und undichtem Zeug.
Vergaser sind komplexe Teile. Sie oxidieren in den kleinsten Kanälen. Wenn dann noch vermurkste Gasgestänge, undichte Saugrohre und unpassende Bedüsungen auf "Halbwissen" treffen, dann sind die ersten schlechten Erfahrungen vorprogrammiert
Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte keinem auf die Füße treten.
Eine Motorrevision kostet immer Geld. Eine gesunde Modifikation kostet noch mehr. Leistung und Drehmoment fallen nicht vom Baum.
Wer viel mit gebrauchten altem Zeug hantiert, der sollte auch wissen was er tut und ggf auch den langen Atem haben nach zu bessern.
Tuning kann Spass machen, aber auch viel Frust bringen.
Daher mein Statement:
Für Nichtschrauber mit geringen Ansprüchen und Interesse an die Technik = Zentralvergaser
Für Spass an der Technik, der Optik und dem Sound = Doppelvergaser.
Der Preis ist zu vernachlässigen. Nichts ist billiger als +10PS für 40er Doppelvergaser zum Neupreis von unter 1000,-
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum