Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Jepp, passt alles. :obscene-drinkingcheers:

Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
so wie es aussieht, wird der Motor nächste Woche in den Käfer eingebaut werden können, wenn es keine Rückschläge mehr gibt. :angry-fire: Kann es kaum erwarten, ob die verbauten Teile ein Grinsen hervor zaubern können. :D :D
Kann ich den originalen Luftfilterkasten auf den Vergaser schrauben oder empfehlt Ihr etwas anderes?

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Der Originale mit dem Papierfilter ist ok.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von youngtimerfan »

Parallel stellte ich die gleiche Frage. Wir beide fahren ja demnächst mit 37er

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/erst ... 55-60.html
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hat jemand Erfahrung mit diesem K&N Filter? Bringt das wirklich das, was sie da schreiben oder nur Werbung?

http://www.kn-filter-shop.de/010.560.25 ... -12-79.htm

Yoko hat schon geschrieben, dass der Papierfilter ok ist, aber vielleicht ist der noch viiiiiiel besser. ;)

@youngtimerfan: Im Moment habe ich noch den Solex PICT-34 Vergaser. Viel Erfolg bei deinem Projekt.

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Ich habe auf meinem 1776 ccm den K&N Einsatz im org. Lufikasten.
Alles gut.

Gruss Jürgen
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
der Einbau des Motors kommt immer näher. :shock: :shock:
Ich werde den Motor starten und kontrollieren, ob es irgendwo Undichtigkeiten gibt. Wie soll ich den Motor einfahren und wann soll ich das Öl wechseln? Vielleicht habt ihr einige Tipps für mich.

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von triker66 »

Typ15 hat geschrieben:Hallo,
der Einbau des Motors kommt immer näher. :shock: :shock:
Ich werde den Motor starten und kontrollieren, ob es irgendwo Undichtigkeiten gibt. Wie soll ich den Motor einfahren und wann soll ich das Öl wechseln? Vielleicht habt ihr einige Tipps für mich.

Typ15
Ich mach das immer so, ich habe einen selbst gebauten Motorprüfstand. Dort montiere ich den Motor mit allen Kabeln und der Öldrucklampe. Externe Batterie und ein Schalter für den Anlasser. Das Kabel von der Zündspule ziehe ich ab. Jetzt lasse ich den Anlasser drehen bis die Öldrucklampe ausgeht. Dann das Kabel der Zündspule wieder einstecken und den Anlasser betätigen. Wenn der Motor anspringt halte ich die Drehzahl bei 2500 Upm ca. 20 Minten und schaue zwischen durch ob es an einer Stelle tropft. Wenn nach 20 Minuten alles Ok. ist, Motor aus, Ölwanne drunter, altes Öl raus neues rein und fertig. Motor ins Auto und mit wechselnder Drehzahl bis 4000 Upm 200 Km fahren. Wenn der Motor die 200 Km hinter sich hat, bekommt er immer wieder Vollgas! Keine Dauerdrehzahlen auf der Autobahn!
Das ist mein Rezept. Und bin immer gut damit gefahren!
Wenn du 10 Leute fragst jeder macht es anders.

Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von triker66 »

Morgen, wie schaut es aus, läuft der Motor?

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hi Holger,
Danke der Nachfrage. Gestern hatte ich Probleme beim Einbau. Der Typ 4 Ölkühler berührt die Rückwand. Dadurch gab es Verzögerungen. Ich gehe jetzt in die Garage und schließe alles an. Ich bin mal gespannt, ob er heute läuft. Werde es heute Abend berichten.

Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
also was soll ich sagen, der Motor läuft. :D :D :D
Leider schleift das Lüfterrad dermaßen am Gehäusekasten, dass ein Fahren unmöglich ist. Nachdem ich den Keilriemen entfernt habe, schnurrte der Motor wie ein Kätzchen. Natürlich habe ich ihn gleich wieder ausgemacht. Ich bin erst mal heilfroh, dass er läuft. Jetzt muss ich mich dem Lüfterrad widmen. Wenn ich den Keilriemen weglasse und das Lüfterrad an der Lima drehe, schleift nichts. Durch die vordere Kraft, die der Keilriemen ausübt, verkeilt das Lüfterrad anscheinend im Gehäusekasten. Der Gehäusekasten ist festgeschraubt, so wie es sein sollte. Ich werde die Lima ausbauen und kontrollieren, ob das Lüfterrad mit entsprechenden Distanzscheiben versehen ist bzw. richtig montiert ist. Ich habe zwar nichts verändert gegegnüber dem Motor vorher. Die Limalager sind auch ok.
Vielleicht hat jemand von Euch noch eine kreative Idee.

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von brownthing »

Schrauben am gebläsekasten lösen, dpannband der lima lösen und alles n bisschen zurechtrücken...oder es ist der falsche limabock verbaut!
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Zwischen Lüfterrad und Lima hat eine Distanzscheibe gefehlt. Hatte ich anscheinend vergessen, als ich vor hundert Jahren die Lima ausgetauscht habe. :oops:

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von epplema »

Wie hast du das Platzpoblem mit demTyp 4 ölkühler gelöst wenn ich fragen darf?
Grüße, Markus
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Es passt halt gerade so. Das Problem ist beim Einbau, dass man den Motor nicht so gut nach hinten kippen kann, wie das sonst der Fall wäre. Der Kühler hat nach dem Einbau einen Abstand zur Rückwand von ca. 2 mm.

Typ15
Gruß
Typ15
Antworten