Ich habe heute den Käfer aus dem Winterschlaf geweckt und eine Fulmax Kontaktlose Zündung eingebaut, war auch völlig Poblemlos.
Dann Zündung einstellen, auf der Riemenscheibe sind nur 2 dicke Kreidestriche gegenüberliegend siehe Foto, mit der Pistole abgeblitzt und der eine Strich ist auf der Markierung. Der Käfer läuft super, aber ich bin mir jetzt nicht sicher ob alles so passt.
Rainer
Dateianhänge
P4090555.JPG (70.98 KiB) 8654 mal betrachtet
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.
Ich habe heute den Käfer aus dem Winterschlaf geweckt und eine Fulmax Kontaktlose Zündung eingebaut, war auch völlig Poblemlos.
Dann Zündung einstellen, auf der Riemenscheibe sind nur 2 dicke Kreidestriche gegenüberliegend siehe Foto, mit der Pistole abgeblitzt und der eine Strich ist auf der Markierung. Der Käfer läuft super, aber ich bin mir jetzt nicht sicher ob alles so passt.
Rainer
ich habe immer gedacht das bei den typ1 die gehäusefuge als markierung angenommen wird mit einem gegenpol auf der riemenscheibe,kerbe/fuge ?
gruss
theo
Questus hat geschrieben:Da müssen eine oder zwei eingearbeitete Kerben sein auf der Schwungscheibe ! Bei Dir sieht man gar nichts weil steht falsch
siehe unten Bild bei mir 58 er 1200
so und dann wirfst Du den Google an und da steht das auf zahlreichen Seiten....
nen bisserl Gas geben musst Du dann schon mal selbst.... kann man doch dran erinnern ? meinst net?
Ja stell dir vor das hab ich auch gemacht aber auf der Riemenscheibe sind nur die Kreidestriche sonst nix.
Der Finger steht auf dem richtigen Punkt und der Kreidestrich ist auf der Gehäusefuge abgeblitzt.
Die Frage ist ob die Genauigkeit bei so einem Kreidestrich ausreicht.
Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.
Questus hat geschrieben:Da müssen eine oder zwei eingearbeitete Kerben sein auf der Schwungscheibe ! Bei Dir sieht man gar nichts weil steht falsch
siehe unten Bild bei mir 58 er 1200
so und dann wirfst Du den Google an und da steht das auf zahlreichen Seiten....
nen bisserl Gas geben musst Du dann schon mal selbst.... kann man doch dran erinnern ? meinst net?
Ja stell dir vor das hab ich auch gemacht aber auf der Riemenscheibe sind nur die Kreidestriche sonst nix.
Der Finger steht auf dem richtigen Punkt und der Kreidestrich ist auf der Gehäusefuge abgeblitzt.
Die Frage ist ob die Genauigkeit bei so einem Kreidestrich ausreicht.
Rainer
.vielleicht solltest du das einmal richtig machen ( blizlichtpistole mit gradanzeige )und an der richtigen stelle mit dm körner eine markierung einschlagen dann passt das für immer
theo
.vielleicht solltest du das einmal richtig machen ( blizlichtpistole mit gradanzeige )und an der richtigen stelle mit dm körner eine markierung einschlagen dann passt das für immer
theo
Tja so ein High End Teil hab ich nicht im Fundus. Da muss ich dann wohl mal zum Freundlichen.
Danke
Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.
[quote="raschgu"].vielleicht solltest du das einmal richtig machen ( blizlichtpistole mit gradanzeige )und an der richtigen stelle mit dm körner eine markierung einschlagen dann passt das für immer
theo
Tja so ein High End Teil hab ich nicht im Fundus. Da muss ich dann wohl mal zum Freundlichen.
Danke
dann vielleicht zylinder 1 auf OT , mit der prüflampe den verteiler drehen bis die lampe angeht und auf der riemenscheibe dann deine markierung machen...........
Markierungen an der Riemenscheibe anzubringen geht rein mechanisch: Ventildeckel runter, Kerze von Zyl. 1 raus. Nun den Zylinder 1 auf Zündungs-OT drehen, dazu müssen die Ventle vom Zyl. 1 geschlossen sein und die Ventile von Zyl. 3 auf Überschneidung stehen. Zur Kontrolle, ob der Zyl.1 dann gan oben steht, mit einem Schraubenzieher im Kerzenloch dies konrollieren. Dann auf der Riemenscheibe genau an der Gehäusetrennfuge den OT markieren (sollte eigentlich an allen Originalen so ein Punkt drauf sein). Dann mit dem Durchmesser der Riemenscheibe aus Pappe mit Zirkel und Gradmesser eine Gradscheibe herstellen, diese dann vom OT weg auf die Riemenscheibe übertragen und markieren (ich mache meist 7,5 und 10 Grad mit einer feinen Eisensäge leichte Ritzer und ise dann mit weißem Lack ausfüllen, OT-Markierung mache ich rot).
Danach kannst mit der normalen Blitzpistole abbblitzen...
Das Basteln des Gradmessers kann man sich auch sparen. Durchmesser Riemenscheibe messen, Umfang ausrechnen (U=d * pi), durch 360 teilen, mit gewünschter Gradzahl multiplzieren, mit Maßband von OT ausmessen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.