Hartes Bremspedal trotz BKV

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Hallo zusammen!
Habe einen 71er T2a, also serienmäßig mit Bremskraftverstärker und Scheibenbremse. Letzte Saison war die Bremse eigentlich ein Traum gewesen, super Bremswirkung bei Pedalkräften die sich in meinen Augen nicht vor einem modernen Auto verstecken müssten. Motor zu dem Zeitpunkt 2,1L mit Serienvergaser.
Wäre da nicht der Drang nach schöner,schneller, besser...
Nun gibt es einen 2l Typ 1 mit 40er Weber und Unterdruckanschluss am 3. Zylinder und für vorne umgeschweißte TAS mit Festsattel Porschebremse vom 944 Turbo (allerdings die HINTEREN Sättel damit alles unter ne 15" Felge passt) mit ner 282er innenbelüfteten Scheibe.
Nun zum Problem:
Die Bremse ist extrem hart und man hat gefühlt keine bzw eine verschwindend geringe Servounterstützung.
Ich würde eigentlich auf ein Problem Richtung BKV tippen aber wie prüfe ich den?

- Motor läuft sehr rund und ließ sich auch gut syncronisieren, glaube nicht das er wo Falschluft zieht die mein Unterdrucksystem zusammen brechen lassen
- es kommt Unterdruck am BKV an, es zischt schon sobald ich nur die Schelle löse.
- es ziehen sich auch keine Schläuche zusammen
- Rückschlagventil ist IO und auch die Einbaurichtung ist ok
- es bremsen alle Räder und werden auch wieder frei
- am Bremskraftverstärker in Fahrtrichtung vorne ist ja die "Belüftung" zum herstellen vom Atmosphärendruck, lasse ich den Motor laufen spüre ich dort keinen Unterdruck bzw erst dann wenn ich die Bremse betätige und das Ventil den Atmosphärendruck frei gibt, dann spüre ich den Unterdruck kurz, Das macht für mich auch so Sinn eigentlich
- die Bremsstange übt keinen Druck aus wenn ich nicht auf das Pedal trete
- HBZ und BKV sind die gleichen wie vorher und funktionierten einwandfrei bis zum Umbau
- ich spüre nie eine Bremskraftunterstützung, also auch nicht wenn ich auf der Bremse stehe und dann den Motor starte, da passiert garnix.

Hat jemand noch eine Idee? Ich würd ja sagen von der Symptomatik her ok der BKV ist im Ar... aber irgendwie macht der gefühlt was er machen soll, zumindest spüre ich das da was intern arbeitet. Oder reicht mein Unterdruck nicht? Wobei mir da mehrere Leute schon versichert haben das es funktioniert mit dem Anschluss nur am 3. Zyl. und seit Jahren damit fahren. Oder muss ich irgendwie irgendwo was an der Geometrie ändern?

Der 1.Mai naht und ich weiß erstmal nicht weiter... :confusion-scratchheadyellow:
gruß Marco
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Marco,
den BKV prüftst Du, indem die Bremse bei abgeschaltetem Motor ca. 8 - 10 mal getreten wird. Der eventuell noch vorhanden Druck ist dann abgebaut. Dann Bremspedal treten und Motor starten. das Pedal sollte sich dann spürbar nach unten bewegen. Wenn Du im Unterdruckbereich Undichtigkeiten hättest, dann würde er nur auf 3 Zylindern laufen, oder mindestens sehr unruhig.Vielleicht passt die Verstärung nicht mehr zu dem System. Du hattest ja vorher noch die Trommel hinten, mit Bremsscheiben rundrum wird das ganze härter d.h. unnachgiebiger. Der HBZ ist doch auch geändert, oder?
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Moin!
Hab mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt...
Die Sättel sind von hinten, ich habe sie aber vorne eingebaut! Zähle ich die Kolbendurchmesser zusammen komme ich auf die gleiche Fläche wie die org. Busscheibenbremse. Mein Vorteil das ich die hinteren Sättel verwende ist bloß das ich eine größere und innenbelüftete Bremsscheibe nun fahre und das ganze unter eine 15" Felge bekomme. Bin ursprünglich davon ausgegangen das es vordere Sättel sind, so wurden sie mir zumindest verkauft... naja, Lehrgeld... aber da die Fläche der Kolben gleich ist sollte die Bremse nicht schlechter sein und die Bremse vorher war Bombe! Hinten fahre ich noch Trommeln.

Das ganze System ist wie aus der letzten Saison, bis auf 2L mit 40er Weber statt Serienvergaser und 2,1L und vorne nun die Festsattelbremse. HBZ und BKV sind wie zuvor.

Bremse habe ich gepumpt und auch bei getretenem Pedal den Motor gestartet, also da habe ich nun keinen nennenswerten Unterschied gemerkt.
Aber sollte die Membran defekt sein, müsste er dann nicht Falschluft ziehen bzw. müsste ich dann nicht was am Laufverhalten merken?
Bin am überlegen ob ich beim montieren einen Fehler gemacht habe und die Druckstange vielleicht nicht richtig im HBZ sitzt???
gruß Marco
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

Jetzzt habe ich es verstanden. Wenn die Kolbenfläche gleich ist, dann wird es keinen Unterschied mnachen. Wenn dein Pedal nicht absackt beim Starten, dann arbeitet der BKV nicht. In diesem Fall ist er nicht undicht, sondern das Membranventil öffnet nicht, beim Treten der Bremse. Du hast im unbetätigten Zustand auf beiden Seiten der Membrane Unterdruck. Beim Treten wird eine Kammer des BKV mit der Umgebung verbunden, somit wirkt dann die Differenz zwischen dem Saugrohr- und den Umgebungsdruck. Wichtig ist dabei, das Du Pedalspiel hast, der BKV darf nicht ständig gedrückt sein. Das Ventil in der Kolbenstange hat nur wenige Millimeter um zu arbeiten.
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Danke das du dir Gedanken drüber machst!
Ich muss das Bremspedal sogar leicht zum BKV hinziehen um den Bolzen einhängen zu können, sprich da ist alles eher auf Zug als auf Druck.
Wenn ich den Motor laufen lassen ( hatte auch schon meinen Staubsauger dran ;) ) und halte meinen Finger auf die Öffnung wo normalerweise der Umgebungsdruck in den BKV gesaugt wird, trete/ziehe das Bremspedal merke ich den Moment wenn das Ventil für den Umgebungs/Atmosphärendruck öffnet, ich spüre dann Unterdruck an meinem Finger!!! Nehme ich den Finger, bei gleichem Bremsdruck weg, zischt es kurz und die eine Seite des BKV füllt sich mit Luft. Das ist ja das verflixte, von der Theorie fühlt es sich an als arbeitet alles wie es sollte, aber irgendwie auch nicht.
Oder habe ich am Ende doch einen Montagefehler? Kann ich den Bolzen vom BKV schief in den HBZ stecken? Vielleicht sitzt er nicht richtig... wie eine Stösselstange die nicht Richtig im Stössel sitz...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was da für ein BKV verwendet wurde. Ich kenne nur die üblicherweise verbauten BKV. Die sind im Grundaufbau alle identisch. Die Geräte die Standard sind, haben keinen Anschluß für Umgebungsluft. Die wird an der Seite angesaugt, wo die Pedalstange reingeht. Also vom Innenraum. Wenn Du einen extra Anschluß dafür hast, wo geht dann diese Leitung hin? Da müsste am Ende auch ein Filter sitzen. Ist der Schlauch ohne Knicke etc. :?:
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Die Leitung endet quasi in der B-Säule, die Leitung ist aber auch frei, hatte ich auch schon gecheckt...
Bin mit meinem Latain am Ende langsam. Naja, vielleicht werden Bremsen ja auch einfach überbewertet :roll:

Gerade nochmal probiert, BKV ausgebaut und mal auf der Werkbank geprüft, Unterdruck drauf und leicht draufgedrückt und schwups zieht er sich selbst zart nach unten. Ich behaupte der geht.
Alles wieder eingebaut, eine Bremse aufgemacht am Entlüfter und wir haben vollen Pedalweg.
Aber die Bremskraftunterstützung geht einfach nicht...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

Mess mal den Saugrohrdruck/Unterdruck. Beim Anschluß an einem Rohr und höherer Leerlaufdrehzahl (wegen der Nockenwelle) kann der Unterdruck zu gering sein. Dann musst du alle Rohre mit Ausgleichsleitungen verbinden und da den BKV dran.
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Hahaha!!! Ohhhhh ich sag besser nicht was für ne Nocke drin ist :D
LL-Drehzahl ist bei 850, Drosselklappe ist allerdings auch mehr als eine halbe Umdrehung auf, könnte sogar eine Umdrehung sein. Es bremst aber auch nicht wenn ich hochbeschleunige und die Drosselklappen zu sind und dann bremse.
Egal was ich mache, im eingebauten Zustand habe ich keine Servounterstützung, egal ob ich Unterdruck vom Motor hole, selber dran nuckel oder nen Staubsauger dranhäng. Die Bremse bleibt hart und kurz.
Weißt du wieviel Unterdruck ich bräuchte???
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

Da kann ich die keine genauen Zahlen nennen. Ich habe mal bei meinem Passat gemessen und hatte da einen Wert von -0,8, also effektiv 0,2 Bar.
Wirksamer Druck für die Unterstützung somit ca. 0,8bar. Du arbeitest vermutlich nur noch mit 0,2bar. Das bringt natürlich wenig. Die Frage wird sein, ob die Verbindungsleitungen dich da nach vorne bringen. Eventuell musst du auf eine mechanische Unterdruckpumpe umsteigen. Bei den VW Motoren wird das gerne über den Verteilerantrieb gemacht (die 4 Zyl. Reihenmotoren).
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Also...
Nach vielem grübeln sieht es so aus:
Die Bremssättel sind einfach zu klein für den HBZ, er verdrängt zu viel Bremsflüssigkeit, die Bremse ist schon zu bevor der BKV richtig arbeiten kann. Deswegen ist das Bremspedal auch so knüppelhart.
Hab heute die alte Bremse nochmal eingebaut und damit geht die Bremse wieder bzw. das Bremspedal fühlte sich wieder an wie früher.
Ich mach mich nun auf die Suche nach neuen Bremssätteln...

Danke fürs mitgrübeln!!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

Gern geschehen. :mrgreen:
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von JR58 »

Kurzes Update, hab neue Sättel und das war auch das Problem. Bremse funktioniert nun einwandfrei.
Alte Sättel 28 & 30mm Kolben
Neue Sättel 30 & 36mm Kolben
Dateianhänge
Bremse.jpg
Bremse.jpg (81.86 KiB) 7844 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hartes Bremspedal trotz BKV

Beitrag von B. Scheuert »

:handgestures-thumbupright:
Antworten