ich habe eine Peka Anhängerkupplung hier leigen (ich meine die Bezeichnung lautet: M5053). Soweit ich weiß gab es da ja verschiedene Änderungen im Laufe der Jahre, d.h. nicht alle Typen sind für alle Bj. geeignet. Mein Käfer ist ein `58er und ich hab das Ding mal probehalber angebaut. Hat soweit eigtl. funktioniert, ich musste nichts ändern. Befestigt ist sie am Rohr der Drehstäbe sowie an der Gabel zur Motor/Getriebebefestigung. Da die Kotflügel und die Sto-sta derzeit abgebaut sind kann ich natürlich zur Sto-sta-befestigung im Moment nichts sagen, ich denke aber daß es mit diesem Halter Probleme geben könnte (sieht für mich so aus als ob die Höhe nicht passt und daß die AHK für Typen mit der Kastensto-sta gedacht ist). Dieser halter ist übrigens ein angeschraubtes Teil.
Wer kennt sich da ein bisschen aus und kann mir sagen ob ich die AHK verwenden kann oder ob das gar nicht geht?
Wie du schon richtig vermutest, ist die AHK für Käfer mit Kastenstoßstange - um ganz genau zu sein für die Version mit den späten Stoßstangenhaltern.
Es wird dir auch nicht viel helfen die hintere Traverse neu zu bauen oder eine andere Version zu besorgen. Die Kupplung ist insgesamt zu kurz für Käfer mit schmalen Stoßstangen, der Kugelkopf wäre sehr nah am Stoßstangenblatt.
Falls du das Teil loswerden willst, schreib mir eine PM.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
rme hat geschrieben:Wie du schon richtig vermutest, ist die AHK für Käfer mit Kastenstoßstange - um ganz genau zu sein für die Version mit den späten Stoßstangenhaltern.
Es wird dir auch nicht viel helfen die hintere Traverse neu zu bauen oder eine andere Version zu besorgen. Die Kupplung ist insgesamt zu kurz für Käfer mit schmalen Stoßstangen, der Kugelkopf wäre sehr nah am Stoßstangenblatt.
Falls du das Teil loswerden willst, schreib mir eine PM.
rme, bist Du Dir ganz sicher? Ich habe eine Westfalia Kupplung erst an einem 72 Standard (kleine Stoßstange) und danach an einem 02 mit geänderter Stoßsangentraverse verbaut - beides kein Problem und stand auch nicht übermäßig ab beim 02
Die Kupplung sollte auch mit dem älteren Stoßfänger passen, allerdings gibt es sowohl Originale als auch Nachfertigungen mit unterschiedlichen Radien, sowohl beim runden als auch beim eckigen Stoßfänger, dementsprechend variiert der Abstand zum Kugelkopf.
Soll: 60mm.
Um die Kupplung etwas weiter nach hinten zu bekommen können die U-Bügel am Drehstabrohr vorne etwas stärker angezogen werden als hinten, der Bügel steht dann zwar leicht schräg, spielt aber keine große Rolle.
Die hintere Abstützung läßt sich aus Flachstahl schnell anfertigen und kann am "T" auch verschraubt werden.
Vielleicht habe ich noch die Anbauanleitung in meinen Tüv-Unterlagen.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
vermutlich eine Peka M3053 ? Die habe ich auch unter meinem 61er :
Die Befestigung an der Stoßstange ist eigentlich nur ein bischen Flachstahl , was die zwei Stoßtangehalter und die AHK verbindet. Mit etwas Geschick läßt sich die vorhandene Halterung bestimmt anpassen.
Eine Anbauanleitung für die Kastenstoßstangen findet sich auf http://www.1600i.de :
Wäre ja schön wenn das trotzdem passen würde.
Ich kenne aus meinem Bekanntenkreis aber zwei Fälle aus denen ich folgere, dass AHKs für Kastenstoßstange kürzer bauen.
Bei einen ca. 68er steht die AHK deutlich weiter nach hinten als bei meinem. Die AHK war ursprünglich für runde Stoßstangen und wurde mit einer anderen Traverse versehen.
Mir ist auch noch ein Käfer mit runden Stoßstangen bekannt wo zwischen Stoßstange und Kugelkopf gerade mal 2 oder max. 3 cm Platz sind. Diese AHK soll von einem Käfer mit Kastenstoßstange stammen.
Man müsste die Dinger echt mal genau vermessen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
*Wolfgang* hat geschrieben:Geil, ich danke bugweiser und BugMike für die Bilder!!! Dann test ich das mal, wäre wirklich schön wenn die AHK passen würde.
Eine Frage noch an die AHK-Besitzer: habt ihr Eure Autos auf 12V umgebaut?
Hallo Wolfgang,
Käfer war schon 12V - aber der Puck wurde auf 12V umgestellt
Mein 65er Karmann hat 12V mit ner auf 356er Innereinen umgebauten (kleinen) Lichtmaschine. Alleine wegen dem Bremslicht
*Wolfgang* hat geschrieben:Geil, ich danke bugweiser und BugMike für die Bilder!!! Dann test ich das mal, wäre wirklich schön wenn die AHK passen würde.
Eine Frage noch an die AHK-Besitzer: habt ihr Eure Autos auf 12V umgebaut?
Gerne doch . Meiner ist mittlerweile auf 12V umgbaut, aber nicht wegen der AHK. Die lief lange auf 6V, ich hatte aber zusätzliche Leitungen verlegt, da die doppelten Birnen aufgrund des Leitungsverlustes nicht wirklich hell leuchteten.
Egtl. würde ich die 6V ja schon gerne behalten (wobei mir klar ist daß 12V aus Sicherheitsgründen sicher besser wäre). Andererseits hab ich nen Anhänger der ja auch von meinem Bus gezogen wird und der hat 12V. Kann ja nicht jedesmal die Birnen tauschen. Vielleicht verlege ich ne doppelte Elektrik am Hänger mit je zwei Birnen pro Lichtkammer....