Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Ringflieger
Beiträge: 81
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 20:32
Käfer: Käfer 1200 Bj. 72 im Bau
Wohnort: Mönchengladbach

Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Ringflieger »

Habe meine Vorderachse mit Rasterplatten nachgerüstet. :handgestures-thumbupright:
Hier mal die Arbeitsschritte die ich gemacht habe.
Vieleich hilfreich für den ein oder anderen.

Gruß :1200cc:
Dateianhänge
Verstämmungen von den Nüssen ausbohren. Und geg. Nadellager ausbauen.Ich habe es zusammen mit der Nuß rausgeschlagen.Mache ich eh neu.
Verstämmungen von den Nüssen ausbohren. Und geg. Nadellager ausbauen.Ich habe es zusammen mit der Nuß rausgeschlagen.Mache ich eh neu.
2015-02-27 13.47.13.jpg (89.4 KiB) 10998 mal betrachtet
Verstämmungen von den Nüssen ausbohren.
Verstämmungen von den Nüssen ausbohren.
2015-02-27 13.47.35.jpg (81.09 KiB) 10998 mal betrachtet
Verstämmungen an den Lagerschalen aufbohren.
Verstämmungen an den Lagerschalen aufbohren.
2015-02-27 13.47.30.jpg (89.61 KiB) 10998 mal betrachtet
Nuß mit lagem Rohr rausschlagen. Geht schwer,am besten dickes Rohr nehmen.
Nuß mit lagem Rohr rausschlagen. Geht schwer,am besten dickes Rohr nehmen.
2015-02-27 13.47.20.jpg (87.22 KiB) 10998 mal betrachtet
Nach dem anzeichnen unteres Loch angekörnert und aufgebohrt.
Nach dem anzeichnen unteres Loch angekörnert und aufgebohrt.
2015-02-27 14.25.36.jpg (91.76 KiB) 10998 mal betrachtet
Umrisse angeflext und entfernt. Ausschnitt nachgearbeitet
Umrisse angeflext und entfernt. Ausschnitt nachgearbeitet
2015-02-27 14.25.44.jpg (71.42 KiB) 10998 mal betrachtet
Rasterplatte angepasst und Verschweißt.Noch mal nachgearbeitet.
Rasterplatte angepasst und Verschweißt.Noch mal nachgearbeitet.
2015-02-27 14.38.09.jpg (91.49 KiB) 10998 mal betrachtet
2015-02-27 16.01.25.jpg
2015-02-27 16.01.25.jpg (82.42 KiB) 10998 mal betrachtet
Die Aufgebohrten Verstämmungen an den Nüssen habe ich mit 5mm Senkkopfschrauben verschweißt. Die Gewinde abgeflext. So sind die Löcher gut verschlössen.
Die Aufgebohrten Verstämmungen an den Nüssen habe ich mit 5mm Senkkopfschrauben verschweißt. Die Gewinde abgeflext. So sind die Löcher gut verschlössen.
2015-02-27 16.01.33.jpg (76.39 KiB) 10998 mal betrachtet
Oben
Oben
2015-02-27 16.59.22.jpg (88.87 KiB) 10998 mal betrachtet
In die ausgebohrten Löcher habe ich 5mm Senkkopfschrauben die ca.noch 2mm Gewinde haben eingeschweißt. So kann die Lagerschale nicht nehr nach innen durchrutschen.
In die ausgebohrten Löcher habe ich 5mm Senkkopfschrauben die ca.noch 2mm Gewinde haben eingeschweißt. So kann die Lagerschale nicht nehr nach innen durchrutschen.
2015-02-27 16.59.34.jpg (89.5 KiB) 10998 mal betrachtet
So,fertig.
So,fertig.
2015-02-27 16.59.46.jpg (92.73 KiB) 10998 mal betrachtet
Das Fertige Endpruduckt. Wird jetzt noch gestrahlt und gepulvert.
Das Fertige Endpruduckt. Wird jetzt noch gestrahlt und gepulvert.
2015-02-27 16.59.57.jpg (88.04 KiB) 10998 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

guter Bericht :up:

aber mal ne Frage, ist das nur ein Versuch gewesen wie der Umbau klappt oder warum hast du dir die Arbeit bei dem Rostteil gemacht?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von PeterHadTrapp »

lag mir auch auf der Zunge ... hab mich aber nicht getraut zu fragen ... :oops:
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von rme »

Warum tauscht du mittlere Nuss?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von bugweiser »

die Achse ist doch am Schild durchgerostet ! Und die soll noch gestrahlt werden ? :?
Ringflieger
Beiträge: 81
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 20:32
Käfer: Käfer 1200 Bj. 72 im Bau
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Ringflieger »

Die Achse ist noch super, habe sie erst gut auf durchrosttung geprüft. Der Schwarze Fleck ist zum glück kein Loch, sondern nur schwarzer Dreck.
Hätte ich auch vorher strahlen lassen könne. Da ich aber eh das Fahrgestell nächste Woche zum Strahlen bringe, kann die Achse so in einem gestrahlt und gepulvert werden. Dann ist die schon fertig.
Und zu den Nüssen, die waren im Satz mit dabei.Wie schon beschrieben, mußte ich diese mit viel gewalt heraus schlagen. Zum zweiten, ist in den neuen Nüssen noch eine zweite Bohrung mit Gewinde und dicken Mardenschrauben, wodurch die Drehstäbe befestigt werden. So können sie beim lösen der Rasterplatte nicht nach rechts oder links sich verschieben.
So, ich hoffe alle sind jetzt zufrieden gestellt.
Dateianhänge
So sieht der Satz aus, auserdem ist die Nuß eingeschlitz, damit sie besser rein geht.
So sieht der Satz aus, auserdem ist die Nuß eingeschlitz, damit sie besser rein geht.
P1030125.JPG (157.5 KiB) 10914 mal betrachtet
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von rme »

Wirklich verstanden habe ich das mit den Nüssen immer noch nicht. Was soll die zusätzliche Madenschraube denn nun bewirken? Verrutschen kann da bei montierten Tragarmen ja sowieso nichts. In die Aussparung der Federpakete greift aber die lange Schraube ein, sonst würde sich das Federpaket ja um 90° verdrehen? Auf der Seite Hoffmann finde ich da auch keinen Informationen zu .... außer das der Umbausatz wirklich günstig ist.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Ringflieger
Beiträge: 81
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 20:32
Käfer: Käfer 1200 Bj. 72 im Bau
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Ringflieger »

rme hat geschrieben:Wirklich verstanden habe ich das mit den Nüssen immer noch nicht. Was soll die zusätzliche Madenschraube denn nun bewirken? Verrutschen kann da bei montierten Tragarmen ja sowieso nichts. In die Aussparung der Federpakete greift aber die lange Schraube ein, sonst würde sich das Federpaket ja um 90° verdrehen? Auf der Seite Hoffmann finde ich da auch keinen Informationen zu .... außer das der Umbausatz wirklich günstig ist.
Warum die kleine Mardenschraube da jetzt wirklich rein kommt, weis ich auch nicht.
Das war jetzt auch nur so eine Vermutung. das damit vieleicht die Drehstäbe nach dem Einbau ohne das die Tragarme schon drauf sind nicht mehr verrutschen können.
Oder falls man die lange Mardenschraube mal ausbauen muß, das da vieleicht die Nuss nicht verrutscht ?
Egal, hauptsache es funktioniert alle.
Aber ersetzt habe ich sie, weil sich die Originalen überhaupt nicht drehen liesen. Die neuen sind da schon etwas kleiner und gehen fast spielfrei rein. Sonst hätte ich mir die Arbeit auch nicht gemacht.
Ringflieger
Beiträge: 81
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 20:32
Käfer: Käfer 1200 Bj. 72 im Bau
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Ringflieger »

Für alle Zweifler, hier meine " Schrottachse" nun gestrahlt und gepulvert. :up: :up:

:1200cc:
Dateianhänge
2015-03-26 17.39.32.jpg
2015-03-26 17.39.32.jpg (78.59 KiB) 10590 mal betrachtet
2015-03-26 17.39.13.jpg
2015-03-26 17.39.13.jpg (87.37 KiB) 10590 mal betrachtet
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von bugweiser »

leider zu unscharf um was zu erkennen . :)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von B. Scheuert »

Ja klar, jetzt hast Du die Löcher zupulvern lassen :lol: Übelster Pfusch. Ich habe das früher immer mit Abschmierfett gemacht :crying-pink: :crying-pink:
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von t.earlyup »

Ich glaube oft, dass mindestens doppelt so viele verstellbare Achsen herum fahren wie Gutachten ausgestellt wurden.

Wie bekommt man so etwas eingetragen?
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bei mir wurde nie nach einem Gutachten gefragt
"Tieferlegung durch verstellen der Drehstäbe" ;)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von bugweiser »

so ist es bei mir auch ( 83er Mex )
Benutzeravatar
Lowmex78H
Beiträge: 50
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:16
Wohnort: Jüchen

Re: Meine Arbeitsschritte vom nachrüsten von Rasterplatten

Beitrag von Lowmex78H »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:bei mir wurde nie nach einem Gutachten gefragt
"Tieferlegung durch verstellen der Drehstäbe" ;)

Gruss Jürgen
Das will ich auch eingetragen haben... :mrgreen:
Antworten