Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

yeti69
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
Kontaktdaten:

Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von yeti69 »

Hallo Gemeinde,
in diversen (Amerikanischen) Montageanleitungen sehe ich immer wieder eine rote "Paste" oder es wird von "white grease" geschrieben.
Was benutzt Ihr um die Gleitlageroberflächen zu präparieren? Einfach mit Motoröl benetzen? Da mein Motor nicht innerhalb weniger Tage zusammengesetzt und anschliessend gestartet wird, befürchte ich das das Motoröl vielleicht nicht das Richtige ist?
Für die Stössel habe ich Molykote 3402 C benutzt, kann ich das auch für Lager benutzen? :confusion-scratchheadyellow:

Die SuFu hat mich irgendwie nicht weitergebracht, ausser die Einlaufpaste die man bei US-Nockenwellen benutzen soll...

Danke vorab für Tipps!
Gruß,
Markus
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Merik »

Moin Markus,

ich verwende Liqui Moly LM48
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-3010-LM ... B00295ER76

Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen damit gemacht.


Grüße Merik
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von youngtimerfan »

Setzt Du den Motor damit auch zusammen? Sprich Haupt Pleuel Nockenwelle Lager damit einsetzte anstatt Öl?
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Merik »

Ich schmiere damit alle Lager ein, Stößel, Nockenrad etc. . Überall da, wo es beim ersten Start auf ausreichend Schmierung ankommt.
Die Zylinderlaufbahnen schmiere ich mit normalem Motoröl ein.

Glaube der Popoeins macht es genau so.
Hat sich bewährt ;) .
Soviel ich weiß ist das LM48 von Porsche freigegeben, für diese Anwendungsbereiche. Hab ich jedenfalls mal gelesen ;) .


Grüße Merik
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Varus »

MoS2 benutzte ich auch. Oft sogar wegen der besseren Händelbarkeit die Tube für die Gleichlaufgelenke. Zusätzlich 1 Tropfen Öl und gut iss.
Bei Zylindern 1 Messerspitze mit viel Öl verteilen, einreiben. Hilft gegen Startanreiber. Kolbenringe kriegen nur Öl.
Quo vadis
Tweek
Beiträge: 333
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:52

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Tweek »

Na mit grünem Gold natürlich :)
Hab mir extra eine Sprühflasche gebastelt um es Artgerecht zu dosieren.

Sg
zwergnase

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von zwergnase »

Ich nehm nur Öl, allerdings lass ich den Motor vor den ersten Start erst mal eine Zeit lang Öldruck aufbauen.

Ich denk das ist eine Glaubensfrage, ein sehr erfahrener Motorenbauer hat mir zum Öl geraten, er hat damit seit
den alten Käfercup Zeiten gute Erfahrung gemacht.

Gruß
Martin
yeti69
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
Kontaktdaten:

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von yeti69 »

O.k. - Danke für die Tipps - auch wenn ich "grünes Gold" nicht kenne - und Beck's wird jawohl nicht gemeint sein :lol: ...
Ich habe mir jetzt das LM 48 bestellt!
Wenn es weitergeht werde ich hier auchmal einen Thread eröffnen, parallel zu meinem Blog...

Gruß,
Markus
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Merik »

Ich denke er meint Brad Penn Öl mit "grünem Gold" ;)

Es gibt auch extra dickflüssige Öle für sowas, aber wenn er länger steht, wäre ich beim Öl unsicher.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Baumschubsa »

Es wird sicher auch ohne gehen. Aber fürs Gefühl ist es gut.

Ich nehme auch die Paste von LM. Zusätzlich bei jedem ölwechsel das MOS2 Additiv bei selbstgebauten Motoren. Fürs Gefühl... ;)
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von Typ15 »

Was macht ihr, wenn das Auto z.B. über den Winter in der Garage steht? Das Öl wird sich wohl dann in der Ölwanne befinden.

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von B. Scheuert »

Nix 8-) Es sei denn, er steht länger als ein halbes Jahr in der Garage, aber das ist dann eine längere Prozedur.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von yoko »

Typ15 hat geschrieben:Was macht ihr, wenn das Auto z.B. über den Winter in der Garage steht? Das Öl wird sich wohl dann in der Ölwanne befinden.

Typ15
Bei sehr langen Standzeiten (ganzer Winter) wie bei einem neuaufgebauten Motor ohne Zündung/Gas (Zündspüle abstecken) durchdrehen, bis Öldruckkontrolle ausgeht (evtl. etwas länger), somit müßte genug Öl an den Lagern/Schmierstellen sein. Dann Anlassen..(Batterie vorher laden).
Fahre deshalb auch im Winter, aber nur, wenns schön und trocken ist. :)

MfG yoko

PS: Aber die "Päparation der Gleitlager" bei neuaufgebauten Motor hat schon was. Ich hatte bis jetzt nur Motor-Öl verwendet, auch weil ich meist in kurzer Zeit die Motoren fertig baue/starte. Brad Penn "Engine Assembly Lubricant" würde mir gefallen (LM eher nicht), aber bekommt man das hier? Alternativ habe ich gelesen Motoröl und Getriebeöl 50/50% anzumischen und das für die Lager zu verwenden, weil das Getriebeöl gut haftet und die Mischung nicht zu dick ist um evtl. Ölkanäle zu verlegen, wie evtl. bei Pasten (?)....Gefallen würde mir vollsynth. Motoul Getriebeöl 75W140 mit Motul 300V 15W40 zu verwenden, werde das mal versuchen (ist ja kein so großer Aufwand/Motoröl habe ich da).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Yoko,
Motor und Getriebeöl mischen und im Motor verwenden ist keine gute Idee, da in den Getriebeölen diverse Zusätze enthalten sind, die speziell für die Achsantriebe gedacht sind, zur Erhöhung der Druckfestigkeit. Diese Zusätze können sehr aggressiv gegenüber Gleitlagermetallen sein. Die Getriebeölviskosität macht einem auch Glauben, das es sich um besonders dicke Öle handelt. Das ist so aber nicht der Fall. Synthetisches 75/90 ist sehr dünnflüssig. Die Methode mit dem LM ist mit Sicherheit einfach und gut. Für einen Neuaufbau mit unbestimmter Lagerzeit verwende ich Molykotepaste aus der Tube. Das packe ich an alle Lagerstellen, außer an den Zylindern. Da nur Öl, oder auch schon einmal Radlagerfett. Ich habe da noch eine Dose (aus grauer Vorzeit von Papa) mit integriertem Pinsel im Deckel, die tut da gute Dienste. Das gab es mal von LM. Bestandteil ist MOS² und Motoröl. Es gibt das MOS² auch als Spray, das trägt aber zu dick auf und haftet so gut, das sich anschließend die Kurbelwelle nicht mehr dreht :lol:
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Wie präpariert Ihr die Oberfläche der Gleitlager?

Beitrag von youngtimerfan »

wegen der Dicke des Sprays was du ansprichst frage ich mich Grade wenn man die Haupt/Pleuel/Nocken Lager einsetzt beide Seite einstreichen soll? Wäre ja quasi doppelt so dick die Paste
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Antworten