356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von schickard »

Moin,
ich suche Radbremszylinder für eine Porsche 356B Trommelbremse vorn.

Bei zB ebay gibt es reichlich Auswahl von 40 bis 220€ pro Stück, was bei einem Bedarf von 4 Stück eine ganz schöne Spanne ist..

Nun läßt leider allein der Preis keine Beurteilung der Qualität zu, denn auch die 220€ Bauteile sind Nachbauten mit "Marken Komponenten", also Stempel und Manschette.

Jemand Erfahrungen dazu?


Danke und Grüße
Christian
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Christian,

hast Du die Zylinder bereits? Dann würde ich bei Porsche 6 Rep-Sätze holen, die alten Zylinder durchläppen und verbauen.
Ansonsten würde ich bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen nur auf org. Porsche zurückgreifen - auch wenn`s weh tut.
Wie bekannt ist, verkauft Porsche die Aftermarketware teils umverpackt unter Porsche Logo.
Frage doch konkret in einem Porsche 356 Forum nach.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von schickard »

Ich habe die original RBZ, geschätzte 50 Jahre alt. Der Kolben und Stempel lies sich mit einer Fettpresse ( zufällig auch M10x1 Gewinde) entfernen. Könnte sie also aufarbeiten, bei damaliger Nachfrage bei ATE gab es jedoch keine rep.sätze mehr.

Bei Porsche zu fragen ist allerdings auch nen guter Tipp. Gegen €€€ sollen sie ja alles für Oldtimer haben


Als Alternative sehe ich halt neue RBZ..
m-j
Beiträge: 38
Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:47
Wohnort: Dortmund

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von m-j »

Hi Schickard,

ich habe mir mal Repro-RBZ in den USA gekauft, die müssten ca. 3 Jahre alt sein.
An der Vorderachse habe ich die seit etwa zwei Jahren verbaut, bin allerdings kaum gefahren in der Zeit.

Bis jetzt funktionieren die und sind offensichtlich auch dicht. Nicht so schön war aber, dass bei einem RBZ die Bohrung für den Entlüfternippel nicht vollständig durchgebohrt war...

In nächster Zeit werde ich mir meine Bremse mal wieder vornehmen, in dem Zuge werde ich dann auch mal einen kritischen Blick auf die RBZ werfen. Bei Interesse kann ich gerne berichten, was für einen Eindruck die machen.

Gruß
Manuel
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von rme »

Ich würde mir da nicht so große Gedanken machen und etwas Preiswertes kaufen. Ich fahre aktuell vorne Typ3 Sättel von NK, hinten RBZ von PEX und einen HBZ von TRW/Varga. Alle machen genau das was sie sollen und ich hatte auch mit anderen Bremsenteilen nie Probleme. Einzig ein HBZ von Ate hat mich mal fast zur Verzweiflung getrieben. Solange da ein halbwegs bekannter Hersteller drauf steht, würde ich mir keine Sorgen machen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
man braucht nicht unbedingt einen Überholsatz von Porsche,der 19mm RBZ vom Ovali bietet die gleichen Innereien für gleich zwei Duplexbremszylinder.
Ich habe mir für meine Duplexbremse RBZ aus den USA kommen lassen.Sind aber noch nicht in Betrieb.
Gruß
Hans Müller-Daum
m-j
Beiträge: 38
Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:47
Wohnort: Dortmund

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von m-j »

Hallo Schickard,

weiter oben habe ich ja geschrieben, daß ich Repro-RBZ aus den USA habe.

Mittlerweile kann ich auch ein bißchen was zur Funktion sagen:
Die vorderen RBZ funktionieren und erzeugen eine gleichmäßige (und gute) Bremswirkung.

Die hinteren RBZ machen einen schlechteren Eindruck: einer funktioniert, wie er soll, der andere nicht.
Die Kolben laufen bei Betätigung nicht gleichmäßig aus dem Zylinder. Offensichtlich sind die Kolben (und eventuell soger der Zylinder) nicht maßhaltig, denn ich konnte schon nach kurzem Probebetrieb Laufspuren an den Kolben erkennen. Ich habe dann die Innereien durch einen Reparatursatz ersetzt. Gefühlt funktioniert der RBZ besser, auf dem Bremsenprüfstand lässt sich davon aber nichts erkennen, im Gegenteil - die Bremskraft ist noch schlechter geworden: Bei geringem Bremsdruck arbeiten beide Seiten gleichmäßig, der Blockierwert am Ende weicht auch nicht großartig ab. Dazwischen jedoch nimmt mit zunehmendem Bremsdruck die Wirkung auf der guten Seite normal zu, auf der schlechten Seite passiert lange so gut wie gar nichts, um dann kurz vor Ende wieder zuzupacken.

Resultat: Dritter TÜV-Termin nur für die Bremse. Als Konsequenz gibt es jetzt neue RBZ von ATE für hinten.

Generell kann ich nur dringend dazu raten, alle (Repro-)RBZ vor dem Einbau zu zerlegen und auf einwandfreie Funktion zu prüfen. Sollte der leiseste Zweifel bestehen, daß die Dinger einen weg haben, würde ich die Innereien gegen Markenqualität tauschen. Der Hinweis von Hans auf die Brezelkäfer-RBZ ist dabei ziemlich gut.

Allgemein ist gerade zur Porschebremse noch folgendes interessant:
Die Trommeln gibt es ja nicht neu und eine Überarbeitung ist ja auch nicht gerade ein Sonderangebot. Deswegen mag der eine oder andere auf die Idee kommen, Trommeln nahe am Verschleißmaß einzubauen. Dabei dann unbedingt auf (nahezu) gleiche Innendurchmesser der Trommeln auf einer Achse achten. Durch die größere Bremsfläche im Vergleich zur Käferbremse macht sich unterschiedlicher Verschleiß deutlicher bemerkbar. Gleiches gilt für die Bremsbacken, die müssen links und rechts ein vergleichbares Tragbild haben und natürlich zum Trommel-Innendurchmesser passen. Und schließlich wollen die Bremsen auch sehr sorgfältig eingestellt werden.

Viel Erfolg mit Deiner Bremse - bei mir gibt es noch ein bißchen Arbeit, bis alles bremst wie es soll. Aber wenn die Bremse dann arbeitet, arbeitet sie ordentlich und fein dosierbar. Die Wirkung verbessert sich auch weiter, wenn die Bremse betriebswarm ist (nicht heiß). Als Notanker auf der Autobahn ist eine Porschebremse jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Gruß
Manuel
m-j
Beiträge: 38
Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:47
Wohnort: Dortmund

Re: 356B Radbremszylinder - Erfahrungen mit Dritt Anbietern

Beitrag von m-j »

Noch was zum Eintragen:

Wenn Du an einen Prüfer gerätst, der mit der Materie nicht sonderlich vertraut ist, hilft das VdTÜV-Merkblatt 718 "Umrüstungen an Volkswagen" weiter. Dort stehen sämtliche technisch möglichen Änderungen zusammen mit den fahrzeugseitigen Voraussetzungen drin.

Es gibt aber ein paar Stolpersteine:

1. Die Umrüstung auf Porschetrommeln ist demnach jedoch nur für Vorderachse und Hinterachse zusammen möglich.

2. Wenn Du dann noch auf die Idee kommen solltest, auf ein Zweikreis-Bremssystem umzurüsten und den stinknormalen Käfer-2-Kreis-HBZ (Durchmesser 19,05 mm) nimmst, kann es sein, dass der Prüfer einen HBZ für eine Trommelbremse sehen will. Anhand der Ersatzteilkataloge ab Modelljahr 78 kann man aber belegen, dass VW ab dem Datum keine unterschiedlichen HBZ für Scheibe und Trommel verwendet hat.

3. Unbedingt darauf achten, dass Pedalwerk und HBZ zueinander passen (generelle Geometrie und Fluchten in einer Achse, Länge und Einstellung der Betätigungsstange, generell Pedaleinstellung). Ich musste eine Bestätigung einer Fachwerkstatt vorlegen, dass alles o.k. ist.

Wenn Du neben dem Technischen das alles abarbeitest, dürfte eine Eintragung klappen. Und das auch noch H-konform.

Gruß
Manuel
Antworten