Material Schwungscheibe
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 07:31
- Transporter: T2a Westy im Aufbau
- Fahrzeug: Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Jena
Material Schwungscheibe
Hallo ins Ländle,
Ich wollte meine schwungscheibe abfräsen und damit ich die richtigen vorschübe/Drehzahlen zum Fräser wähle, wollte ich mal kurz inne Runde fragen, aus was das gute Stück besteht.
Meine is vom Typ4 aber ich hoffe die Materialien war bei Typ1 die gleiche (oder eben andersrum).
Danke für schnelle Rückmeldungen,
Frank
Ich wollte meine schwungscheibe abfräsen und damit ich die richtigen vorschübe/Drehzahlen zum Fräser wähle, wollte ich mal kurz inne Runde fragen, aus was das gute Stück besteht.
Meine is vom Typ4 aber ich hoffe die Materialien war bei Typ1 die gleiche (oder eben andersrum).
Danke für schnelle Rückmeldungen,
Frank
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Material Schwungscheibe
Hmm, abfräsen. Interessant. Was möchtest du machen? Zur Gewichtsverringerung drehe ich die Dinger ab, auch Reibflächen planen geht sehr gut. Drehmesser mit Hartmetallplatte reicht dafür.
Lg
Günter
Lg
Günter
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Material Schwungscheibe
Die typ4 Serien Scheiben sind meistens aus Guss
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 07:31
- Transporter: T2a Westy im Aufbau
- Fahrzeug: Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Jena
Re: Material Schwungscheibe
Danke für die Antworten.
Ich möchte das gute Stück ein gutes Stück erleichtern. Da ich eine kleine CNC habe wollte ich die auch nutzen und lustige formen versuchen.
Ich hab mal ein Stück probiert und es hat erstmal geklappt. hab einfach mit 4000rpm und 500mm/min satte 12mm auf einmal wegputzen können - richtiges Werkzeug macht richtig Laune
und das alles trocken mit schönen (in dem Materialfall) goldenen Spänen - scheint doch Guss zu sein.
Werde mal Bildchen machen und dann zum wuchten mit der KW...
Gruß und dann guts nächtle
Frank
Ich möchte das gute Stück ein gutes Stück erleichtern. Da ich eine kleine CNC habe wollte ich die auch nutzen und lustige formen versuchen.
Ich hab mal ein Stück probiert und es hat erstmal geklappt. hab einfach mit 4000rpm und 500mm/min satte 12mm auf einmal wegputzen können - richtiges Werkzeug macht richtig Laune

und das alles trocken mit schönen (in dem Materialfall) goldenen Spänen - scheint doch Guss zu sein.
Werde mal Bildchen machen und dann zum wuchten mit der KW...
Gruß und dann guts nächtle
Frank
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Material Schwungscheibe
Hab das auch schon mal mit einem Guss Schwungrad gemacht... aber nie getraut es zu verbauen.
Ist nicht so schön wenn sowas explodiert
Ist nicht so schön wenn sowas explodiert

- Dateianhänge
-
- image.jpg (88.32 KiB) 8555 mal betrachtet
Re: Material Schwungscheibe
Beim Typ4 sind nur die 914 er aus Stahl . Ein Gußschwungrad würde ich nicht so extem erleichtern. Bring ja auch nicht so sehr den Erfolg..
Udo
Udo
Re: Material Schwungscheibe
Also ich bin da vollkommen anderer Meinung mit dem Schwungradmaterial.
Mein Tipp- mehr kann ich z.Z. nicht abgeben- ist C45, nicht Guss in allgemeiner Vorstellung als Grauguss.
Außerdem gibt es noch den Unterschied zwischen Stahlguß und Grauguss(GG ) /Temperguss und Sphäroguss.
Meines Erachtens sieht man z.B. am Schwungradbund keine GG Eigenschaften. GG hat freiliegende Kohlenstoffeinschlüsse und das nicht zuwenig, die müsste man an einer glatten, polierten Fläche wie den Schwungradbund als Laufstelle für den Simmerring, ja sehen. Poliert für GG eh schon fast ein no go.
Spähroguss wäre als einzigster Guss akzeptabel, da er einem Stahlguss am Nächtsten mit den technologischen Eigenschaften kommt.
Laufstellen für den Simmerring müssen gehärtet sein (min 45HRC) ebenso problematisch für GG. Entweder ist er so hart nach dem Gießen, dann ist es ein Schalenhartguss(wie z.B. Stössel), oder nicht. Es wäre unnötig ein kompletten Hartguß zu nutzen, für 2-3Flächen. dafür macht der zuviele Probleme bei dieser Grösse
Auch der Anlasserkranz scheint nachträglich gehärtet zu sein, denn der ist machnchmal noch erkennbar anders gefärbt, was von der Härtung herrührt. Für Hartguß Blödsinn. Passt aber zum C45, Ck45 o.ä. Vergütungsstahl.
-
Es bleibt m.E. übrig: Stahlguss C45, vielleicht noch irgendein Spähroguss oder (dann später von VW) geschmiedet- das heißt nichts anders als aus einer Ronde gedreht. Beides aber C45 o.ä. vergleichbarer Sphäroguss.
Wie schon gesagt, ich tippe auf Stahlguss und später dann "geschmiedet".
Wer schonmal ein S.-rad abdrehte und etwas Kenne hat, kommt nicht auf die Idee zu sagen das ist Guss.Nur, vielleicht habe ich immer geschmiedete abgedreht...??
-
Die "goldenen Späne" beim Bearbeiten von bugbude deuten eher auf 41Cr4 hin, auch ein oft benutzter Stahl im Automobilbau, aber hier gerne als 41CrS4 -ein Automatenstahl (kurze, abbrechende Späne) hin, aber nicht Guss.
Oder anders:- wie unterscheidet ihr beim vorliegenden Schwungrad auf'm Tisch zw. GG, Sphäroguss, Stahlguss (zusätzlich noch unterschieden in Automatenstahl und normalen) oder sog. geschmiedeten Schwungrad?
Mein Tipp- mehr kann ich z.Z. nicht abgeben- ist C45, nicht Guss in allgemeiner Vorstellung als Grauguss.
Außerdem gibt es noch den Unterschied zwischen Stahlguß und Grauguss(GG ) /Temperguss und Sphäroguss.
Meines Erachtens sieht man z.B. am Schwungradbund keine GG Eigenschaften. GG hat freiliegende Kohlenstoffeinschlüsse und das nicht zuwenig, die müsste man an einer glatten, polierten Fläche wie den Schwungradbund als Laufstelle für den Simmerring, ja sehen. Poliert für GG eh schon fast ein no go.
Spähroguss wäre als einzigster Guss akzeptabel, da er einem Stahlguss am Nächtsten mit den technologischen Eigenschaften kommt.
Laufstellen für den Simmerring müssen gehärtet sein (min 45HRC) ebenso problematisch für GG. Entweder ist er so hart nach dem Gießen, dann ist es ein Schalenhartguss(wie z.B. Stössel), oder nicht. Es wäre unnötig ein kompletten Hartguß zu nutzen, für 2-3Flächen. dafür macht der zuviele Probleme bei dieser Grösse
Auch der Anlasserkranz scheint nachträglich gehärtet zu sein, denn der ist machnchmal noch erkennbar anders gefärbt, was von der Härtung herrührt. Für Hartguß Blödsinn. Passt aber zum C45, Ck45 o.ä. Vergütungsstahl.
-
Es bleibt m.E. übrig: Stahlguss C45, vielleicht noch irgendein Spähroguss oder (dann später von VW) geschmiedet- das heißt nichts anders als aus einer Ronde gedreht. Beides aber C45 o.ä. vergleichbarer Sphäroguss.
Wie schon gesagt, ich tippe auf Stahlguss und später dann "geschmiedet".
Wer schonmal ein S.-rad abdrehte und etwas Kenne hat, kommt nicht auf die Idee zu sagen das ist Guss.Nur, vielleicht habe ich immer geschmiedete abgedreht...??

-
Die "goldenen Späne" beim Bearbeiten von bugbude deuten eher auf 41Cr4 hin, auch ein oft benutzter Stahl im Automobilbau, aber hier gerne als 41CrS4 -ein Automatenstahl (kurze, abbrechende Späne) hin, aber nicht Guss.
Oder anders:- wie unterscheidet ihr beim vorliegenden Schwungrad auf'm Tisch zw. GG, Sphäroguss, Stahlguss (zusätzlich noch unterschieden in Automatenstahl und normalen) oder sog. geschmiedeten Schwungrad?
Quo vadis
- VeeDee
- Beiträge: 3455
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Material Schwungscheibe
Hallo Jungs. CK45 ist die richtige Legierungsbezeichnung.
Always Aircooled
VeeDee
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 07:31
- Transporter: T2a Westy im Aufbau
- Fahrzeug: Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Jena
Re: Material Schwungscheibe
Hallo,
das mit dem Ck45 klingt ganz gut, auf jeden fall sehen die Späne sehr ähnlich aus: https://www.youtube.com/watch?v=IO1v3HodIq4
Ich hab da zwar nicht die ganze Frästiefe genommen - da bin ich noch ein zu großer schisser
- aber da geht schon was.
Und so viel wie desertergt hier abgetragen hat, wird's bei mir nicht werden, das wäre mir auch zu gefährlich. Hier mal nur das 3D-CAD Bild. Ich mach am Wochenende mal weiter und stell dann mal ein Fertig-Bild ein - so langsam werd ich mit dem Maschinchen warm und ich fräs mittlerweile lieber Stahl als Alu
Gruß, Danke nochmal und dann schönes Wochenende,
Frank
das mit dem Ck45 klingt ganz gut, auf jeden fall sehen die Späne sehr ähnlich aus: https://www.youtube.com/watch?v=IO1v3HodIq4
Ich hab da zwar nicht die ganze Frästiefe genommen - da bin ich noch ein zu großer schisser

Und so viel wie desertergt hier abgetragen hat, wird's bei mir nicht werden, das wäre mir auch zu gefährlich. Hier mal nur das 3D-CAD Bild. Ich mach am Wochenende mal weiter und stell dann mal ein Fertig-Bild ein - so langsam werd ich mit dem Maschinchen warm und ich fräs mittlerweile lieber Stahl als Alu

Gruß, Danke nochmal und dann schönes Wochenende,
Frank
- Dateianhänge
-
- Schwung215_1.jpg (199.43 KiB) 8442 mal betrachtet
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 07:31
- Transporter: T2a Westy im Aufbau
- Fahrzeug: Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Jena
Re: Material Schwungscheibe
sooo... nur für die, die's interessiert
bin natürlich nich ganz fertig geworden, da ich meine Aussparungen für die Triggerung der MS2 noch nicht geschafft habe... aber ging schon gut Material runter.
Gruß,
Frank

bin natürlich nich ganz fertig geworden, da ich meine Aussparungen für die Triggerung der MS2 noch nicht geschafft habe... aber ging schon gut Material runter.
Gruß,
Frank
- Dateianhänge
-
- während der arbeit :-)
- IMG_0176.JPG (69.16 KiB) 8334 mal betrachtet
-
- nach dem Schlichten
- IMG_0179.JPG (100.44 KiB) 8334 mal betrachtet