Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

Hallo zusammen !
Als Alltags- und Übergangsmotor habe ich mir einen 1200er mit den Köpfen aus meinem 1200er Challenge-projekt zusammengestrickt (edelstahlventile 34,4 und 32mm, Kanäle angepasst und 1:1,25 kipphebel). Dazu habe ich noch Wärmetauscherersatzrohre und vorerst den Serienauspuff verbaut.
Die hauptdüse vom vergaser habe ich bereits angepasst und da sind die AFR-Werte auch Top.

Nun zu meiner Verständnisfrage: Im Leerlauf komme ich mit der Serienleerlaufdüse und nahezu komplett reingedrehter CO-Schraube nicht über einen AFR von knapp 11, was ich für deutlich zu fett halte!
Wenn ich aber jetzt die Leerlaufdüse ebenfalls vergrößere, würde er doch noch fetter laufen oder habe ich da einen Denkfehler? Sollte ich richtig liegen, so frage ich mich warum er denn nun so fett läuft...

Danke schonmal!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Poloeins »

An der Anschlagschraube rumgespielt???

Drosselklappe muss zu sein damit das Leerlaufsystem funktioniert!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

Die anschlagschraube prüfe ich nochmal, hätte ich aber eigentlich schon eingestellt..
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Poloeins »

Da gibts nix einzustellen...einfach nicht ancassen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

Die war schon total verstellt, daher hatte ich die vorm Einbau des Vergasers schonmal "eingestellt" ;-) wird natürlich geprüft!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von B. Scheuert »

Anschlagschraube rausdrehen (bei offener Starterklappe) bis die Schraube nicht mehr aufliegt, am Anschlag. Dann nur soviel reindrehen, dass die Schraube wieder anliegt, die Drosselklappe aber nocht nicht geöffnet wird. Sonst sind die Übergangsbohrungen schon mit im Leerlauf aktiv und die Einstellschrauben haben nur noch begrenzte Wirkung.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von yoko »

:text-bravo: Wird immer gern verwechselt. Das Einstellen des Leerlaufes (Drehzahl) mittels der Anschlagschraube an der Drosselklappe nur bei den Solex Baureihen bis PICT2, ab Baureihe PICT3 muß die Drosselklappe ZU sein. Leerlaufdrehzahl wird mit der großen Schraube seitlich am Gehäuse eingestellt, mit der kleinen Schraube das Leerlaufgemisch (die Gemischeinstellung dann an einem Abgastester nachprüfen, ca. 2-2,8%).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

Wie gesagt, dass man die Schraube eigentlich niemals nicht anfassen sollte ist mir bewusst. Ebenso, dass der Leerlauf über schöne große Schraube neben der co-schraube eingestellt wird ;-) Ich werde aber auf jeden fall prüfen, ob ich die Anschlagschraube wirklich druckfrei reingedreht habe!

Danke schonmal!
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

Ich verzweifle hier noch... Ja der Anschlag war zu weit draussen... Das war es aber nicht.
jetzt habe ich eher das Problem das ich nur mit ganz behutsamen Gas geben anfahren kann und der Motor quasi nicht auf die Co schraube reagiert!
Ich habe die Co schraube eben komplett rausgenommen und gesehen, dass die kleine Dichtung weg war.. Aber auch der tausch gegen eine andere schraube hat keinen Unterschied gebracht!
Natürlich habe ich vorher allen dDeck entfernt und danach den kompressor dran gehalten.
Oder wird der Motor bei dem Wetter im lLeerlauf einfach nicht warm genug?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Torben Alstrup »

Was ist der "neue" verdichtung ?
Welcher grösse ist deine LLD ?
Welcher flusshöhe im Schwimmerhaus ? (Und dicke der Copper scheibe)
Was ist der Benzindruck ?
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

Verdichtung und schwimmerstand und leerlaudüse sind original. als benzinpumper verwende ich eine elektrische membranpumpe von hardi ohne druckregler, weshalb ich zum tatsächlichen benzindruck nichts sahen kann.

Danke und Gruss

Jerome
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von B. Scheuert »

Die Beschleunigerpumpe arbeitet :?: Ich frage, wegen dem behutsam gasgeben müssen. Das kannst Du nicht einstellen über die CO schraube. Wenn der Anschlag zu weit draußen war, dann wirkt sich das nur auf die Schnellleerlaufdrehzahl aus und die Klappe kann sich festhaken.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von yoko »

Standgas hast du nun?

Wegen Gasannahme beim Anfahren hört sich die Diagnose vom B.Scheuert gut an. Also Luftfilter runter, mit Taschenlampe oben in den Ansaugkanal reinleuchten und gasgeben. Dann sollte in den "öffnenden Spalt" der Drosselklappe (vorbei und nicht darauf) vom Einspritzröhrchen ein feiner Strahl (nicht tröpfeln) Benzin eingespritzt werden. Wenn nicht kann die Membrane der Einspritzpumpe defekt sein (meistens ist drinnen dann auch noch Schmutz). Wenn du die zerlegst, dann auch mit Spritze/Benzin/feinen Kupferdraht/ den Kanal zum Einspritzröhrchen reinigen. Diese alten Solexvergaser sind halt häufig verschmutzt. Jedenfalls ohne Einspritzung von Sprit über die Beschleunigerpumpe gehts nicht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von Schrom »

standgas ist top und die membran von der beschleunigungspumpe habe ich bereits erneuert! werde ich aber dennoch nochmal überprüfen! :up:

komisch ist ja, dass er im kaltstart (mit entsprechend höherer drehzahl) perfekt gas annimmt! villeicht ist es irklich zu kalt draussen...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Verständnisfrage Solex 30 pict 3

Beitrag von B. Scheuert »

Dann ist die Starterklappe auch noch als Widerstand da. Dann machst du die Beschleunigungsanreicherung über die Startautomatik :!:
Antworten