
Frage zu Motorkonzept 1776ccm
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Jetzt wird es sehr speziell. Die Unterschiede sind für mich nicht so zu erkennen. Ich habe noch ein paar Orginale liegen. Schwer sind sie, aber auch so bläulich schimmernd. Die liegen aber schon 20 Jahre, also gut abgehangen. 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Tja, Bernd. eigentlich ganz einfach:
Zwei Unterscheidungsmerkmale:
Die fließgepreßten wiegen 82-86g und sind auf der Tellerrückseite relativ glatt und haben allenfalls leichte Spuren in Zugrichtung.
Gegossene sind deutlich schwerer, 92g+, und sind an dieser Stelle rauh oder porig oder eben überdreht.
Werde mal versuchen, Fotos von der Stelle zu machen, zum Vergleich.
Wichtig:
Auch von Wizemann gibt es fließgepreßte Stößel, sind qualitativ den VW-Teilen ebenbürtig!
Zwei Unterscheidungsmerkmale:
Die fließgepreßten wiegen 82-86g und sind auf der Tellerrückseite relativ glatt und haben allenfalls leichte Spuren in Zugrichtung.
Gegossene sind deutlich schwerer, 92g+, und sind an dieser Stelle rauh oder porig oder eben überdreht.
Werde mal versuchen, Fotos von der Stelle zu machen, zum Vergleich.
Wichtig:
Auch von Wizemann gibt es fließgepreßte Stößel, sind qualitativ den VW-Teilen ebenbürtig!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo,VeeDee hat geschrieben:Will mal konkret werden:
Wenn ich die WBX-Welle nicht zusammen mit Hydros verbaue, sprich originale vom ACD oder die 19mm-Eaton, verwende ich ausschließlich die fließgepreßten original VW Stößel (Gewicht ca. 84g). Nur hier kann ich eine optimale Materialpaarung garantieren, also niemals diese Nocke mit gegossenen Stößeln kombinieren!!!!
Alle derzeit erhältlichen sogenannten Serienstößel, auch die "gebläuten", sind aus gegossenen Rohlingen gefertigt. Diese Dinger kommen bei mir in keinen Motor mehr rein, es sei denn in Kombi mit einer US-Nocke. Da stellt sich dann eher die Frage was zuerst kaputt war....![]()
Always aircooled
VeeDee
vielleicht nochmals als Hilfe:
Die org. WBX Nocke hat eine Anlauframpe für Hydrostössel. Da die Nocke ( bzw. Rampe ) aber recht harmlos ist, geht das problemlos mit mechanischen Stösseln.
Hydros würde ich meiden, sind auch anfällig und ziemlich schwer.
Hier tut man sich einen Gefallen, wenn man alte mechanische org. VW Stössel nimmt und diese frisch geschliffen ( mit Radius ) sind.
Das funktioniert sehr lange ohne Schwierigkeiten.
Was Volker schrieb ist richtig, harte Stössel ( Aftermarket ) sind kritisch.
Ich kann verraten, was als erstes kaputt geht - der Nocken.
Ich habe die 112 PS Welle neu schleifen lassen und danach badnietriert - jetzt gehen auch die Aftermarketstössel.
Oder eben ohne nitrieren mit Serienstösseln.
Und das Ganze mit Serienventilfedern, damit der Ventiltrieb geschont wird.
Geräusch und Haltbarkeit hervorragend.
Gruss Jürgen
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Kann Jürgen nur beipflichten.
Die Nocke ist sehr universell verwendbar.
Habe Mitte der 90er verschiedene Motoren damit aufgebaut, anbei zwei stark unterschiedliche Beispiele.
Gemeinsam sind beiden Motoren neben der WBX-Nocke die originalen 84g-VW-Stößel, das neue VW-do-brasil-Gehäuse mit neuwertiger VW-Schmiedekurbelwelle nebst Pleueln, Filterölpumpe vom ACD-Motor (Bocar), Typ4-Ölkühler im Doghouse und leicht bearbeitete 070er Köpfe von Bocar mit 35,5er Einlaß- und 32er Auslaßventilen, WBX-Doppelfedern und den billigen US-Alu-Federtellern, dazu 90,5er Cima/Mahle Kolben und Zylinder, KS-Lager und deutsche 8mm-Stehbolzen und Dichtsätze.
Motor 1 läuft mit einem 34PICT-3 - Vergaser auf CB-Saugrohr, vernickeltem VW-Serienschalldämpfer mit TDE-Endrohren, 8,2:1er Verdichtung (ja, damals gab's noch Normalbenzin), Serienkipphebeln, 215er Schwungrad und Serienverteiler mit Ignitor in einem 1303 Cabrio.
Super Drehmomentverlauf, von 22oo bis 3800 konstant über 150Nm, und 78PS bei 4600min. Geräusch und Fahrverhalten wie Serie, Laufleistung bisher (2014) 82000km ohne Beanstandungen.
Motor 2 hat Weber 40IDF156/157 (baugleich 68/69) auf Riechert-Saugrohren mit Naßluftfiltern, Kuru-Schalldämpferanlage (etwa gleich mit BAS Streetsport und CSP SuperComp), 9,5:1er Verdichtung, 041er Kipphebel (1:1,25), erleichtertem 200er Schwungrad und leichter Riemenscheibe, 009-Verteiler mit Ignitor und Zusatzölsumpf in einem 66er.
Maximales Drehmoment 174Nm bei 3800min, Leistung 108PS bei 5400min.
Fahrzeug kam 2006 mit klopfendem Geräusch aus dem Motor auf den Hof, Kilometerstand damals 86000. Diagnose: Pleuelbuchse 2.Zylinder defekt. Mit neuen erleichterten Pleueln, neuen Lagern und Dichtungen und neuen Manley-Einlaßventilen samt Führungen wieder zusammengebaut und seitdem vom Eigentümer fast täglich bewegt.
Anhand dieser Beispiele sieht man, welch unterschiedliche Motoren trotz gleicher Bauteile und Nockenwelle entstehen können.
Viel Spass beim Nachbauen
VeeDee
Die Nocke ist sehr universell verwendbar.
Habe Mitte der 90er verschiedene Motoren damit aufgebaut, anbei zwei stark unterschiedliche Beispiele.
Gemeinsam sind beiden Motoren neben der WBX-Nocke die originalen 84g-VW-Stößel, das neue VW-do-brasil-Gehäuse mit neuwertiger VW-Schmiedekurbelwelle nebst Pleueln, Filterölpumpe vom ACD-Motor (Bocar), Typ4-Ölkühler im Doghouse und leicht bearbeitete 070er Köpfe von Bocar mit 35,5er Einlaß- und 32er Auslaßventilen, WBX-Doppelfedern und den billigen US-Alu-Federtellern, dazu 90,5er Cima/Mahle Kolben und Zylinder, KS-Lager und deutsche 8mm-Stehbolzen und Dichtsätze.
Motor 1 läuft mit einem 34PICT-3 - Vergaser auf CB-Saugrohr, vernickeltem VW-Serienschalldämpfer mit TDE-Endrohren, 8,2:1er Verdichtung (ja, damals gab's noch Normalbenzin), Serienkipphebeln, 215er Schwungrad und Serienverteiler mit Ignitor in einem 1303 Cabrio.
Super Drehmomentverlauf, von 22oo bis 3800 konstant über 150Nm, und 78PS bei 4600min. Geräusch und Fahrverhalten wie Serie, Laufleistung bisher (2014) 82000km ohne Beanstandungen.
Motor 2 hat Weber 40IDF156/157 (baugleich 68/69) auf Riechert-Saugrohren mit Naßluftfiltern, Kuru-Schalldämpferanlage (etwa gleich mit BAS Streetsport und CSP SuperComp), 9,5:1er Verdichtung, 041er Kipphebel (1:1,25), erleichtertem 200er Schwungrad und leichter Riemenscheibe, 009-Verteiler mit Ignitor und Zusatzölsumpf in einem 66er.
Maximales Drehmoment 174Nm bei 3800min, Leistung 108PS bei 5400min.
Fahrzeug kam 2006 mit klopfendem Geräusch aus dem Motor auf den Hof, Kilometerstand damals 86000. Diagnose: Pleuelbuchse 2.Zylinder defekt. Mit neuen erleichterten Pleueln, neuen Lagern und Dichtungen und neuen Manley-Einlaßventilen samt Führungen wieder zusammengebaut und seitdem vom Eigentümer fast täglich bewegt.
Anhand dieser Beispiele sieht man, welch unterschiedliche Motoren trotz gleicher Bauteile und Nockenwelle entstehen können.
Viel Spass beim Nachbauen
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo.
Wie versprochen ein Foto zur Unterscheidung der Stößel:
Links gegossen (Eaton), mitte fließgepreßt (VW), rechts Werkzeugstahl gedreht (TP)
Wie versprochen ein Foto zur Unterscheidung der Stößel:
Links gegossen (Eaton), mitte fließgepreßt (VW), rechts Werkzeugstahl gedreht (TP)
- Dateianhänge
-
- DSC02601.JPG (71.03 KiB) 7579 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Grosse Klasse und herzlichen Dank. Da werde ich meine mal ausgraben und anschauen. 

- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Schönes Bild. Kann das bitte in den Bob hoover mod rubergenommen und dort diskutiert werden.
Denn der mittlere Stößel kann modifiziert werden, der linke ist es bereits ab Werk
, und die tp Stößel
eignen sich nicht ?
Denn der mittlere Stößel kann modifiziert werden, der linke ist es bereits ab Werk

eignen sich nicht ?

Aircooled Greetings
Martin
Martin
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Ich habe meine mal kontrolliert. Schöne blaue aus deutscher Fertigung, gegossen
.

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo, mache ich, mit ErläuterungenAircooled Cruiser hat geschrieben:Schönes Bild. Kann das bitte in den Bob hoover mod rubergenommen und dort diskutiert werden.
Denn der mittlere Stößel kann modifiziert werden, der linke ist es bereits ab Werk, und die tp Stößel
eignen sich nicht ?
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo zusammen,
Diese Woche werde ich alle Teile zusammen haben, um den Motor zusammen zustecken. Was mich jetzt noch beschäftigt, ist die Eintragung des Motors. Welche Möglichkeiten gibt es? Ich brauche ein Abgasgutachten so viel habe ich gelesen. Woher bekomme ich dies, ohne horrende Summen auszugeben? Darf DEKRA den Motor auch eintragen?
Auf dem Motorblock ist keine Nr. eingeschlagen.
VG
Typ15
Diese Woche werde ich alle Teile zusammen haben, um den Motor zusammen zustecken. Was mich jetzt noch beschäftigt, ist die Eintragung des Motors. Welche Möglichkeiten gibt es? Ich brauche ein Abgasgutachten so viel habe ich gelesen. Woher bekomme ich dies, ohne horrende Summen auszugeben? Darf DEKRA den Motor auch eintragen?
Auf dem Motorblock ist keine Nr. eingeschlagen.
VG
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Wenn Du ein Leistungsdiagramm oder eine Briefkopie vorlegst, dann kannst Du den TÜV Mann Deines Vertrauens überzeugen.
Ideal auch, wenn Du bei Händlern nachfragtst, wer Dir bei der Eintragung helfen kann.
Gruss Jürgen
Ideal auch, wenn Du bei Händlern nachfragtst, wer Dir bei der Eintragung helfen kann.
Gruss Jürgen
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Nachdem ich den Motor zusammengesteckt habe, ist mir aufgefallen, dass das Antriebszahnrad der Ölpumpe 1mm aus dem Gehäuse ragt. Die Kurbel- und Nockenwelle sind richtig in ihren Lagern. Die Ölpumpe ist eine Schadek 26mm In/Out.
Hat jemand eine Idee?
VG
Typ15
Hat jemand eine Idee?
VG
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Falsche Pumpe vielleicht...Du hast ne 3Punkt Nocke und ne Pumpe für 4Punkt-Nocke...würde ich mal schätzen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Da scheint Nocke und Pumpe nicht zusammen zu passen.
Versuch mal folgendes:
das Zahnrad ist nur auf die Welle gepresst und mit einer Passfeder gegen Verdrehen gesichert.
Ist die Welle kurz genug, einfach das Zahnrad weiter aufschieben.
Welle zu lang: Zahnrad runter, Welle kürzen (auf der Losseite!) und wieder zusammenbauen.
Geht die Verschraubung/Vernietung der Nockenwelle am Ölpumpengehäuse frei?
Grüße
VeeDee
Versuch mal folgendes:
das Zahnrad ist nur auf die Welle gepresst und mit einer Passfeder gegen Verdrehen gesichert.
Ist die Welle kurz genug, einfach das Zahnrad weiter aufschieben.
Welle zu lang: Zahnrad runter, Welle kürzen (auf der Losseite!) und wieder zusammenbauen.
Geht die Verschraubung/Vernietung der Nockenwelle am Ölpumpengehäuse frei?
Grüße
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo,
ich habe folgende Ölpumpe:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Ölpumpe Typ-1 '71- mit Ein- und Ausgang
Im Katakog habe ich JETZT gesehen, dass diese Ölpumpe für 4-Punkt Nockenwelle ist. SUPER!!! Im Shop selbst steht davon nichts. Da bin ich davon ausgegangen, da mein Käfer Bj.78 ist, ich bräuchte die.
Weiß jemand, was an der 4-Pkt anders ist als an der 3-Pkt? Kann ich meine entsprechend modifizieren?
Gruß
Typ15
ich habe folgende Ölpumpe:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Ölpumpe Typ-1 '71- mit Ein- und Ausgang
Im Katakog habe ich JETZT gesehen, dass diese Ölpumpe für 4-Punkt Nockenwelle ist. SUPER!!! Im Shop selbst steht davon nichts. Da bin ich davon ausgegangen, da mein Käfer Bj.78 ist, ich bräuchte die.
Weiß jemand, was an der 4-Pkt anders ist als an der 3-Pkt? Kann ich meine entsprechend modifizieren?
Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15