Getriebe Ölkühler

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von VeeDee »

Hallo Jungs.


Die von mir verwendete Pumpe ist eine Zahnradpumpe mit vernickeltem Rotgußgehäuse und NBR-Dichtungen. Sollte alles noch bei 150° funktionieren.
Nochmal die Artikelbeschreibung:
CAR GO 070151 UP3/OIL 12V, made in italy, erhältlich bei nahezu allen Bosch-Vertretungen.

Die üblichen Kraftstoffpumpen kommen weder mit dem zähen Motoröl noch mit den Temperaturen klar.


Als Entlüftung hat z.B. das Porsche 901/914-Getriebe einen Entlüfter auf dem Differentialgehäuse in Fahrtrichtung vorn, der blauschwarze Sechskant in Getriebemitte, siehe Bild. Kann so in das Typ1-Getriebe eingebaut werden.
Die serienmäßige Entlüftung am Typ1-Schaltgehäuse ist zu klein und eh an der falschen Stelle, die paar Getriebe mit der zusätzlichen Entlüftung im Differentialdeckel erkennt man an komplett verölten linken Seiten.


Auf geht's

VeeDee
Dateianhänge
914 017.JPG
914 017.JPG (118.93 KiB) 5752 mal betrachtet
914 010.JPG
914 010.JPG (83.9 KiB) 5752 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von mymedusa »

danke für die ganzen infos VeeDee
typ4theo ich hab selbst nichts gemessen nur festgestellt, dass es viel zu heiß wird besonders wenn man es gut tritt auf der bahn.

Zitat VeeDee
VeeDee hat geschrieben:Vor etwa 20 Jahren hatten wir auf der Rundstrecke auch das Problem mit häufigen Getriebeschäden.

Getriebe: Typ1/IRS mit Lamellensperre

Allerdings waren es nicht die Stahlteile, die zuerst kaputt gingen, sondern die Gehäuse. Als erstes wurden die Differentialdeckel undicht, dann bekam das gesamte Differential Spiel, die Schaltung ging schwer, und im Extremfall brach das Gehäuse.

Bei Temperaturmessungen hatten wir Öltemperaturen bis zu 200° Celsius, und, viel schlimmer, Gastemperaturen im Differentialgehäuse von 400°!!!!
Zur Erinnerung: Rekristallisationstemperatur der üblichen Magnesiumlegierungen 380-400°.
Folge: Trieblingslager lose, Stehbolzen der Differentialdeckel lose, Gehäuserisse...

Abhilfe: Ersatz eines der unteren Differentialgehäuse-Stehbolzens durch ein hohles Gewinderohr mit M10x1, daran Schlauch, elektrische Ölpumpe, kleiner Ölkühler, und Rücklauf über Schlauch- und Rohrleitungen kaskadenfömig auf die Gangräder und ins Diff. Verteilung erfolgte einfach über Bremsrohr und den üblichen M10x1er Verschraubungen, im Differentialdeckel steckte ein Themoschalter für 105°.


An Edi: Die Kolben sehen richtig gut aus. Ist da was auch für kleinere Bohrungen geplant?
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von halbug »

Hi Fleischi, find ich super das Du das zum eigenen Tröt gemacht hast :up:

Ich habe mich auch mal mit dem Gedanken rumgeschlagen und bin über ein Porsche Tuningbuch auf die Firma Tilton gestoßen. Die bieten unterschiedliche Ausführungen an. Hier mal zwei links:

http://tiltonracing.com/product/cooler-pumps/
http://tiltonracing.com/wp-content/uplo ... r-Pump.pdf

Sind aber nicht gerade billig und überwiegend in den USA im www zu finden.

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von Fox 4 »

halbug hat geschrieben:Hi Fleischi, find ich super das Du das zum eigenen Tröt gemacht hast :up:

Ich habe mich auch mal mit dem Gedanken rumgeschlagen und bin über ein Porsche Tuningbuch auf die Firma Tilton gestoßen. Die bieten unterschiedliche Ausführungen an. Hier mal zwei links:

http://tiltonracing.com/product/cooler-pumps/
http://tiltonracing.com/wp-content/uplo ... r-Pump.pdf

Sind aber nicht gerade billig und überwiegend in den USA im www zu finden.

Grüße
Lars
Ja danke,wollte den Edi seinen Threat nicht dazu benutzen,da geht's ja um Kolben.
Und das Thema ist ja sehr umfangreich.
Bis jetzt sagt mir den Edi seine Pumpe am meisten zu,Kühler hab ich ja und ne top Beratung werde ich von Edi dazu bekommen denk ich.

Gruß Fleischi
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von halbug »

Hallo Fleischi,

gibt es schon was Neues an der Getriebeölkühlerfront? Bilder??? :mrgreen:

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von Fox 4 »

Sorry,bin leider zu nichts gekommen.
Hab den Großteil meiner Arbeit erledigen müßen vor meiner Schulter OP.
Und jetzt fühl ich mich wie ein Vogel mit gebrochnen Flügel.
Aber das kommt noch,versprochen. :up:

Fleischi
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von halbug »

Oh Ha :|

Das Gefühl kenn ich - hatte meine gebrochen
Alles Gute und schnelle Besserung!!! :handgestures-fingerscrossed:

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von Fox 4 »

Danke, werde mich noch mal mit dem Edi beraten und es dann bauen,er hat die meiste Erfahrung mit den Getriebe Ölkühler.
Werde dann ein paar Bildchen posten,versprochen.

Fleischi
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Getriebe Ölkühler

Beitrag von halbug »

Hallo PorscheKaefer,

am besten hier mal lesen und dann Fragen auch gleich in den Tröt.

Grüße Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten