VeeDee hat geschrieben:@Poloeins und andere:
Konkret:
In den Stößeln sind original zwei Nuten. Eine hat eine reine Bypassfunktion, sorgt also für die Durchleitung des Öls zum nächsten Stößel bzw. zu den Nockenwellenlagern und ist im Ruhezustand aktiv, die andere hat zusätzlich eine Bohrung zur Versorgung des Kipphebelraums.
Von der Verweildauer dieser zweiten Nut vor dem Ölkanal im Gehäuse, dem Bohrungsdurchmesser im Stößel und natürlich vom am Ölkanal anstehenden Öldruck hängt also die Ölmenge ab, die letztlich im Zylinderkopf ankommt.
Nockenwellen mit langen Steuerzeiten verlängern also die Verweildauer und damit geht zwangsläufig die Ölmenge im Kopf hoch.
Nockenwellen mit großem Hub können unter Umständen den Stößel sogar an der Versorgungsbohrung vorbeischieben, was dann wiederum zu einer dramatischen Unterversorgung führen kann.
Für die TP-Stößel werde ich Nuten in die Stößelbohrung des Kurbelgehäuses fräsen, die die Ölversorgung aller Stößel und der Nockenwellenlager unter allen Umständen sicherstellen.
Always Aircooled
VeeDee
Da gebt Ihr einem echt zu denken in diesen Thread.
Hm,wenn ich nun die TP Stössel verbaue und ansonsten keine Ändereung im Ölsystem mache sondern alles Serie bleibt.Dann würde es aber trotzdem Sinn machen zumindest die 4 inneren Stösselbohrungen mit einer Verbindungsnut zu versehen .Hauptölversorgung kommt ja mittig an.
So kommt dann auch im Ruhezustand des Stößel EV Öl zum jeweils aussen daneben liegened Stößel AV. Der holt sich zwar dann auch nur bei gedrückter Position sein Öl ab um es in die Stößelstange weiter zu leiten aber er sollte dank der Nut in der Innenliegenden Stösselbohrung nun immer mit Druck versorgt sein.Und da jetzt immer Öl seitlich anliegt bekommt er auch nun genug an die Seite gepresst um nicht zu verhungern.(Wäre ja ohne Zusatznut innen nicht so,da kommt dann nur was an wenn Stössel EV gedrückt ist) Zudem drehen sich die Stössel ja beim Betrieb des Motors und er hat nun genug Schmierung rundum.
Ohne diese 4 Nuten hätte ich dann eine Unterversorgung am jeweils aussenliegenden Stössel und damit dann auch am Kipper und den Auslassventilen.......
Wobei die Stössel ja auch noch ihr Öl abbekommen durch den Rücklauf durch die Stösselschutzrohre.Da wird es auch noch in die Führung gelangen von der Stössen.Und auf der Tellerseite wird noch was auf den ruhenden Stössel spritzen durch Schleuderöl.
Vari-Mann