Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 25. Okt 2011, 18:23
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Moin, der Unterflurkühler ist von mir. Vielen Dank für die Blumen Frank!!! Auf von mir nochmals ein dickes Lob für dein Lüfterrad!
Ich habe den Kühler damals für meinen Käfer entworfen und gebaut (Pendelachse). Ob er an einem Schräglenker passt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Grüße
Ich habe den Kühler damals für meinen Käfer entworfen und gebaut (Pendelachse). Ob er an einem Schräglenker passt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Grüße
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo,
dieses System verbaut seit Jahren Fa.Cagero in der Schweiz und der Fa.Bernauer verbaut dies seit über 10jahren bei den Porsche 356 und Käfer mit Serienverg. und VW Bus .
Daniel
dieses System verbaut seit Jahren Fa.Cagero in der Schweiz und der Fa.Bernauer verbaut dies seit über 10jahren bei den Porsche 356 und Käfer mit Serienverg. und VW Bus .
Daniel
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Daniel,
ja das stimmt wohl aber dieser ist von Karsten und der steht in Punkto Verarbeitung den von Dir genannten gewiss nicht nach. Ein weiterer Vorteil ich brauchte mich nicht zwei Stunden zum Zoll zu setzten. Und wenn wir ganz ehrlich sind und unsere Wägelchen ansehen sind dort sicherlich einige Teile zu finden die so oder ähnlich schon von anderen gefertigt worden sind. Oder?
Gruß aus Köln und einen schönen ersten Advent
Frank
ja das stimmt wohl aber dieser ist von Karsten und der steht in Punkto Verarbeitung den von Dir genannten gewiss nicht nach. Ein weiterer Vorteil ich brauchte mich nicht zwei Stunden zum Zoll zu setzten. Und wenn wir ganz ehrlich sind und unsere Wägelchen ansehen sind dort sicherlich einige Teile zu finden die so oder ähnlich schon von anderen gefertigt worden sind. Oder?

Gruß aus Köln und einen schönen ersten Advent
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Da war noch was,
ach so hier noch was was ich gestern abgeholt habe denn in Köln ist das Christkind schon unterwegs gewesen. Erst mal ohne weiteren Kommentar den die Bilder sprechen für sich.
Und nochmal vorweihnachtliche Grüße und einen schönen ersten Advent
Frank
ach so hier noch was was ich gestern abgeholt habe denn in Köln ist das Christkind schon unterwegs gewesen. Erst mal ohne weiteren Kommentar den die Bilder sprechen für sich.
Und nochmal vorweihnachtliche Grüße und einen schönen ersten Advent
Frank
- Dateianhänge
-
- image.jpg (51.25 KiB) 7963 mal betrachtet
-
- image.jpg (56.13 KiB) 7963 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Frank,
sieht doch gut aus.
Sind da Ventiltaschen drin oder warum ist der Feuersteg so gross?
Wie funktionieren denn die Ölabstreifringe?
Wie wird das Öl in das Kolbeninnere transportiert?
Gruss Jürgen
sieht doch gut aus.
Sind da Ventiltaschen drin oder warum ist der Feuersteg so gross?
Wie funktionieren denn die Ölabstreifringe?
Wie wird das Öl in das Kolbeninnere transportiert?
Gruss Jürgen
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Jürgen,
hier noch ein Bild des Kolbenbodens eine Ventiltasche aber dafür keine Muldenausführung wie bei dem originalem Yamaha Kolben. Es sind Querbohrungen zum Ölabstreifring eingebracht, der Feuersteg ist mir bei der geringen Kompressionshöhe egal da ich trotz größerem Hub schon schmaler baue.
Gruß Frank
hier noch ein Bild des Kolbenbodens eine Ventiltasche aber dafür keine Muldenausführung wie bei dem originalem Yamaha Kolben. Es sind Querbohrungen zum Ölabstreifring eingebracht, der Feuersteg ist mir bei der geringen Kompressionshöhe egal da ich trotz größerem Hub schon schmaler baue.
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- image.jpg (23.51 KiB) 7907 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo,
auch hier geht es weiter wenn auch schleppend da momentan der "Motorträger" Luzie ein wenig Vorrang hat aber das ist ein anderer Thread. Aber die Zylinder sind gedreht und passen jetzt auch (nach 3 Probezylindern!!) und werden wohl in den nächsten zwei Wochen zum Beschichten gehen.
Der Block ist mechanisch fertig bearbeitet die Handarbeit folgt später da hierfür momentan die Zeit fehlt.
Da ich hier Forum nur recht spärlich Angaben zum liegendem Gebläse bekam haben wir die Platte selbst gezeichnet und ein Probeblech zum Messen und ändern Lasern lassen bevor die Endlösung aus Alu auf die Fräsmaschine geht. Dank Thorsten sind die Köpfe komplett und auch schon mal ausgelittert.
Gruß Frank
auch hier geht es weiter wenn auch schleppend da momentan der "Motorträger" Luzie ein wenig Vorrang hat aber das ist ein anderer Thread. Aber die Zylinder sind gedreht und passen jetzt auch (nach 3 Probezylindern!!) und werden wohl in den nächsten zwei Wochen zum Beschichten gehen.
Der Block ist mechanisch fertig bearbeitet die Handarbeit folgt später da hierfür momentan die Zeit fehlt.
Da ich hier Forum nur recht spärlich Angaben zum liegendem Gebläse bekam haben wir die Platte selbst gezeichnet und ein Probeblech zum Messen und ändern Lasern lassen bevor die Endlösung aus Alu auf die Fräsmaschine geht. Dank Thorsten sind die Köpfe komplett und auch schon mal ausgelittert.
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- Zylinder mit originalem "Messkolben"
mittlerweile sind die Endkolben da - image.jpg (71.85 KiB) 7755 mal betrachtet
-
- Trotz 78mm Hub etwas niedriger
- image.jpg (59.77 KiB) 7755 mal betrachtet
-
- Köpfe beim "Kellermeister"
- image.jpg (81.74 KiB) 7755 mal betrachtet
-
- Momentanes Brennraumvolumen
- image.jpg (67.18 KiB) 7755 mal betrachtet
-
- Anpassarbeiten liegendes Gebläse
- image.jpg (50.67 KiB) 7755 mal betrachtet
-
- Probeblech liegendes Gebläse
- image.jpg (56.95 KiB) 7755 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Ach so. Ich habe einen Satz Zylinder mehr gefertigt. Also wer Interesse hat und Prototypen mag könnte sich noch dran hängen.
Frank
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo,
so da der Motorträger Luzie weitgehend fertig ist geht´s nun hier etwas weiter. Die originalen (italienischen) 44er Weber wurden zwischenzeitlich bei VGS überholt und mittlerweile sind die Zylinder vom Beschichten wieder zurück. Sehen an für sich ganz gut aus und sind maßlich auch da wo sie hin gehören. Ich suche noch nach der Materialgüte aus denen ich die Stehbolzen anfertigen kann.
Gruß Frank
so da der Motorträger Luzie weitgehend fertig ist geht´s nun hier etwas weiter. Die originalen (italienischen) 44er Weber wurden zwischenzeitlich bei VGS überholt und mittlerweile sind die Zylinder vom Beschichten wieder zurück. Sehen an für sich ganz gut aus und sind maßlich auch da wo sie hin gehören. Ich suche noch nach der Materialgüte aus denen ich die Stehbolzen anfertigen kann.
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- beschichteter und gehonter Zylinder
- IMG_0210.JPG (101.18 KiB) 7212 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Nice!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Frank.
Meine Stehbolzen sind daraus gemacht:
Dilavar (Ni 13 (X 68 NiMnCrV Nb 12 5) – Werkstoff Nr. 1.3937)
Dilavar besitzt den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Aluminium und ist das ideale Material für luftgekühlte Vollaluminium-Motoren. Allerdings muß Dilavar wirksam vor Korrosion geschützt werden.
Always Aircooled
Volker
Meine Stehbolzen sind daraus gemacht:
Dilavar (Ni 13 (X 68 NiMnCrV Nb 12 5) – Werkstoff Nr. 1.3937)
Dilavar besitzt den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Aluminium und ist das ideale Material für luftgekühlte Vollaluminium-Motoren. Allerdings muß Dilavar wirksam vor Korrosion geschützt werden.
Always Aircooled
Volker
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Geil
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo,
so hier mal zur Anprobe bzw. Messen des doch seeeehr knappen Einbauraums zusammen gesteckt.
so hier mal zur Anprobe bzw. Messen des doch seeeehr knappen Einbauraums zusammen gesteckt.
- Dateianhänge
-
- IMG_0382.JPG (128.61 KiB) 6922 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Sir, Sie haben meinen Respekt 
