Woher längere Schrauben für Motorhalter

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von ELO »

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das M18X1,5 - Die Steigung ist mit Sicherheit 1,5mm

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

Dateianhänge
007.JPG
007.JPG (89.06 KiB) 8914 mal betrachtet
Paßschrauben M18x1,5.jpg
Paßschrauben M18x1,5.jpg (67.15 KiB) 8914 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von rme »

Steigung ist 1,5, das ist sicher.
Ja, das waren die alten ich glaube Hahn AHKs. Frag mal hier im Forum den user müller-daum, der hat letztens zur Montage einer AHK an seinem Ovali längere Schrauben gebraucht und sie nach einiger Sucherei auch gefunden.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

Hallo Jens.

Habe ich leider nicht gemessen.

Der Getriebehalter aus Alu hat jedenfalls 5mm, die untergelegten Scheiben 2,5. Damit lagen die Schrauben mit ihrem Bund in der Passung der Rahmengabel an, und die Scheiben waren noch lose.

Ich komme erst am 5.Januar wieder ans Auto, kann dann mal eine Schraube lösen und messen.


Schönen Sonntag

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von müller-daum »

Hier unsere PN s

Hi,

Ich suche 10mm längere Schaube für den Getriebehalter in m18*1.5.
Ein User meite, du hättest so etwas evtl. kürzlich auch gesucht und gefunden. Kannst du weiter helfen?

Liebe Grüße,
Jens

Hallo Jens,
ich brauchte die längeren Schrauben für meine Anhängerkupplung die dort mit einem Halter befestigt ist.Da ich keine hatte dachte ich schon den Schraubenkopf schlanker zu drehen und die U-Scheibe wegzulassen.Ovali Schrauben sind zudem ein paar Millimeter länger.Damit bin ich zum Dreher ,der hat mir dann aber, was besser ist,eine passende Schraube aus einer größeren 8.8 er Schraube angefertigt.
Als alles montiert war habe ich zwei originale Schrauben auf dem ersten damit angefahrenen Brezelkäfertreffen gefunden.
Deswegen habe ich die zwei angefertigten galvanisch verzinkten Schrauben über.
Gruß
Hans Müller-Daum
02066 / 10352

Hi,

klingt interessant. Bin mir allerdings nicht sicher, ob 8.8 genügt.
Weißt du, welche Festigkeit die original haben?

Mein Motorhalter ist 15mm stark. Wie lang ist denn der Sockel bei den Schrauben? Messe morgen mal die Stärke eines Original Halters. Dann kann ich ausrechnen, wie lang der Sockel für mich sein müsste.

Liebe Grüße,
Jens
Hallo Jens,
ich habe mir mal zwei aus dem Keller geholt.Die Festigkeit ist 8.8 bzw. 8G was das gleiche ist. 8G steht auf der vom Ovali und hat eine Schaftlänge von gut 45mm,die neuere mit der Bezeichnung 8.8 von gut 40mm.
Wofür benötigst Du 10mm mehr an Länge? Hast Du die neueren kürzeren Schrauben?
Die Scheiben sind wohl ca.3mm dick.Wenn Du sie weglässt bist Du schon bei 8mm Längenvorteil gegenüber der Neueren.
2mm könnte man vom Schraubenkopf auch noch wegnehmen.
Gruß
Hans

Ergänzung:
Der Gewindefreie Bereich ist 12,5mm lang mit anschließender 2mm Schräge bis zum Gewinde.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

Hey, Jens.

Kannst Du die Bohrungen in der Verstärkung nicht ansenken?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von müller-daum »

j.w. hat geschrieben:Hey!

Ich denke, dass ich die alte Variante habe (Unterlegscheibe nicht angeschweißt, Gesamtlänge 53mm).
Die Länge des gewindefreien Bereichs habe ich auch mit 12.5mm gemessen.

Ich habe meinen etwa 5mm starken Motorhalter mit einer 10mm starken, gehärteten Stahlplatte aufgedoppelt, da er großen Hebelkräften ausgesetzt ist.

Daher müssten die neuen Schrauben einen gewindefreien Bereich haben, der um diese 10mm länger ist. Mir ist wichtig, dass der gewindefreie Bereich, wie beim Original, bis in die Gabel ragt, damit die vertikale Belastung nicht alleine durchs Gewinde getragen werden muss. Den Durchmesser des gewindefreien Bereichs habe ich mit 19.3mm gemessen.

Viele Grüße,
Jens
Hallo Jens,
Die Schrauben mit einer Gesamtlänge von 53mm sind die kurzen,die Ovali Schrauben sind gut 57mm lang.
Für den Überblick:
Hahnkupplungschraube 8.8 : 72mm lang, 12mm Kopf, 30,5mm ohne Gewinde, D 19,5mm, 29mm Gewinde.
Ovali Schrauben 8 G : 57mm lang, 12mm Kopf, 12,5mm ohne Gewinde, D 19,5mm, 29mm Gewinde
Neuere Schrauben 8.8 : 52mm lang, 11mm Kopf, 13,0mm ohne Gewinde, D 19,5mm, 26mm Gewinde
Meine Empfehlung: Zwei passende Schrauben anfertigen
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

j.w. hat geschrieben:Servus!

Ja, hatte ich auch überlegt. Das blöde ist, dass genau dort der Schwachpunkt des Halters ist. Er tediert dazu, unterhalb der Rahmengabel nach vorn zu knicken. Das kommt daher, dass der Motor weiter nach hinten versetzt sitzt.

Bzgl. Aufbohre...Um die Schraube drehen zu können müsste ich auf 36mm (außendurchmesser SW27) aufbohren, oder Imbus verwende. Das kann ich zuhause nicht machen, hab nur abgedrehte Bohrer bis 32mm. Aber zur Not könnte ich mir vorstellen 5mm von den zusätzlichen 10 wegfräsen zu lassen.

LG
Jens
Hey, Jens.

Die Airkewld-Schrauben sind glücklicherweise Inbus. Wenn die Ansenkung den Kopfdurchmesser bekommt bist Du auf der sicheren Seite. Gebe Dir am 5.1. das Maß.

Grüße

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von rme »

VeeDee hat geschrieben:
Die Airkewld-Schrauben sind glücklicherweise Inbus.
Gerade das halte ich für ein großes Problem. Wie will man da ein anständiges Drehmoment, gerade beim Lösen, übertragen?
Weiterer gravierender Nachteil ist das Material selbst - Edelstahl! Wem die Schrauben wichtiger sind als die Substanz seines Fahrzeugs, kann so etwas gerne verbauen, alle anderen werfen das Zeug besser so weit weg wie sie können.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

Nein, steht nicht. Jenseits der Serie mit 8.8 sind sie allemal, scheint ein Duplexstahl mit ca. 950-1000N/mm² zu sein.
Sind jedenfalls nicht so fest wie meine Fahrwerksschrauben von ARP (C1, 1350N/mm²).
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
Standard Inbusschrauben sind immer mindestens 8.8
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

Hi.

Bin Eeeendlich mal zum Messen gekommen:


Bundlänge 14mm
Gewinde 27mm
und wichtig: gerader Bereich am Kopf: 7mm

Am Kopf lassen sich locker nochmal 5-6mm auf Bunddurchmesser abdrehen. Dann passt die Chose...


Always Aircooled

VeeDee
Dateianhänge
DSC02278.JPG
DSC02278.JPG (92.98 KiB) 6742 mal betrachtet
DSC02274.JPG
DSC02274.JPG (116.63 KiB) 6742 mal betrachtet
DSC02275.JPG
DSC02275.JPG (122.96 KiB) 6742 mal betrachtet
DSC02276.JPG
DSC02276.JPG (118.24 KiB) 6742 mal betrachtet
DSC02277.JPG
DSC02277.JPG (118.83 KiB) 6742 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8929
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von B. Scheuert »

Es sieht so aus als ob es Torx sind und keine Inbus. Der innere Kreisring scheint bogenförmig zu sein. Das wäre die bessere Variante.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von VeeDee »

B. Scheuert hat geschrieben:Es sieht so aus als ob es Torx sind und keine Inbus. Der innere Kreisring scheint bogenförmig zu sein. Das wäre die bessere Variante.
Nee, Bernd. Ist ein 10er Inbus.

Gruß

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8929
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Woher längere Schrauben für Motorhalter

Beitrag von B. Scheuert »

So kann man sich täuschen ;)
Antworten