Gruß
ELO

Hallo Jens,j.w. hat geschrieben:Hey!
Ich denke, dass ich die alte Variante habe (Unterlegscheibe nicht angeschweißt, Gesamtlänge 53mm).
Die Länge des gewindefreien Bereichs habe ich auch mit 12.5mm gemessen.
Ich habe meinen etwa 5mm starken Motorhalter mit einer 10mm starken, gehärteten Stahlplatte aufgedoppelt, da er großen Hebelkräften ausgesetzt ist.
Daher müssten die neuen Schrauben einen gewindefreien Bereich haben, der um diese 10mm länger ist. Mir ist wichtig, dass der gewindefreie Bereich, wie beim Original, bis in die Gabel ragt, damit die vertikale Belastung nicht alleine durchs Gewinde getragen werden muss. Den Durchmesser des gewindefreien Bereichs habe ich mit 19.3mm gemessen.
Viele Grüße,
Jens
Hey, Jens.j.w. hat geschrieben:Servus!
Ja, hatte ich auch überlegt. Das blöde ist, dass genau dort der Schwachpunkt des Halters ist. Er tediert dazu, unterhalb der Rahmengabel nach vorn zu knicken. Das kommt daher, dass der Motor weiter nach hinten versetzt sitzt.
Bzgl. Aufbohre...Um die Schraube drehen zu können müsste ich auf 36mm (außendurchmesser SW27) aufbohren, oder Imbus verwende. Das kann ich zuhause nicht machen, hab nur abgedrehte Bohrer bis 32mm. Aber zur Not könnte ich mir vorstellen 5mm von den zusätzlichen 10 wegfräsen zu lassen.
LG
Jens
Gerade das halte ich für ein großes Problem. Wie will man da ein anständiges Drehmoment, gerade beim Lösen, übertragen?VeeDee hat geschrieben:
Die Airkewld-Schrauben sind glücklicherweise Inbus.
Nee, Bernd. Ist ein 10er Inbus.B. Scheuert hat geschrieben:Es sieht so aus als ob es Torx sind und keine Inbus. Der innere Kreisring scheint bogenförmig zu sein. Das wäre die bessere Variante.