Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Typ15 hat geschrieben:Bei Ahnendorp habe ich auch gerade einen gefunden, aber auch kein Schnäppchen. Um den Auspuff werde ich mich später kümmern, aber gut zu wissen, dass es mit meinem nicht so weit her ist.

http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... _51&page=1
Also der Serienauspuff geht gar nicht, der müßte zumindest aufgeschnitten und innen freigemacht werden, mit größeren Endrohren, ist viel Arbeit und nicht H-Konform.

Den von dir erwähnten Ahnendorp-Auspuff habe ich nicht erwähnt, weil es für den keine EG-ABE gibt und nur mit einer Art "Bestätigung" seitens Ahnendorp evtl. eine Eintragung möglich ist (einige User hier hatten damit schon Schwierigkeiten...)

Es gibt auch noch den "Vintage"-Auspuff, aber auch nicht mit H und ABE.

Wie schon geschrieben, wäre der Memminger der Einzige, der deinen Anforderungen entspricht.

MfG yoko

PS: Infrage käme auch ein "alter" originaler Sebring, sind aber schwer zu bekommen und weil gebraucht meistens in nicht so gutem Zustand und auch recht teuer, so ca. €3oo.- weden die gehandelt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von rme »

Ahnendorp Streetsport oder CSP Super Comp. sollten auch mit H gehen. Das Gutachten für die Super Comp. ist zwar erst von 93, gegeben hat es die Anlagen aber schon deutlich früher. Musst du halt den passenden Prüfer finden. Wenn jetzt dein Wohnort im Profil stehen würde könnte man dir da auch Tipps geben.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von rme »

yoko hat geschrieben:Auspuff mit 2 Endrohren, H-Konform und mit EG-ABE kenne ich nur den Memminger-Sebring, ist aber kein Schnäppchen und die Meinungen, wie gut er ist divergieren, kann aber nicht ganz so schlecht sein, weil er sie auch auf seinen Motoren (Bernauer?) fährt:

http://www.feinecabrio.de/cms/front_con ... =180&m=&s=

Aus welchem Jahr ist denn die zitierte EG-ABE? Wenn sie nicht älter als 1988 ist, haben wir hier die gleiche Situation wie bei der Super Comp..
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

rme hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Auspuff mit 2 Endrohren, H-Konform und mit EG-ABE kenne ich nur den Memminger-Sebring, ist aber kein Schnäppchen und die Meinungen, wie gut er ist divergieren, kann aber nicht ganz so schlecht sein, weil er sie auch auf seinen Motoren (Bernauer?) fährt:

http://www.feinecabrio.de/cms/front_con ... =180&m=&s=

Aus welchem Jahr ist denn die zitierte EG-ABE? Wenn sie nicht älter als 1988 ist, haben wir hier die gleiche Situation wie bei der Super Comp..
Kenne das Jahr der EG-ABE nicht, wäre aber bei Memminger nachzufragen, sehe aber bei H-Eintragung nicht das Problem:

Zitat aus dem Anforderungskatalog vom TÜV Süd:

" Nur originale Auspuffanlagen oder originalgetreue Nachbauten (auch in Edelstahl) können positiv begutachtet werden."
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von rme »

Hallo yoko,
mit dem "originalgetreu" beim Sebring könnte es aber eng werden. ;)
Das Zitat stammt übrigens auch aus dem veralteten Anforderungskatalog des H-Kennzeichens und ist damit eigentlich selbst als historisch zu betrachten.
In der neuen Richtline steht "Nachbau der Abgasanlage in Edelstahl nur ohne Verschlechterung des Abgas- und Geräuschverhaltens."
....von Optik steht da nix! ;)
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

OK, wenn das die neue Fassung ist, solls mir recht sein, sehe aber in dieser dann eigentlich gar kein Problem mehr dann für den Sebring, weil er ja EG-ABE hat und damit sicher nicht schlechter in den Geräusch bzw.Abgaswerten (als der Alte) ist.
Ich sehe mich aber nicht hier als Werbeträger für den Hr. Memminger und lasse es dabei bewenden, soll jeder auslegen, wie er möchte...

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
wenn sich der Prüfer nicht allzuviel verbiegen muß, sollte es kein Problem sein, da der Prüfer ein Studienkollege war und sehr guter Bekannter ist. :D
Ich denke, die Kurbelwelle sollte ich auch noch mit der Schwungscheibe und Kupplung feinwuchten lassen. Was ist denn noch bei dem Zusammenbau des Motors zubeachten? Ich habe einen Reparaturleitfaden, an denen ich mich halten werde. Was mir noch Kopfzerbrechen macht, ist die Kurbelwelle, da es geteilte Meinungen gibt. Wenn ich eine Engle W100 nehme, ist der Motor so, wie orratech ihn selbst zusammen bauen würde. Die haben auch dann die Erfahrung, welche Bedüsung usw. in den Vergaser kommen.
Auf dem Auspuff habe ich folgende Aufschrift entdeckt: PRER'S (oder so ähnlich) PUN 77 1750. Kann jemand damit etwas anfangen?

Typ15
Zuletzt geändert von Typ15 am So 11. Jan 2015, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Serienkurbelwelle mit Schwung feingewuchtet kannst mit der W100 sicher verbauen, habe diese auch am "AB" mit der CB2241 Nocke, läuft 1a.

Hier eine Zerlegung/Aufbau von einem 1835er Motor aus der Praxis in Wort und Bild als Pdf-Datei zum Download:
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von rme »

Das wird wohl Piper's heißen wobei das i und das s untenrum mit einem Bogen verbunden sind. Dann auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch! :text-+1:
Sicher kann man einen Vergaser auf Grund von Erfahrungswerten vorbedüsen, prüfen und ggf. umbedüsen sollte man aber trotzdem noch mal. Jeder Motor ist halt anders, da macht nicht nur die Nocke den Unterschied. Ich hatte selbst mal eine W100 in meinem Motor und würde die für kein Geld der Welt wieder drin haben wollen. Die jetzt verbaute WBX-Nocke läuft um Welten ruhiger und hat auf dem Leistungsprüfstand bei gleichzeitig auf 9:1 reduzierter verdichtung 1 PS weniger gebracht - das lässt sich verschmerzen. Letztlich musst du es aber selber wissen was du einbaust. Wer sich an lLufgeräuschen nicht stört, hat mit der W100 sicher eine gut funktionierende und billige Nockenwelle. Wer ein empfindliches Gehör hat, sollte sie aber besser nicht verwenden.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Es ist eine Piper's. Habe Bilder im Netz gesehen. D.h. den Auspuff könnte ich weiterverwenden. +1 hört sich doch gut an. Ich bin zwar schon älteren Baujahrs, aber einen Motor mit Laufgeräuschen brauche ich aber auch nicht. ;) Wie wäre eine Nowak Nocke? Gibt es dort Erfahrungen?

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Gibts viele Einträge, in die Suchfunktion "Suche" Nowak Nockenwelle" eingeben oder "PM" an "Jürgen N."

PS: Gratuliere zum "Pipers"!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Habe die Suche schon bedient. Jürgen hat mir auch schon eine PM geschickt mit Telefonnummer. Das Geld für einen neuen Auspuff kann ich mir anscheinend sparen. :D

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe mit leergeräumten Seriendämpfern und Edelstahlendrohren (vergrößerter Innendurchmesser) immer gute Erfahrungen gemacht. Preiswert und wenig Probleme. Wenn es länger halten soll, dann die Edelstahlvariante. Das war klangmässig gut, unauffällig, passte und stand im Bezug auf das damals lieferbare (Sebring, Abarth, S+S) von der Leistung her in nichts nach.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe mit leergeräumten Seriendämpfern und Edelstahlendrohren (vergrößerter Innendurchmesser) immer gute Erfahrungen gemacht. Preiswert und wenig Probleme. Wenn es länger halten soll, dann die Edelstahlvariante. Das war klangmässig gut, unauffällig, passte und stand im Bezug auf das damals lieferbare (Sebring, Abarth, S+S) von der Leistung her in nichts nach.
Hat er nicht mehr notwendig, er hat den "Piper´s" :handgestures-thumbupright: , dieser hat bei einem "privaten Test" auf unserem Prüfstand von verschiedenen Auspufftöpfen im "Serienlook" die beste Leistung gebracht, hier zu sehen:

http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... 6-300.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Das sieht gut aus und wenn die Leistung passt. dann ist ja alles prima :up:
Antworten