orra hat geschrieben:Hallo Uwe,
nun, die Unterschiede sind sehr leicht zu erklären.
Der Typ4 von Markus ist gänzlich anders gestrickt. Bis auf die NW sind es unterschiedliche Motoren.
Das Bohrungs/Hub Verhältnis vom Typ1 ist zu Markus seinem Typ4 schon fast ein Langhuber.
Alles ist größer dimensioniert.
Einlassventile, Auslassventile, Kanäle und Abgasanlage sind erheblich größer.
Ergebnis:
Der Typ4 ist ein Drehzahlmotor. ( Das war mit dem ganz großen Fächer noch viel ausgeprägter)
Beim Typ1 von Bscheuert steht sehr früh das Drehmoment an, weil das Bohrungs-Hub-Verhältnist und vor allem die Ventile und Kanäle kleiner sind.
Der Typ1 ist mit den Köpfen eben bei ca. 140PS und unter 6000U/min am ende und über 5000U/min tut sich auch nicht mehr wirklich viel.. Der Typ4 von Markus geht da weiter und kommt bei hohen Drehzahlen erst richtig in Schwung.
Der Motor hat bei hohen Drehzahlen immernoch eine sehr gute Füllung und drückt darum auch erheblich mehr Leistung raus.
Die Drehmomentspitzen sind vergleichbar, wobei der "Langhuber" sehr früh auf ein hohes Plateau steigt und der kuzhubige Typ4 mit großen Köppen erst später kommt, aber weiter geht.
Gruß,
orra
Und damit hat der Orra recht.
In der 2l-Klasse des Käfer-Cup liefen Typ4 und Typ1 einträchtig nebeneinander. Es gab Strecken, wo die Drehmomentmotoren Vorteile hatten, vor Allem, wenns eng wurde, woanders, wie in Hockenheim und auf dem Salzburgring, lagen die Drehzahlwunder vorn. Die Steuerzeiten waren bei den Top-Leuten durchweg ähnlich.
Ein Freund hatte einen interessanten Kompromiss:
Typ1 mit 71,4er Hub und 94er Kolben/Zylinder, Ventilgrößen 45/40 (!!!) in aufgeschweißten Limbach-Doppelzünder-Köpfen. Der konnte eigentlich beides...
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!