Aus einer Kellerräumung habe ich momentan noch Innereien eines Getriebes hier liegen.
Da ich mich Getriebeinnereien ja so gar nicht auskenne, woher können die Teile stammen.
VG
Ralph
Getriebeinnereien identifizieren
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Getriebeinnereien identifizieren
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: Getriebeinnereien identifizieren
Hallo Ralph,
das ist ein Trieblig eines Teilsynchrongetriebes. Zu erkennen an dem geradverzahnten ersten Gang.
Die Nadellager vorne am Kegelrad und das, das daneben liegt sagen aus, dass es sich um ein Modelljahr 60 Getriebe handelt. Das gab es nur ein Jahr lang.
Die Losen Teile die dabei liegen gehören auf die Getriebe Eingangswelle (Gangräder vom 3. und 4. Gang)
Leider ist das Kegelrad ohne Tellerrad unbrauchbar.
Aber alles andere kann man noch verwenden.
Würdest du die Sachen abgeben? Hätte unter Umständen Interesse dran.
Gruß
Sebastian
das ist ein Trieblig eines Teilsynchrongetriebes. Zu erkennen an dem geradverzahnten ersten Gang.
Die Nadellager vorne am Kegelrad und das, das daneben liegt sagen aus, dass es sich um ein Modelljahr 60 Getriebe handelt. Das gab es nur ein Jahr lang.
Die Losen Teile die dabei liegen gehören auf die Getriebe Eingangswelle (Gangräder vom 3. und 4. Gang)
Leider ist das Kegelrad ohne Tellerrad unbrauchbar.
Aber alles andere kann man noch verwenden.
Würdest du die Sachen abgeben? Hätte unter Umständen Interesse dran.
Gruß
Sebastian