Der 1200er Levinski Motor
Re: Der 1200er Levinski Motor
Mal wieder News...
Alles wieder drin und dran.
Samstag Mittag fahre ich mal mitm Laptop in den Osten mal schauen was da so geht:-D
Superoptimistisch hat der Lukas uns sogar Kennzeichen zum Fahren besorgt:-D
Das letzte Video ist sicherlich fast wieder ein Jahr her :S
Alles wieder drin und dran.
Samstag Mittag fahre ich mal mitm Laptop in den Osten mal schauen was da so geht:-D
Superoptimistisch hat der Lukas uns sogar Kennzeichen zum Fahren besorgt:-D
Das letzte Video ist sicherlich fast wieder ein Jahr her :S
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Kennzeichen auf jeden Fall zurecht geholt.
Drosselklappen syncronisiert usw... und elendiges Kleinzeug zusammen geschraubt...
Sind ne ganze Menge gefahren.Leider war das Wetter heute unfassbar übel...Eimerweise kam das Zeug den Himmel runter.
Trortzdem nen gutes Stück über die Bahn geeiert und "gemappt".
Den einen oder anderen Fehler gefunden in der Abstimmung..
Leider stellte sich schnell heraus das der Lader erst sehr spät kam.Zuspät auf jeden Fall.
Da wir den Motor ja schon auf der Motorbremse hatten,wussten wir ja das bei gut 3000Umin schon richtig was abgehen müsste...tat es aber nicht.Bei etwas über 4000Umin fing die Musik erst an richtig zu spielen..
Dann bin ich mal ne Runde gefahren und habe mal die Gänge voll aufgedreht...dann geht er schon ganz gut...aber bei weitem nicht so wie er auf der Bremse war.Dann ist beim zurück fahren zur Halle mir ein bekanntes Geräusch aufgefallen.Irgendwie hörte sich das an als wenn der Auspuff/Krümmer undicht wäre.
Also schnell auf die Bühne und geschaut.Lukas hat dann schnell nen ca 6-7mm grosses Loch im Krümmer entdeckt.Anfangs konnte man es nicht hören,da der Krümmer ja umwickelt ist...das leidige Thema.Die Stelle ist genau vorm Lader und sehr gut zu erkennen und zu hören wenn der Wagen auf der Bühne läuft.
Also Krümmer wieder runter und schweissen...
erstaunlicherweise konnte ich schon ohne jeglichen Ruckler und Spotzer fahren...das funktioniert echt wunderbar mit der KMS.Für mich war es unfassbar,was das für ein Unterschied in der Fahrbarkeit macht ob man Monopoint oder Multipoint einspritzt...
Revlimiter geht auch bei 7000Umin...das habe ich getestet
Drosselklappen syncronisiert usw... und elendiges Kleinzeug zusammen geschraubt...
Sind ne ganze Menge gefahren.Leider war das Wetter heute unfassbar übel...Eimerweise kam das Zeug den Himmel runter.
Trortzdem nen gutes Stück über die Bahn geeiert und "gemappt".
Den einen oder anderen Fehler gefunden in der Abstimmung..
Leider stellte sich schnell heraus das der Lader erst sehr spät kam.Zuspät auf jeden Fall.
Da wir den Motor ja schon auf der Motorbremse hatten,wussten wir ja das bei gut 3000Umin schon richtig was abgehen müsste...tat es aber nicht.Bei etwas über 4000Umin fing die Musik erst an richtig zu spielen..
Dann bin ich mal ne Runde gefahren und habe mal die Gänge voll aufgedreht...dann geht er schon ganz gut...aber bei weitem nicht so wie er auf der Bremse war.Dann ist beim zurück fahren zur Halle mir ein bekanntes Geräusch aufgefallen.Irgendwie hörte sich das an als wenn der Auspuff/Krümmer undicht wäre.
Also schnell auf die Bühne und geschaut.Lukas hat dann schnell nen ca 6-7mm grosses Loch im Krümmer entdeckt.Anfangs konnte man es nicht hören,da der Krümmer ja umwickelt ist...das leidige Thema.Die Stelle ist genau vorm Lader und sehr gut zu erkennen und zu hören wenn der Wagen auf der Bühne läuft.
Also Krümmer wieder runter und schweissen...
erstaunlicherweise konnte ich schon ohne jeglichen Ruckler und Spotzer fahren...das funktioniert echt wunderbar mit der KMS.Für mich war es unfassbar,was das für ein Unterschied in der Fahrbarkeit macht ob man Monopoint oder Multipoint einspritzt...
Revlimiter geht auch bei 7000Umin...das habe ich getestet

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34
Re: Der 1200er Levinski Motor
Hut ab, ich hätte da einfach keine lust mehr zuPoloeins hat geschrieben:Kennzeichen auf jeden Fall zurecht geholt.
Drosselklappen syncronisiert usw... und elendiges Kleinzeug zusammen geschraubt...
Sind ne ganze Menge gefahren.Leider war das Wetter heute unfassbar übel...Eimerweise kam das Zeug den Himmel runter.
Trortzdem nen gutes Stück über die Bahn geeiert und "gemappt".
Den einen oder anderen Fehler gefunden in der Abstimmung..
Leider stellte sich schnell heraus das der Lader erst sehr spät kam.Zuspät auf jeden Fall.
Da wir den Motor ja schon auf der Motorbremse hatten,wussten wir ja das bei gut 3000Umin schon richtig was abgehen müsste...tat es aber nicht.Bei etwas über 4000Umin fing die Musik erst an richtig zu spielen..
Dann bin ich mal ne Runde gefahren und habe mal die Gänge voll aufgedreht...dann geht er schon ganz gut...aber bei weitem nicht so wie er auf der Bremse war.Dann ist beim zurück fahren zur Halle mir ein bekanntes Geräusch aufgefallen.Irgendwie hörte sich das an als wenn der Auspuff/Krümmer undicht wäre.
Also schnell auf die Bühne und geschaut.Lukas hat dann schnell nen ca 6-7mm grosses Loch im Krümmer entdeckt.Anfangs konnte man es nicht hören,da der Krümmer ja umwickelt ist...das leidige Thema.Die Stelle ist genau vorm Lader und sehr gut zu erkennen und zu hören wenn der Wagen auf der Bühne läuft.
Also Krümmer wieder runter und schweissen...
erstaunlicherweise konnte ich schon ohne jeglichen Ruckler und Spotzer fahren...das funktioniert echt wunderbar mit der KMS.Für mich war es unfassbar,was das für ein Unterschied in der Fahrbarkeit macht ob man Monopoint oder Multipoint einspritzt...
Revlimiter geht auch bei 7000Umin...das habe ich getestet

Re: Der 1200er Levinski Motor
Du bist ja auch ne Pussy:-D
Jetzt wird das Ding erst mal geprüft...dann machen wir es wieder kaputt:-D
Jetzt wird das Ding erst mal geprüft...dann machen wir es wieder kaputt:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Steht seit drei Wochen bei meinem Arbeitgeber
prüf fertig machen. Der zeit sind sie daran die Elektrik auf vorderman zubringen
mfg lukas



mfg lukas
Re: Der 1200er Levinski Motor
Donnerstag ist der erste Prüfversuch bei der MFK:-)
Wenn das durch kommt,fahre ich mal zum feiern in den "Osten":-)
Wenn das durch kommt,fahre ich mal zum feiern in den "Osten":-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
schweiz wen ich bitten darf
Re: Der 1200er Levinski Motor
Poloeins hat geschrieben: Das Video ist im nachhinein wirklich wichtig gewesen.Jetzt kann ich in Ruhe nochmal schauen was für Leistung wann angestanden hat.
Umin KW
2600=25
3000=30
3600=45
4300=58
4400=70
5000=92
5500=101
5800=105
So...
Der Wagen steht nun bei mir.Bin gestern mal ne ausgedehnte Runde gefahren und habe den einen oder anderen Fehler in der Map behoben...bis der Akku vom Laptop leer war.
Das oben festgehaltene Leistungsband sieht nun GANZ anders aus.
Als wir das auf der Bremse hatten,war die TCS10 verbaut.Bei 6000Umin war der Motor an seinem exitus angekommen.Damals wurde ja vermutet das die Abgasseite da nicht mehr mit spielt.
Jetzt ist die FK7 verbaut mit 1:1,25 Kippern.Der Motor läuft im Stand sauber bei 800umin ohne Probleme.Allerdings ist er bis 3000Umin wirklich drehmomentschwach.
Ab 4000Umin kommt dann langsam Ladedruck...so um die 0,2bar.Ab 5000Umin geht er dann recht gut und bei Drehzahlmesseranschlag geht die Party richtig los...so um die 6500Umin.
Den Drehzahlbegrenzer habe ich bei 8500Umin gesetzt...und ich bin öfters als einmal da rein "gerasst"...das Ding ist unglaublich drehwillig ab 6000Umin.
Von der Geräuschkolisse fange ich mal nicht an

Jetzt zu der Problematik.Der Motor hat untenrum zu wenig Drehmoment.Ich muss damit auf den leistungsprüfstand um den Motor eintragen zu lassen.Dort wird die maximale Leistung gemessen bei voller Drehzahl.Das Ziel muss ich möglichst genau treffen mit 140PS.Das aber am besten unter 6000Umin.Zum Prüfen wird eine Geräuschmessung bei 2/3 maximaler Drehzahl gemacht.Je höher die Drehzahl also auf dem Leistungsdiagramm desto höher die Drehzahl beim Messen.
Ich muss mal dringend noch die Zündung abstimmen.Da liegt bestimmt noch das eine odere Drahmomentchen.Aber ich vermute das das nicht reichen wird.Da ich aber ganz sicher die Nockenwelle nicht wechseln werde,verusche ich das mal etwas zu entschärfen mit 4grad verdrehen gegen früher Einlassschluss und durch verbauen der originalen Kipphebel.
Das wird sicherlich die Nockenwelle um Einiges entschärfen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Wieviel Ladedruck hat er denn obenrum? Drehzahl ist ne Ansage! leider genauso die Angabe bis 4000u/min. wie hoch ist er denn verdichtet?
mein 1200er 30 ps der bis an die 8000U/min fuhr, hatte trotz Kompressor untenrum nicht so viel bums wie erhofft. war stark für einen 1200er aber da hatte der 1200 er Turbo viel viel mehr Drehmoment.
mein 1200er 30 ps der bis an die 8000U/min fuhr, hatte trotz Kompressor untenrum nicht so viel bums wie erhofft. war stark für einen 1200er aber da hatte der 1200 er Turbo viel viel mehr Drehmoment.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Achso,Wastegatedruck.Ziemlich genau 1 bar!
Wenn das hier nicht so teuer wäre,würde ich ihn so mal auf die Nremse stellen!
Wenn das hier nicht so teuer wäre,würde ich ihn so mal auf die Nremse stellen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
1 bar ist schonmal ganz gut wenn er so hoch dreht, irgendwann kommt der Punkt an dem die maximale Leistung mit steigendem Ladedruck früher kommt. wenn der Turbo und oder nocke am ende sind. ich drück dir die Daumen ihn unter 4000U/min fit zu bekommen! einfachste Möglichkeit mehr Bohrung
der lukas will damit bestimmt auch auf der Straße fahren.
was auch noch hilft, weiß nicht wie weit du das ausgereizt hast, ist ihn bis der Ladedruck kommt etwas magerer zu fahren und ausreichend frühe Zündung.
hat er im ersten gang schon Ladedruck oder welchen gang hast du drin wenn ab 4000U/min so 0,2 bar anliegen? erinnert mich an die Leistungskurse vom Armin klein. der war bis 4000U/min nicht stärker als n Serien 34pser und das auch erst ab den dritten gang.

was auch noch hilft, weiß nicht wie weit du das ausgereizt hast, ist ihn bis der Ladedruck kommt etwas magerer zu fahren und ausreichend frühe Zündung.
hat er im ersten gang schon Ladedruck oder welchen gang hast du drin wenn ab 4000U/min so 0,2 bar anliegen? erinnert mich an die Leistungskurse vom Armin klein. der war bis 4000U/min nicht stärker als n Serien 34pser und das auch erst ab den dritten gang.
Re: Der 1200er Levinski Motor
freut mich das sie besser leuft.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Wir hatten nur immer zu früh geschaltet:-)
Hab dann mal den Drehzahlbegrenzer auf 8500umin hoch gesetzt...der Ventiltrieb und die Kolben sollten das locker packen:-).
@Grünni:Wird so um die 8:1 sein.Als nächstes gib ich erstmal deutlich mehr Zündwinkel.Und werde mal genau schauen wie die TargetLambdamap aussieht.
Erst wenn ich da nicht genug Drehmoment finde,verändere ich die Hardware.Wenn das verdrehen des Nockenwellenrades 4 Nockenwellengrad sind,dann ist da noch viel Drehmoment zu finden.Ich vermute einfach das die FK7 etwas viel Hub in der Überschneidung macht in Kombination mit einem späten Auslassschluss.Das würde auch erklären warum ich bei 3800Umin bereits 0,2 bar habe aber erst ab 6000 vollen Druck!Das werde ich mir auf der Abgastemperaturanzeige mal genauer anschauen!
Leider hat das MP25 kein Datalogging.Ich werde mal versuchen mir bei dem KMS Händler meines Vertrauens seinen Adapterstecker zu leihen für mein MD 30.Dann "mape" und "logge" ich das mit meinem Steuergerät und kopiere nachher einfach das Kennfeld in die MP25!
Gibt noch viel zu testen:-).
Vielleicht ist auch der Kolbenrückstand die Wurzel des Übelen.Wird ca 1,7mm sein...
Aber dadran witd bei den Wössnerkolben nix mehr verändert.
Hab dann mal den Drehzahlbegrenzer auf 8500umin hoch gesetzt...der Ventiltrieb und die Kolben sollten das locker packen:-).
@Grünni:Wird so um die 8:1 sein.Als nächstes gib ich erstmal deutlich mehr Zündwinkel.Und werde mal genau schauen wie die TargetLambdamap aussieht.
Erst wenn ich da nicht genug Drehmoment finde,verändere ich die Hardware.Wenn das verdrehen des Nockenwellenrades 4 Nockenwellengrad sind,dann ist da noch viel Drehmoment zu finden.Ich vermute einfach das die FK7 etwas viel Hub in der Überschneidung macht in Kombination mit einem späten Auslassschluss.Das würde auch erklären warum ich bei 3800Umin bereits 0,2 bar habe aber erst ab 6000 vollen Druck!Das werde ich mir auf der Abgastemperaturanzeige mal genauer anschauen!
Leider hat das MP25 kein Datalogging.Ich werde mal versuchen mir bei dem KMS Händler meines Vertrauens seinen Adapterstecker zu leihen für mein MD 30.Dann "mape" und "logge" ich das mit meinem Steuergerät und kopiere nachher einfach das Kennfeld in die MP25!
Gibt noch viel zu testen:-).
Vielleicht ist auch der Kolbenrückstand die Wurzel des Übelen.Wird ca 1,7mm sein...
Aber dadran witd bei den Wössnerkolben nix mehr verändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
schau dir an was der bei last macht zündtechnisch und lambda.
nocke verdrehen hast du ja auch geplant. bin gespnnt was bei rumkommt. Verdichtung geht noch, mit dem Hubraum und der nocke vielleicht etwas niedrig gerade für den unteren Bereich.
unter 4000 nichts ist keine dauerhafte Lösung erst recht nicht bei nem 1200er.
toitoitoi
nocke verdrehen hast du ja auch geplant. bin gespnnt was bei rumkommt. Verdichtung geht noch, mit dem Hubraum und der nocke vielleicht etwas niedrig gerade für den unteren Bereich.
unter 4000 nichts ist keine dauerhafte Lösung erst recht nicht bei nem 1200er.
toitoitoi
Re: Der 1200er Levinski Motor
So...jetzt steht die Hur* erstmal bei mir...
Zu den bekannten Probleme hat sich nun noch hinzuaddiert das irgendwas die Batterie leer saugt.Zudem ist Öl im Motorraum.
Bei einem kurzem anwerfen hat der Karren auch ne schöne blaue Wolke ausgespuckt...ziemlich sicher aus dem Luftfilter Öl gesaugt an dem die Kurbelgehäuseentlüftung saugt...
Aber eins nach dem Anderen...

Die Standheizung aus Hamburger Abstammung lief natürlich nicht.

Der Lüfter tat zwar was er sollte aber die Pumpe pumte nicht.Also diese erstmal revidieren.Zum Glück habe ich noch jede Menge Ersatzteile für das Modell weil ich die selbe in 6V bei mir im 58er verbaut habe.

Das Schwarze ist der Kontakt der die Pumpe pumpen lässt...oder auch wie in diesem Fall nicht

Also alles zerlegt...Spule zum Glück in Ordung.Membran habe ich gegen ein fast neues und superweiches Teil getauscht und alle Kontakte gereinigt.

Ventile gängig gemacht und gereinigt...dann mit dem Netzteil 12V drauf gegeben.Glücklicherweise hat sie dann gepumpt...

Leider keinerlei Tankanschlüsse dabei gewesen.Bei den Anschlüssen die ich noch liegen habe sind alles Schläuche am Ende...also habe ich für teuer Geld "mal eben" Anschüsse organiesiert.

Dann noch schnell alle 3 Düsen,den Düsenstock gereinigt und alle Kabel/Schläuche für die arme Sau beschriftet die das Ding verbauen muss.

Morgen werde ich mir dann mal das elektrische Problem anschauen und die Map anpassen mit viel mehr Zündwinkel.
Zu den bekannten Probleme hat sich nun noch hinzuaddiert das irgendwas die Batterie leer saugt.Zudem ist Öl im Motorraum.
Bei einem kurzem anwerfen hat der Karren auch ne schöne blaue Wolke ausgespuckt...ziemlich sicher aus dem Luftfilter Öl gesaugt an dem die Kurbelgehäuseentlüftung saugt...
Aber eins nach dem Anderen...
Die Standheizung aus Hamburger Abstammung lief natürlich nicht.
Der Lüfter tat zwar was er sollte aber die Pumpe pumte nicht.Also diese erstmal revidieren.Zum Glück habe ich noch jede Menge Ersatzteile für das Modell weil ich die selbe in 6V bei mir im 58er verbaut habe.
Das Schwarze ist der Kontakt der die Pumpe pumpen lässt...oder auch wie in diesem Fall nicht

Also alles zerlegt...Spule zum Glück in Ordung.Membran habe ich gegen ein fast neues und superweiches Teil getauscht und alle Kontakte gereinigt.
Ventile gängig gemacht und gereinigt...dann mit dem Netzteil 12V drauf gegeben.Glücklicherweise hat sie dann gepumpt...
Leider keinerlei Tankanschlüsse dabei gewesen.Bei den Anschlüssen die ich noch liegen habe sind alles Schläuche am Ende...also habe ich für teuer Geld "mal eben" Anschüsse organiesiert.
Dann noch schnell alle 3 Düsen,den Düsenstock gereinigt und alle Kabel/Schläuche für die arme Sau beschriftet die das Ding verbauen muss.
Morgen werde ich mir dann mal das elektrische Problem anschauen und die Map anpassen mit viel mehr Zündwinkel.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.