Betreff 2 Liter Typ 4

Antworten
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von Logyy »

Moin moin zusammen

Ich habe da mal ein paar Fragen an die Fachleute :D

Folgendes, ich habe mir für meinen T2b einen 2 Liter Cu Typ 4 Motor zugelegt. Hatte vorrher nur einen 1.7 drin der tat sich mit dem Camper recht schwer.

Nun meine Frage, da ich den neuen ( gebrauchten ) 2 Liter auf machen werde um in auf Schäden zu prüfen, was würdet ihr ändern ?

Also Ziel ist es einen starken Drehmomentmotor zu haben keine Drehorgel. Er sollte spritsparend sein, da wir den Wagen auch als Urlaubsfahrzeug nutzen.

Ich habe eine 40 doppelvergaseranlage oder auch eine 44 Anlage hier
Lamdatool ist auch verbaut
und die üblichen sachen wie extrener ölkühler und temperatur messung
Bin mal gespannt was ihr dazu meint :D
gruss björn
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von Poloeins »

Grob gesagt vielleich BigBoresatz verbauen und durch die erhöhte Bohrung gleich die Verdichtung erhöhen um den Motor an die heutige Spritqualität anzupassen und dessen Potential nutzen...

Gab es nicht Alunicasil zu kaufen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von lightning grey »

Noch ganz grob von mir dazu, wenns denn schon n typ IV sein muss... Mach den ordentlich, und dann gern wie Lars geschrieben hat... :D
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von Varus »

Den Hubraum würde ich nicht gerade erweitern. Ob 94 oder 96mm - das bringt bei deinem Vorhaben nicht so viel.
Außer, das weiß ich nicht, das du die 96er billig irgendwo schießen kannst.
Wenn du den länger drin haben willst, so musst wie bei allen Motoren einige Teile erneuern. K&Z hatten wir schon, dazu die Nockenwelle. Da würde ich dir zu einer leicht modifizierten raten, die man auch mit Hydrostössel fahren kann. Diese dann auch neu - klar.
Die Kurbelwelle checken ebenso die Pleuel. Im Zweifel im AT erneuern.Kostet nicht so viel. Die Köpfe- das teuerste- so lassen, denn außer einigen mit Unterrissen unter dem Auslasssitzring sind die vom Ventilführungsverschleiß her unkritisch. Neue Ventile wären angebracht, musst aber du wissen. Du kannst auch die 1700er Köpfe, wenn die besser sind, für den 'neuen' Motor nutzen.
Das Gehäuse sollte auch geprüft werden, denn manchmal sind die Lagerbohrungen unrund = aufspindeln.
Alles in allem hast dann einen so gut wie neuen Motor, der lange hält mit etwas mehr Leistung und Drehmoment.
Quo vadis
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von MC2k »

Moin,
ich habe mir dieses Jahr für meinen T3 Bus folgendes gebaut.

AA K&Z 96mm
Webcam 86a
CU Köpfe, Kanäle leicht bearbeitet und die Verdichtung auf 9,7:1
Original Bus Auspuff

Fahre die kombination auf solex 32-34, bei den ich den Venturi von 26mm auf 28mm aufgedreht habe und natürlich neu eingedüst.

Verbrauch bei 90-100km/h 11L und bei 100-110km/h 12L. Der Motor hat in der kombination in den ersten drei gängen leichtes spiel mit dem Bus. Bei 80km/h im vierten Gang tut sich der Motor bei 2800u/min etwas schwer aber sobald die 3000u/min druchbrochen sind zieht er wieder sauber durch.

Ich denke mit 40er oder 44er Vergasern könnte die kombination spaß machen in deinen T2 Bus.

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von Typ4Theo »

IMG_6400.JPG
IMG_6400.JPG (103.76 KiB) 8796 mal betrachtet
Logyy hat geschrieben:Moin moin zusammen

Ich habe da mal ein paar Fragen an die Fachleute :D

Folgendes, ich habe mir für meinen T2b einen 2 Liter Cu Typ 4 Motor zugelegt. Hatte vorrher nur einen 1.7 drin der tat sich mit dem Camper recht schwer.

Nun meine Frage, da ich den neuen ( gebrauchten ) 2 Liter auf machen werde um in auf Schäden zu prüfen, was würdet ihr ändern ?

Also Ziel ist es einen starken Drehmomentmotor zu haben keine Drehorgel. Er sollte spritsparend sein, da wir den Wagen auch als Urlaubsfahrzeug nutzen.

Ich habe eine 40 doppelvergaseranlage oder auch eine 44 Anlage hier
Lamdatool ist auch verbaut
und die üblichen sachen wie extrener ölkühler und temperatur messung
Bin mal gespannt was ihr dazu meint :D
gruss björn
hallo
ich habe vor zwei jahren für jemandem einen motor gebaut für einen T2b
296° Schleicher Ahnendorp 350€
94er Kolben&Zylinder Ulrich Eckstein AA Performance 398€
30mm Ölpumpe Ahnendorp ca 60€
Schwungrad etwas erleichtert
Solex 36-40 PDSIT Vergaser mit 30mm Venturi,ich habe die original saugrohre vom 2L verwendet indem ich mir beim lasercuter einen flansch habe brennen lassen so das die 40er vergaser drauf passen,so kann man die original optik beibehalten und auch den original luftfilter
die zylinderköpfe stammen von einem 411er mit 39mm ventilen und einer verdichtung von 9,5:1
durch die langen( originalen) saugrohre und die " nur 39mm ventile" hat der motor ein sehr schönes drehmoment und kommt jeden berg hoch......dazu haben wir einen längeren 4 gang verbaut so das bei 150km/H nur 4800 U/min anliegen....wenn du deine weber auf so was baust hast du mal locker 95-100 PS
ich habe nichts erweitert,gefräst oder poliert,also low budget tuning so das noch sehr viel luft gewesen wäre was du ja noch machen könntest!
PS: der besagte motor kommt ohne zweiten ölkühler aus!!
WICHTIG: wie hier schon richtig beschrieben wurde solltest du auf jeden fall die lagergasse messen,90% aller geöffneten motoren von mir haben ein ovales mittellager!!!......dann ist spndeln angesagt
gruss
Theo
Dateianhänge
2L.fertig.JPG
2L.fertig.JPG (105.65 KiB) 8796 mal betrachtet
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Beim 2l würd ich dir eine Nowak-Welle empfehlen, ich hab auch einen 2l für einen Kumpel mit 36er Dells 9.2:1 und einer Drehmoment Nocke von Nowak gebaut, Ergebnis ist ein Fahrverhalten wie ein Diesel(170nm) bis 3800rpm power ohne Ende und dann wird er erst ruhiger! Welche Welle das von Nowak war kann ich dir raussuchen!
Grüsse
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von Logyy »

Ja coole antworten Leute war ne ganze Zeit nicht online
Ja such mal bitte die Nockenwelle raus
Besten Dank
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von VeeDee »

Hallo Logyy.


Habe vor Jahren einen CU-Rumpf für einen T2-Camper umgebaut:

96er JE mit flachem Kolbenboden, bringt die Verdichtung auf ordentliche Werte
Köpfe 1,5mm tiefer eingestochen, leichte Brennraum- und Sitzringbearbeitung
Web-Cam mit 265° für Hydros
36-40PDSIT auf verlängerten Typ4-Saugrohren
Verteiler Serie CU
Abgasanlage Serie CU, WT auf T2 angepasst

Folge: ordentlich Drehmoment, Rollenleistung ca. 66kW / 85PS am Rad
Verbrauch nach Kundenaussage etwa 0,5l höher als vorher, die Mehrleistung wird eben genutzt.


Viel Spass beim Bauen und Fahren

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Detlef/MKT
Beiträge: 36
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 09:58

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von Detlef/MKT »

Hi,
Sowas ähnliches haben wir gestern auch in Betrieb genommen.
Was habt ihr denn für Düsen verbaut ?

Detlef
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Betreff 2 Liter Typ 4

Beitrag von VeeDee »

Die verbauten Vergaser waren vom 1,8l/85PS, keine Änderungen erforderlich.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten