wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Ach ja, kleiner Tipp.
Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle haben wir Adaptiert,weil es da nichts in Alu gibt.
Hab aber was leuten gehört das die Aluriemenscheibe vom Audi A6 passen soll.
Hätte ich mal vorher wissen müßen,hab das aber nicht weider überprüft.
Gruß Fleischi
Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle haben wir Adaptiert,weil es da nichts in Alu gibt.
Hab aber was leuten gehört das die Aluriemenscheibe vom Audi A6 passen soll.
Hätte ich mal vorher wissen müßen,hab das aber nicht weider überprüft.
Gruß Fleischi
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Hallo Fleischi,bei mir wars mit 20€ und einem Samstag erledigt,am Montag war er noch in der Werkstatt eines freundes von mir und hat neue Achsmanschetten bekommen,als Gegenleistung hab ich Ihm seinen Durchlauferhitzer angeschlossen und den Verteiler umgebaut.Gleicher Zeit und Materialaufwand und jeder macht das von was er was versteht
Letztes Mal hatte ich den Fächer umgeschweißt,da ich aber eh dies Wasserrohr modifiziern wollt mach ichs so.Bilder dann am Wochenende.
Riemenscheibe hab ich gesehen,meine ist aber schon mitgewuchtet.Und da mein Schwungrad ist eh nicht so schwer
Turner
Letztes Mal hatte ich den Fächer umgeschweißt,da ich aber eh dies Wasserrohr modifiziern wollt mach ichs so.Bilder dann am Wochenende.
Riemenscheibe hab ich gesehen,meine ist aber schon mitgewuchtet.Und da mein Schwungrad ist eh nicht so schwer
Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
So,am Samstag ein bischen weitergemacht,mehr geht in dem Alter einfach nicht mehr
Flansche an der A1 gedreht(die es jetzt für 449€ beim Bugwelder gibt
) und das Wasserrohr umverlegt.Ist schon verrückt was der Kleinscheiß aufhält,jetzt noch sauber verschleifen dann hab ich wieder ein Stück fertig.
Die Abgangsverschraubung an den Ölkühler werde ich wohl mit Hohlschrauben und Ringaugen von Hansa Flex in 1/2 Zoll machen,leider habe ich nur in metrisch da.Ölkühler bin ich noch am hirnen ob ich so einen Öl/Wasserwärmetauscher von ISA Racing einbauen soll?Ich habe einfach keinen Platz für die Ölkühler am Achsrohr,der Stabi ist im Weg.Er läßt sich auch nicht umdrehen.Mist
Grüße Turner

Flansche an der A1 gedreht(die es jetzt für 449€ beim Bugwelder gibt
Die Abgangsverschraubung an den Ölkühler werde ich wohl mit Hohlschrauben und Ringaugen von Hansa Flex in 1/2 Zoll machen,leider habe ich nur in metrisch da.Ölkühler bin ich noch am hirnen ob ich so einen Öl/Wasserwärmetauscher von ISA Racing einbauen soll?Ich habe einfach keinen Platz für die Ölkühler am Achsrohr,der Stabi ist im Weg.Er läßt sich auch nicht umdrehen.Mist
Grüße Turner

VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Hallo Turner,das mit dem Wasserrohr ist etwas knapp am Auspuff vorbei.
Hab mir mal den Wasser/Ölkühler angeschaut,
seh ich das richtig das mit wasser das öl gekühlt werden soll.
Eigentlich wie bei den Serienölkühler,aber warscheinlich besser,aber sau teuer.
Dennoch denke ich das der Luftgekühlte Ölkühler besser ist,weil mann mit 90-100 grad Wassertemperatur schlecht öl kühlen kann.
Beim Fox ist der Ölkühler im Hinteren Radhaus befestigt,funtioniert super !
Mach mal ein paar Fotos und poste sie.
Gruß Fleischi
Hab mir mal den Wasser/Ölkühler angeschaut,
seh ich das richtig das mit wasser das öl gekühlt werden soll.
Eigentlich wie bei den Serienölkühler,aber warscheinlich besser,aber sau teuer.
Dennoch denke ich das der Luftgekühlte Ölkühler besser ist,weil mann mit 90-100 grad Wassertemperatur schlecht öl kühlen kann.
Beim Fox ist der Ölkühler im Hinteren Radhaus befestigt,funtioniert super !
Mach mal ein paar Fotos und poste sie.
Gruß Fleischi
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
So siehts beim Fox aus,würde bei dir doch auch so gehen.
Viele Grüße Fleischi
Viele Grüße Fleischi
- Dateianhänge
-
- IMG_9153.PNG (453.38 KiB) 9215 mal betrachtet
-
- IMG_9154.PNG (394.64 KiB) 9215 mal betrachtet
-
- IMG_9155.PNG (408.41 KiB) 9215 mal betrachtet
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Das funzt so mit dem Ölkühler? obwohl die Luft mehr dran vorbei- statt durchströmt 
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Weis nicht wie sich die Luft da hinter den Hinterrad verhält,aber es funktioniert
ist extra so montiert wegen Steinschlag,könnte auch im hinteren Bereich etwas unterlegen das er besser im Wind steht,
ist aber nicht notwendig.
Fleischi
ist extra so montiert wegen Steinschlag,könnte auch im hinteren Bereich etwas unterlegen das er besser im Wind steht,
ist aber nicht notwendig.
Fleischi
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Hallo Stefan,
wenn das Wasserrohr am Auspuffrohr anliegt geht das schief!
Kannst Du nicht noch ein paar mm gewinnen?
Ich denke 5mm + Hitzeband um den AGA-Bereich würden ausreichen!
Gruss Jürgen
wenn das Wasserrohr am Auspuffrohr anliegt geht das schief!
Kannst Du nicht noch ein paar mm gewinnen?
Ich denke 5mm + Hitzeband um den AGA-Bereich würden ausreichen!
Gruss Jürgen
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
No Panic,sieht auf dem Foto näher aus als das es ist.
Was mir aber erst heute Nacht eingefallen ist,ich komm ja noch 2,6mm näher ran.
Ich schneid den Flansch nochmal ab und schweiß ihn neu,hab ja noch einen in Reserve
mit 6mm Dicke.
Grüße Turner
Was mir aber erst heute Nacht eingefallen ist,ich komm ja noch 2,6mm näher ran.
Ich schneid den Flansch nochmal ab und schweiß ihn neu,hab ja noch einen in Reserve
Grüße Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
ja dachte ich mir das du das noch änderst, ist für dich ja ein Klachs
da wo dein Wasserrohr veläuft sitzt ja normal der Ölfilter,setzt du den mit Schläuchen vielleicht an die Endspitzen?
So hats der Martin Red1600i zB.gemacht.
http://bugfans.de/forum/post98290.html#p98290
An die Auspuffanlage hab ich damals auch gedacht,geht aber leider nicht bei mir,um so mehr freue ich mich das du sie verbaut hast.
Zwecks Auspuff muß ich noch mal nachlegen.
Hau rein,dami wir uns nächstes Jahr mal mit den Käfern treffen können.
Stuttgart oder? da bin ich doch schnell Hingeballert.
Weiterhin gutes gelingen Fleischi
da wo dein Wasserrohr veläuft sitzt ja normal der Ölfilter,setzt du den mit Schläuchen vielleicht an die Endspitzen?
So hats der Martin Red1600i zB.gemacht.
http://bugfans.de/forum/post98290.html#p98290
An die Auspuffanlage hab ich damals auch gedacht,geht aber leider nicht bei mir,um so mehr freue ich mich das du sie verbaut hast.
Zwecks Auspuff muß ich noch mal nachlegen.
Hau rein,dami wir uns nächstes Jahr mal mit den Käfern treffen können.
Stuttgart oder? da bin ich doch schnell Hingeballert.
Weiterhin gutes gelingen Fleischi
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Jupp,nicht das mir das Geschäft ausgeht.
Filter hängt schon seit der ersten A1 an der Endspitze und ja ich lös das mit Hohlschrauben und Ringösen.
Nur mit meiner Verrohrung nach vorne bin ich noch am hadern.Ich werde im Rahmentunnel Kühlwasserschlauch einziehen mit einem Innendurchmesser von 32mm,der passt dann auch genau am Kühler,das Problem ist das ich noch Schweißbögen 90° aus Edelstahl mit Aussendurchmesser 32 brauch,die gibts zwar,aber nicht mit langen Schenkel.Da such ich noch.Also wer da Vitamin B hat,Mail an mich.
Sonst muss ich an die kurzen Bögen immer ein Stück anschweißen,die Arbeit will ich mir eigentlich sparen.
Stuttgart ja,mitm 02er fahr ich aber sehr wenig auf der Straße,kurzes Getriebe und offene 48 IDF +A1 macht ziemlich Radau.
Grüße Turner
Filter hängt schon seit der ersten A1 an der Endspitze und ja ich lös das mit Hohlschrauben und Ringösen.
Nur mit meiner Verrohrung nach vorne bin ich noch am hadern.Ich werde im Rahmentunnel Kühlwasserschlauch einziehen mit einem Innendurchmesser von 32mm,der passt dann auch genau am Kühler,das Problem ist das ich noch Schweißbögen 90° aus Edelstahl mit Aussendurchmesser 32 brauch,die gibts zwar,aber nicht mit langen Schenkel.Da such ich noch.Also wer da Vitamin B hat,Mail an mich.
Sonst muss ich an die kurzen Bögen immer ein Stück anschweißen,die Arbeit will ich mir eigentlich sparen.
Stuttgart ja,mitm 02er fahr ich aber sehr wenig auf der Straße,kurzes Getriebe und offene 48 IDF +A1 macht ziemlich Radau.
Grüße Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Ich hatte erst Leitungen aus Alu,die waren aber schlecht verlegt.
Hab meine jetzt aus Kupferrohre gemacht,günstig und Mann bekommt wirklich jeden Bogen.
Liegt eigentlich auf jeder Baustelle rum .
Gruß Fleischi
Hab meine jetzt aus Kupferrohre gemacht,günstig und Mann bekommt wirklich jeden Bogen.
Liegt eigentlich auf jeder Baustelle rum .
Gruß Fleischi
- BugRunner
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 10. Mai 2012, 18:17
- Käfer: Bj 1959 mit WBX
- Fahrzeug: MB 300 SE aus 1989
- Fahrzeug: T4 mit Gasumbau (im Aufbau)
- Wohnort: Rheine/Westfalen
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
Hallo Turner,Turner hat geschrieben:Es zieht sichAlso das Gehäuse ist vom Fräsen zurück,Wassermantel und Stösselbohrungen tiefer gesetzt,7 Maschinenstunden stehen auf dem Zettel.Jetzt noch die Zylinder abdrehen.Das Musterpleul ist 3D gescannt,jetzt noch den Datensatz umrechnen lassen,dann gehn die auf die CNC Maschine.Dann noch den Auftrag zum Flansche lasern gegeben,die bekomm ich diese Woche und Schweißgerät auf Edelstahl umgerüstet.
Am kommenden Samstag dann mal mit dem Wasserrohr von der Pumpe zum Thermostat anfangen,das soll unterm Motor durch,damit mehr Platz bei den Ventilen und Vergasern ist.Köpfe sind wohl auch in Arbeit.Gehäuse muss noch entgratet,sowie innen verundet werden.
Also,sGeschäft got net aus.
Grüße Turner
schön das es weitergeht mit deinem Projekt. Was sind das denn für feine Pleule die du dir da machen läßt? Da wären aber mal ein paar Infos sehr hilfreich
Gruß Jörg
Zitat von Walter Röhrl: "Gute Autofahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe."
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
So,Samstag nochmals das Wasserohr abgeändert,jetzt ist überall genügend Platz.
Bei Hansa Flex gabs auch die passenden Ölkühleranschlüße.



[img]http://up.picr.de/20197993up.jpg[/img
@Jörg,die Pleul hatte mir Jürgen 2006 für den Vorgängermotor gemacht.Wir suchen eine Möglichkeit die Fräsarbeiten über CNC zu machen,damit nur noch Feinarbeiten per Hand zu machen sind.Danach kugelstrahlen und neu büchsen und auswinkeln.Neue Schrauben rein und gut.
Turner
Bei Hansa Flex gabs auch die passenden Ölkühleranschlüße.



[img]http://up.picr.de/20197993up.jpg[/img
@Jörg,die Pleul hatte mir Jürgen 2006 für den Vorgängermotor gemacht.Wir suchen eine Möglichkeit die Fräsarbeiten über CNC zu machen,damit nur noch Feinarbeiten per Hand zu machen sind.Danach kugelstrahlen und neu büchsen und auswinkeln.Neue Schrauben rein und gut.
Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Re: wbx 2.0 oder das Update auf 2,5l
hi,
das mit der wasserpumpe finde ich schon arg eng am krümmer.
schonmal über eine elektrische wasserpumpe nachgedacht? senkt die temperatur und bringt leistung und das ist es doch wassde willst
http://www.ebay.com/bhp/davies-craig
2.5er wbx hatte ich auch mal, war wirklich nen klasse motor.
gruss
das mit der wasserpumpe finde ich schon arg eng am krümmer.
schonmal über eine elektrische wasserpumpe nachgedacht? senkt die temperatur und bringt leistung und das ist es doch wassde willst
http://www.ebay.com/bhp/davies-craig
2.5er wbx hatte ich auch mal, war wirklich nen klasse motor.
gruss