CB Trockenölsumpfpumpe
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
CB Trockenölsumpfpumpe
Nachdem ich daran denke, auf meinem nächsten Typ1 eine Trockenölsumpf-Schmierung zu verbauen, habe ich hier was gefunden, um das Problem mit der zu kleinen Keilriemenscheibe zu lösen. CB bietet -unter anderen- die 5 1/4 Zoll (146mm) Keilriemenscheine (Part-Nr.1913) für seine Trockenölsumpfpumpe an.
Im verlinkten Beitrag vom "www.shoptalkforums.com" wird das auch recht gut vorgestellt (hatte auch vor, die Batterie im 1302 nach vor in die Reserverradwanne zu bauen, hinterm Beifahrersitz den Öl-Tank).
Was haltet ihr davon, reicht die Druckstufe mit 21mm für Filter/Thermostat/Ölkühler (evtl. FullFlow?) aus?
MfG yoko
LINK: http://www.cbperformance.com/ProductDet ... ode=1745bk
http://translate.google.at/translate?hl ... rev=search
Im verlinkten Beitrag vom "www.shoptalkforums.com" wird das auch recht gut vorgestellt (hatte auch vor, die Batterie im 1302 nach vor in die Reserverradwanne zu bauen, hinterm Beifahrersitz den Öl-Tank).
Was haltet ihr davon, reicht die Druckstufe mit 21mm für Filter/Thermostat/Ölkühler (evtl. FullFlow?) aus?
MfG yoko
LINK: http://www.cbperformance.com/ProductDet ... ode=1745bk
http://translate.google.at/translate?hl ... rev=search
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: CB Trockenölsumpfpumpe
Hallo Yoko.
Das scheint die normale Schadek-Pumpe mit CB-eigenen Deckel zu sein.
Die Förderleistung der 21mm-Druckstufe reicht nur zur Versorgung des Motors, ggf. mit dem original-Ölkühler. Für einen Frontölkühler ist es zu knapp.
Ich habe den Filter auf der Saugseite vor den Öltank gesetzt und baue in den Tank einen Öl-/Luft-Abscheider. Außerdem bekommt meine Pumpe Dichtringe zwischen Saug- und Druckstufe. Bei der Serien-Schadek-Pumpe geht durch die hochpräzise brasilianische Fertigung dort Öldruck verloren. Außerdem fertige ich Deckel dafür, die auch mit der Serien-Riemenscheibe bzw. meinem Fisher-Dampener funktionieren. Anbei Bilder vom Einbauversuch zur Bauraumbestimmung.
Always aircooled
VeeDee
Das scheint die normale Schadek-Pumpe mit CB-eigenen Deckel zu sein.
Die Förderleistung der 21mm-Druckstufe reicht nur zur Versorgung des Motors, ggf. mit dem original-Ölkühler. Für einen Frontölkühler ist es zu knapp.
Ich habe den Filter auf der Saugseite vor den Öltank gesetzt und baue in den Tank einen Öl-/Luft-Abscheider. Außerdem bekommt meine Pumpe Dichtringe zwischen Saug- und Druckstufe. Bei der Serien-Schadek-Pumpe geht durch die hochpräzise brasilianische Fertigung dort Öldruck verloren. Außerdem fertige ich Deckel dafür, die auch mit der Serien-Riemenscheibe bzw. meinem Fisher-Dampener funktionieren. Anbei Bilder vom Einbauversuch zur Bauraumbestimmung.
Always aircooled
VeeDee
- Dateianhänge
-
- 015.JPG (92.07 KiB) 4900 mal betrachtet
-
- 013.JPG (78.1 KiB) 4900 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: CB Trockenölsumpfpumpe
Sehr geil, so einen Fisher-Dampener hatte ich lange gesucht
Leider ja nicht mehr verfügbar

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: CB Trockenölsumpfpumpe
@VeeDee
Danke, dann wirds nichts mit der CB-Pumpe, weil ich auch beim 1302 fix einen Frontölkühler (Behr/Alu vom MB) eingeplant habe. Wollte mal was plug/play haben und auch weil die CB-Pümpe nicht so breit baut (auch wegen Fächer). Also wirds auf was Stärkeres rauslaufen, Riemenscheiben oben/unten kann mir ein Kumpel "maßfertigen", mit Flachriemen (hat so was schon auf einem Typ1 laufen).
Was ich bei der CB-Skizze noch nicht durchschaut habe, wie bei dem Beispiel der Trockensumpfanlage/Schaltung da der Thermostat zwischen Ölkühler und Tank geschaltet wird (habe an beiden Fahrzeugen einen Racimex-Thermostat). Möchte auch einen anderen Deckel mit Ausgang für Full-Flow verbauen (dann den Ausgang in dem Pumpengehäuse verschließen).
MfG yoko
PS/Hintergrundwissen: Für welche Anwendungen ist die Schadek-Pumpe eigentlich gedacht?
Danke, dann wirds nichts mit der CB-Pumpe, weil ich auch beim 1302 fix einen Frontölkühler (Behr/Alu vom MB) eingeplant habe. Wollte mal was plug/play haben und auch weil die CB-Pümpe nicht so breit baut (auch wegen Fächer). Also wirds auf was Stärkeres rauslaufen, Riemenscheiben oben/unten kann mir ein Kumpel "maßfertigen", mit Flachriemen (hat so was schon auf einem Typ1 laufen).
Was ich bei der CB-Skizze noch nicht durchschaut habe, wie bei dem Beispiel der Trockensumpfanlage/Schaltung da der Thermostat zwischen Ölkühler und Tank geschaltet wird (habe an beiden Fahrzeugen einen Racimex-Thermostat). Möchte auch einen anderen Deckel mit Ausgang für Full-Flow verbauen (dann den Ausgang in dem Pumpengehäuse verschließen).
MfG yoko
PS/Hintergrundwissen: Für welche Anwendungen ist die Schadek-Pumpe eigentlich gedacht?
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: CB Trockenölsumpfpumpe
Die Schadek-Trockensumpfpumpe funktioniert ohne wenn und aber mit den richtigen Komponenten, die da sind:
Öltank auf Saugseite direkt angeschlossen oder über einen konventionellen Ölfilter, Öltank auf Druckseite und Ölförderung in einen ansonsten fast serienmäßigen Typ1 mit Serienkühler. Jede zusätzliche Funktion bringt die Pumpe an ihre Grenze.
Die Pumpe hat sich tausendfach in verschiedenen Rennserien bewährt, egal ob FormelV, im brasilianischen Tourenwagensport oder im Autocross. Allerdings sind die Anforderungen (Drehzahl, Ölbedarf) im Laufe der Jahrzehnte gewachsen, und die Qualität war auch mal besser.
Aus diesem Grund verwende ich einen nur am Tank angeschlossenen Sekundärkreislauf, der das Öl mit Hilfe eines separaten Kühlers und einer elektrischen Ölpumpe temperaturmäßig im Zaum hält.
Wichtig: Niemals durch einen Filter ansaugen. Bei erhöhtem Durchflußwiderstand oder gar Verstopfung erfolgt ein sofortiger Strömungsabriß.
Öltank auf Saugseite direkt angeschlossen oder über einen konventionellen Ölfilter, Öltank auf Druckseite und Ölförderung in einen ansonsten fast serienmäßigen Typ1 mit Serienkühler. Jede zusätzliche Funktion bringt die Pumpe an ihre Grenze.
Die Pumpe hat sich tausendfach in verschiedenen Rennserien bewährt, egal ob FormelV, im brasilianischen Tourenwagensport oder im Autocross. Allerdings sind die Anforderungen (Drehzahl, Ölbedarf) im Laufe der Jahrzehnte gewachsen, und die Qualität war auch mal besser.
Aus diesem Grund verwende ich einen nur am Tank angeschlossenen Sekundärkreislauf, der das Öl mit Hilfe eines separaten Kühlers und einer elektrischen Ölpumpe temperaturmäßig im Zaum hält.

Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: CB Trockenölsumpfpumpe
Hallo yoko,
ich verwende seit Jahren die Trockensumpfpumpe von Thorsten Pieper. Sie hat 26mm Zahnräder für die Druckseite und ist top gefertigt.
Ich weiß zwar nicht, weshalb Du unbedingt einen FF-Deckel verwenden willst, aber Du wirst schon Deine Gründe haben. M.M. nach hättest Du dadurch noch weniger Platz zum Fächerkrümmer und eine potentielle Leckage am verschlossenen Pumpenausgang.
Ich habe die Pumpe lediglich an der Oberseite ein wenig ausgefräst, um auch bei montierter 135mm Riemenscheibe den Keilriemen wechseln zu können, ohne die Riemenscheibe demontieren zu müssen. Für die Verlegung der Schläuche ist auch mit den Anschlüssen an der Pumpe genügend Platz, um nicht mit Fächerkrümmern in Kontakt zu kommen.
Tobi
ich verwende seit Jahren die Trockensumpfpumpe von Thorsten Pieper. Sie hat 26mm Zahnräder für die Druckseite und ist top gefertigt.
Ich weiß zwar nicht, weshalb Du unbedingt einen FF-Deckel verwenden willst, aber Du wirst schon Deine Gründe haben. M.M. nach hättest Du dadurch noch weniger Platz zum Fächerkrümmer und eine potentielle Leckage am verschlossenen Pumpenausgang.
Ich habe die Pumpe lediglich an der Oberseite ein wenig ausgefräst, um auch bei montierter 135mm Riemenscheibe den Keilriemen wechseln zu können, ohne die Riemenscheibe demontieren zu müssen. Für die Verlegung der Schläuche ist auch mit den Anschlüssen an der Pumpe genügend Platz, um nicht mit Fächerkrümmern in Kontakt zu kommen.
Tobi
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: CB Trockenölsumpfpumpe
Hi Tobi!Tobi/DFL hat geschrieben:Hallo yoko,
ich verwende seit Jahren die Trockensumpfpumpe von Thorsten Pieper. Sie hat 26mm Zahnräder für die Druckseite und ist top gefertigt.
Ich weiß zwar nicht, weshalb Du unbedingt einen FF-Deckel verwenden willst, aber Du wirst schon Deine Gründe haben. M.M. nach hättest Du dadurch noch weniger Platz zum Fächerkrümmer und eine potentielle Leckage am verschlossenen Pumpenausgang.
Ich habe die Pumpe lediglich an der Oberseite ein wenig ausgefräst, um auch bei montierter 135mm Riemenscheibe den Keilriemen wechseln zu können, ohne die Riemenscheibe demontieren zu müssen. Für die Verlegung der Schläuche ist auch mit den Anschlüssen an der Pumpe genügend Platz, um nicht mit Fächerkrümmern in Kontakt zu kommen.
Tobi
Danke für die Info, genau so wie du es geschrieben hast, wirds auch bei mir nun laufen (Dank TP


Meine Irritationen sind nun gelöst, Thema kann geschlossen werden, danke an Alle.
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR