Typ 4 Hochleistungskolben

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Uwe »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Die könnten den hohen Zylinderdruck nicht standhalten wie ein Schmiedekolben.
Vielleicht wird der Kohlenstoff nach 10000km zum Diamanten? :confusion-scratchheadyellow:

Deswegen geht der Völkl auch nicht ans Telefon. Der hat schon genug verdient daran :character-oldtimer:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von VeeDee »

Hallo Varus.

Du hast prinzipiell recht.
Wir haben nach den ersten Messungen auch einen Entlüfter auf dem Differentialgehäuse motiert, den aus dem 901-Getriebe. Allein dadurch ging die Temperatur deutlich runter. Also war das Getriebe quasi ein "Druckbehälter". Danach hatten wir einen komplett verölten Kofferboden...

Die Sensoren waren Pt100 2-polig, das Aufnahmegerät ein "Laptop" im Format und Gewicht einer Gutenbergbibel, aber nur fähig, maximal 6 Eingangswerte zu verarbeiten, und die Software eine IAV-Eigenentwicklung, alles geprüft und freigegeben von VW.

Etwas mehr Licht im Dunkel :?:
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Varus »

VeeDee hat geschrieben:Hallo Varus.

Du hast prinzipiell recht.
Wir haben nach den ersten Messungen auch einen Entlüfter auf dem Differentialgehäuse motiert, den aus dem 901-Getriebe. Allein dadurch ging die Temperatur deutlich runter. Also war das Getriebe quasi ein "Druckbehälter". Danach hatten wir einen komplett verölten Kofferboden...

Die Sensoren waren Pt100 2-polig, das Aufnahmegerät ein "Laptop" im Format und Gewicht einer Gutenbergbibel, aber nur fähig, maximal 6 Eingangswerte zu verarbeiten, und die Software eine IAV-Eigenentwicklung, alles geprüft und freigegeben von VW.

Etwas mehr Licht im Dunkel :?:
Ja, Ok- Danke. Aber 400Grad, echt, die machen mir immer noch Gedanken :confusion-scratchheadyellow:
@edi:- so, Aktenberge durchforscht, aber njet, nix Kevlarkolben, leider. Das einzige was ich behielt sind Papiere über Kolbenbeschichtungen. Kevlarkolben waren wohl seinerzeit unter "brauch ich nicht mehr" in die Tonne gewandert.
Und so wie es aussieht geht's auch in dieser Größe schlechter.
Quo vadis
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Hallo Varus,
vielen Dank für durchgruschteln. Ab Februar/März kommen komplette Kolben 2 Ringsystem mit Stahlzylinder DLC beschichtet für einen sehr guten Preis,der aber heute noch nicht feststeht. Typ 1 94mm Langhub, Typ 4 105mm Langhub d.h. alle mit 25 mm Kommpressionshöhe. Dadurch kann man auch längere Pleuel verwenden, die für höhere Drehzahlen und gesteigerte Lebensdauer sorgen können, ohne das der Motor zu breit wird. Meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Geschichte.

mfg
Edi
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Aircooled Cruiser »

edi hat geschrieben:Hallo Varus,
vielen Dank für durchgruschteln. Ab Februar/März kommen komplette Kolben 2 Ringsystem mit Stahlzylinder DLC beschichtet für einen sehr guten Preis,der aber heute noch nicht feststeht. Typ 1 94mm Langhub, Typ 4 105mm Langhub d.h. alle mit 25 mm Kommpressionshöhe. Dadurch kann man auch längere Pleuel verwenden, die für höhere Drehzahlen und gesteigerte Lebensdauer sorgen können, ohne das der Motor zu breit wird. Meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Geschichte.

mfg
Edi
Deine ganzen angekündigten Neuigkeiten, vor allem für Typ1 ( Köpfe, jetzt die Kolben), einfach nur das Wort mit g am Anfang und l am Ende :up:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von VeeDee »

Hallo Edi, warum nur mit Stahlzylinder? Kosten?

keep up that good work

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von mymedusa »

25mm kompressionshöhe :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Darkmo »

mymedusa hat geschrieben:25mm kompressionshöhe :handgestures-thumbupright:
das sehe ich auch so :handgestures-thumbupright: :up:
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von edi »

Hallo,
Zylinder kommen auch noch im Sommer/ Herbst in Alu Twinversion Plasmabeschichtet. Leider ist das deutlich teurer. Markus ist am überlegen ob er einen Gebläsekasten für die Lightköpfe herstellt für tief ausgefräste Typ 4 Kurbelgehäuse. Wir machen für diese Ausfräsung keinen Gebläsekasten, nur für unseres Gebläsesystem mit Platte. Ich denke das wäre sinnvoll Markus wenn Du für die Gehäusebearbeitung etwas machst. Die Qualität passt bei Dir.

mfg
Edi
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Leue »

Hi
ich habe mir für meinen 2,6l mal von J&E Kolben anfertigen lassen mit einer von mir definierten Kompressionshöhe.
Diese Kolben sehen ähnlich aus, aber es fehlten noch Bohrungen unterhalb des unteren Ölringes, vorne und hinten, um auch hier das Öl nach innen zu bringen und abzuleiten.
Das vermisse ich an eueren Kolben auch "noch", der Ölverbrauch ist so halt ein bisschen höher so.
P1050132.JPG
P1050132.JPG (393.06 KiB) 7377 mal betrachtet
P1050140.JPG
P1050140.JPG (380.8 KiB) 7377 mal betrachtet
P1060012.JPG
P1060012.JPG (367.09 KiB) 7377 mal betrachtet
Gruß Jürgen
Bild
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Ich habe meine Kolben auch bei JE anfertigen lassen. Super Qualität, aber ich werde nie wieder was von JE bestellen. Ich hatte wohl mit dem schlechtesten Mitarbeiter zu tun gehabt..
Bis ich die Kolben geliefert bekommen habe ist fast 1 Jahr verstrichen, dann war das Paket nicht vollständig, es fehlten die Kolbenringe. Der Service war richtig schlecht. Letztendlich habe ich die Ringe von Summit bestellt und innerhalb eine Woche waren sie da.

Optionen die ich mit den Kolben bestellte:
Xylan/Moly Beschichtung am Kolbenhemd
Anti-detonation grooves (helfen Klingeln zu vermeiden)
Lateral Gas Ports
Vertical gas ports
12ccm konkave Kolbenboden
24mm Bolzen

Bilder kann ich heute Nachmittag reinstellen wenn ich wieder Zuhause bin
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Varus »

Mit 25er KH baue ich mir doch noch einen 2,9L; hatte ich wegen der Breite schon abgehakt. Ich bin mal auf die Preise gespannt, edi. Ich glaube das wird ein deal. :P
Quo vadis
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hier meine JE Kolben
Dateianhänge
DSC_0411.JPG
DSC_0411.JPG (178.51 KiB) 7259 mal betrachtet
DSC_0409.JPG
DSC_0409.JPG (150.19 KiB) 7259 mal betrachtet
DSC_0408.JPG
DSC_0408.JPG (152.35 KiB) 7259 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Varus »

Antidetonationsgrooves?? Sind das die kleinen Bohrungen??
Die Kolbenbeschichtung (auch wie bei Leue zu sehen) mache ich selbst: MoS2 antifrictionspray draufsprühen, antrocken lassen und im Ofen bei 200Grad 2h drin lassen (passt meist bei einem Kopf + 2 Kolben im Ofen). Danach ist das Zeugs zumindest abriebfest; sonst hat man das ja schnell wieder an den Fingern.
Quo vadis
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 4 Hochleistungskolben

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hallo Varus,
Die Beschichtung kann man auch selbst machen,stimmt. Hier war es halt mit dabei. Die anti detonation grooves sind die Rillen zwischen den 1. und 2. Ring. Die Bohrungen oben auf dem Kolbenboden sind die vertical gas ports,die seitlichen lateral gas ports. Sie sollen die Kolbenringe zur besseren Abdichtung verhelfen und blow by minimieren.

Gruß Mark
Antworten