Welcher Kleber?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
alter Schwede
Beiträge: 83
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 11:08
Käfer: 1300, 1966, Perlweiß außen, Pigalle innen, F-Motor
Fahrzeug: Opel Astra GTC 2.0 turbo
Fahrzeug: Simson KR51/1 "Schwalbe"
Fahrzeug: ex: Skoda Fabia 2.0 MPI
Fahrzeug: ex: Toyota Celica T23 1,8S
Wohnort: südliches Schleswig-Holstein

Welcher Kleber?

Beitrag von alter Schwede »

Hallo.
Ich brauche mal einen Tipp von Euch.
Mein 66er Käfer kommt demnächst vom Lackierer zurück. Als nächster Schritt möchte ich den neuen Dachhimmel einsetzen.
Und da kommt meine Frage.
Welchen Kleber könnt Ihr empfehlen zum Einkleben des Dachhimmels (der gelochte aus Kunstleder) und welchen Kleber nimmt man besten zum Einkleben der Türdichtungen usw?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße,
Torsten
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Welcher Kleber?

Beitrag von Questus »

Moin Torsten,

nur 30 km weg von Dir !

wenn Du was bezgl. Stoffe, Bespannungen etc. Kunstlederkleben usw. suchst ! im Norden ! denke an die Bootsbastler !

http://www.gisatex.de/bootszubehoer.html


Grüße
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welcher Kleber?

Beitrag von yoko »

PATTEX Kontaktkleber, aus der Dose mit Borstenpinsel beidseitig auftragen, ablüften lassen und fest anpressen (auch leicht klopfen mit Gummi/Plastehammer). Aber genau anlegen, korrigieren ist nicht möglich. Hält gut und lange, habe damit schon einge Autos gemacht. (Den Bortenpinsel in kleinem Gefäß mit etwas Nitro auswaschen, kann weiterverwendet werden).

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Welcher Kleber?

Beitrag von rme »

Man sollte auf jeden Fall einen transparenten Kleber verwenden, denn alles braune schlägt irgendwann durch.
Türdichtungen halten meist auch ohne Kleber in der Nut. Wenn nicht, kann man ja immer noch punktuell nachkleben.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welcher Kleber?

Beitrag von B. Scheuert »

rme hat geschrieben:Man sollte auf jeden Fall einen transparenten Kleber verwenden, denn alles braune schlägt irgendwann durch.
Türdichtungen halten meist auch ohne Kleber in der Nut. Wenn nicht, kann man ja immer noch punktuell nachkleben.
Kann ich beides so unterschreiben. Auch wie bereits geschrieben, beidseitig auftragen und ablüften lassen, dh. der Kleber ist trocken! Dann am besten mit Hife arbeiten (zum Spannen und weghalten) denn, was dran ist ist dran :mrgreen:
Ich hatte Petec Profilgummikleber genommen, ist nicht transparent, schlägt aber nicht durch (sagt Petec) . Bis jetzt stimmt es.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kleber?

Beitrag von Pit »

Teroson / Terokal Kleber 914 Himmelklebstoff transparent

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Antworten