Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von yoko »

halbug hat geschrieben:Hallo ................

ich hab auch ein Alu-Gehäuse in meinem 2,1er (82 x 90,5) verbaut......................

Ich habe sage und schreibe vier mal (4!!!) das Gehäuse an die Händler zurückgeschickt, bis ich eins hatte was halbwegs verbaubar war. Größte Problem war die Hauptlagergasse zu den Bohrungen... ............................

Grüße
Lars
:text-bravo: Orra, hast dich wirklich sehr bemüht, das Thema ordentlich aufzuarbeiten.

Nur deine Aussage "Die Lagergassen sind nicht das Problem." verstehe ich im Zusammenhang mit der Post vom "halbug" nicht.
Sind nun die ALU-Gehäuse bez. Lagergasse maßhaltig oder müssen auch die vermessen und gegebenenfalls nachgespindelt werden oder machst du das bei deinen, die du verkaufst? :obscene-drinkingcheers:

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Hallo.

Ich habe eines der ersten Alu-Gehäuse für meinen 2,1er. Diese Gehäuse haben noch nicht den "hohen" Block, der Gebläsekasten passt hier ohne Änderung. Diese Gehäuse haben in der Regel keine Passbuchsen und brauchen innen fast den gleichen Aufwand für die Langhubbearbeitung wie AS21/41-Gehäuse.

Nacharbeit ist bei diesen Gehäusen ein heftiges Thema. Alles erst einmal einbauen, prüfen, wieder raus, nacharbeiten, nochmal alles rein...

Beim Entgraten kam mir an zwei Stellen der Formsand entgegen, verheerend, wenn der sich im Betrieb erst löst, dazu fielen Grate schon beim Antippen ab. Die neuen Gehäuse sind da auch nicht viel besser. Die Verteilerwelle ging nicht frei und der Rücklauf vom Nockenwellenkasten war fast zu. Außerdem sollte zwingend die Tiefe der Paßstiftbohrungen für die Hauptlager geprüft werden. Bei meinem gingen die Stifte an den Lagern 1-3 nicht tief genug rein, da offenbar mit normalem Bohrer gebohrt und im Grund mit starker Fase, am Lager 4 verschwand der Stift fast vollständig. Dass die Fenster zur inneren Belüftung erweitert werden müssen steht ja hier schon in anderen Beiträgen. Außen läßt sich das Gehäuse gut glätten und sieht hinterher aus wie matt poliert.

Alles in Allem steckt dort eine Menge Arbeit drin, dafür wiegt mein Gehäuse jetzt nur noch etwa 14kg.

Gebrauchte Gehäuse nehme ich nur noch für Serienmotoren, und diese auch erst nach gründlicher Prüfung und Nacharbeit. Die verwendeten Magnesiumlegierungen haben eine Rekristallisationstemperatur von etwa 400°Celsius, bei verschlissenen Kolben und Zylindern wird diese Temperatur im Gehäuse schnell erreicht (Blowby, Abgas!). Auffallend ist dann die Neigung zu Ölundichtigkeiten, "Luft" zwischen den Hauptlagerböcken und teilweise Haarrissen an den komischsten eigentlich unbelasteten Stellen. Oftmals stimmt auch der Winkel zwischen Zylinderaufnahmen und Lagergasse nicht mehr.

Allerdings hatte ich letztes Jahr ein flammneues AS41-Gehäuse mit Haarriss unterhalb des Nockenwellendeckels....
Dateianhänge
Oberseite der älteren Gehäuse
Oberseite der älteren Gehäuse
Alugehaeuse 011.jpg (80.36 KiB) 10709 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Bouncer »

Wie hast Du denn das Gehäuse außen geglättet? Ganz normal mit Schleifpapier und wenn ja mit welcher Körnung?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Mir stehen verschiedene Schleifmaschinen mit Druckluft- und Elektroantrieb zur Verfügung, dazu Schleifblätter, Schleifblüten, Polierstifte usw.

Den groben Guß mit Schleifpapier glätten zu wollen halte ich für mutig....
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Udo »

Es gibt doch jetzt wieder schöne neue Mag-gehäuse - da brauchst du den ganzen Kram nicht und halten auch

Udo
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Jo, sind aber auch mängelbehaftet. Hatt wie erwähnt letztes Jahr eins mit nem Haarriss unter dem Nockenwellendeckel, genau dort, wo beim Gießen das Material zusammenlaufen sollte. War die Kokille wohl zu kalt...

Optimal wäre ein original-VW-Alugehäuse. Die Dinger sind aber soooo selten...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von B. Scheuert »

VeeDee hat geschrieben:Jo, sind aber auch mängelbehaftet. Hatt wie erwähnt letztes Jahr eins mit nem Haarriss unter dem Nockenwellendeckel, genau dort, wo beim Gießen das Material zusammenlaufen sollte. War die Kokille wohl zu kalt...

Optimal wäre ein original-VW-Alugehäuse. Die Dinger sind aber soooo selten...

...Und was ich mir nicht kaufen kann
fertige ich mir selber an!

Das wäre dann wohl der nächste Schritt :lol:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Tja, Bernd. Anfertigen muss nich, nur lange genug suchen.
Hatte schon welche von den Dingern auf'm Bock...
Sind aber schon über 40 Jahre alt und werden damit auch nicht besser.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von B. Scheuert »

Die Alterung sollte dann aber abgeschlossen sein :mrgreen:
Die jetzt noch erhältlichen AS 41 Gehäuse als Neuteil, wo werden die eigenlich gefertigt?
Die Nacharbeiten an dem Alu Gehäuse würden mich nicht so erschrecken, aber eine 82mm Kw verwenden zu können, ohne das Gehäuse bearbeiten zu müssen, das wäre schon etwas.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Bugbear »

VeeDee hat geschrieben:Tja, Bernd. Anfertigen muss nich, nur lange genug suchen.
Hatte schon welche von den Dingern auf'm Bock...
Sind aber schon über 40 Jahre alt und werden damit auch nicht besser.
Wo waren die denn verbaut? Ich wusste gar nicht, dass es Typ1 Gehäuse auch von VW aus Alu gab.
Grüße Markus
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Hallo Bugbear.

Waren auch nicht Serie.

Ende der 60er wurden bei VW versuchsweise Typ1- und Typ4-Gehäuse in verschiedenen Alu-Legierungen gefertigt. Beim Typ4 wurde es Serie, für den Typ1 kam dann "AS21".

Die Gehäuse sind erkennbar an einer mit "V000..." beginnenden Gußnummer, eines hatte ich im Plattenwagen ohne Gußnummer, dafür mit der Legierungsbezeichnung "<GkAlSi5>", 1500er mit Eaton-Hydrostößeln. Rarest af the rare....
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Bugbear »

Achso, danke für die Aufklärung!

Gruß
Markus
Grüße Markus
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Udo »

VeeDee hat geschrieben:Jo, sind aber auch mängelbehaftet. Hatt wie erwähnt letztes Jahr eins mit nem Haarriss unter dem Nockenwellendeckel, genau dort, wo beim Gießen das Material zusammenlaufen sollte. War die Kokille wohl zu kalt...

Optimal wäre ein original-VW-Alugehäuse. Die Dinger sind aber soooo selten...
Fehler an magnesium Gehäusen sind aber selten. Nachmessen muß man natürlich alle, Die es jetzt wieder gibt sind dort gefertigt wo sie früher auch in Brasilien für VW gefertigt wurden

Udo
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Richtig, Udo.

Ich wollte damit nur auf die Qualitätsproblematik hinweisen.
Die Qualität ist einfach nicht mehr so, wie zu den früheren Zeiten der Serienproduktion. Das betrifft nicht nur die Gehäuse. Bei Zylinderköpfen z.B. sieht es noch viel schlimmer aus, Lunker, lose Sitze und Führungen, Führungen und Sitze nicht zentrisch zueinander, Führungen im Neuzustand schon mit reichlich Spiel, grobe Gußnasen in den Kanälen usw, usw. Zum Glück kann ich auf einen riesigen Fundus gebrauchter deutscher Köpfe zugreifen...

Zur Ehrenrettung der Brasilianer muß ich noch sagen: Ich hatte auch schon 3-4 deutsche Gehäuse mit einem Riß genau an der gleichen Stelle.

always aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Udo »

Da hast du recht . man muß sehr viel aussortieren.... Gibt leider nicht mehr viele Gutes ...

Udo
Antworten