mein Vater hat vor etwas längerer Zeit zwei gebrauchte 36er Weber IDF auf den sonst weitestgehend originalen 1600er Motor seines 1303S Cabriolet, Bj. 1978, bauen lassen. Änderungen: Compufire Zündung, andere Riemenscheibe, GWD Zentralluftfilter mit originalem Papierfiltereinsatz, Bosch Zündspule. Zündkabel und Kerzen wurden gewechselt. ZZP liegt bei 8° v.OT..
Leider läuft der Wagen auch nach sehr, sehr viel Lehrgeld nicht perfekt (zwischenzeitlich fuhr der Käfer teilweise nur noch 90 km/h, weil ein Schwimmernadelventil hing...). Zwischenzeitlich waren diverse Fachleute am Werk und haben die Abstimmung mit einer Lambda-Messung kontrolliert. Das Auto fährt und entfaltet spürbar mehr Leistung als vor dem Umbau, allerdings zeigen sich ein paar Probleme, die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind.
1) Das Fahrzeug ist ohne leichtes Gasgeben nicht zu starten. Er schafft es manchmal beinahe, läuft aber die ersten Sekunden gefühlt auf weniger als 4 Zylindern und erreicht keinen sauberen Motorlauf. Nach etwa 10s läuft der Motor mit verringerter Standgasdrehzahl einigermaßen rund, schüttelt sich aber auch hier hin und wieder.
2) Der Motor verschluckt sich bei abruptem Gasgeben manchmal. Besonders beim runterschalten mit kurzem, aber hartem Zwischengaseinsatz fällt dieser Umstand störend ins Gewicht. Mal passt es, mal wieder nicht.
3) Der Spritverbrauch ist für meine Begriffe deutlich zu hoch. Unter 12L/100km ist praktisch kein Betrieb möglich. Im Kurzstrecken-Landstraßen-Sonntagsausflug Betrieb sind auch gerne mal 14L drin.

4) Die Zündspule wird verdammt heiß. Verbaut ist eine silberne Hochleistungszündspule von Bosch mit blauem Aufkleber. Der Aufkleber hat sich allerdings ob der enormen Hitze schon gewellt und ist mittlerweile kaum noch sichtbar/lesbar. Eine Beru Standardzündspule hat keine 2 Monate gehalten.
5) Obenrum vermisse ich drehfreude. Ist das ggf. ein Abstimmungsproblem oder ist hier aufgrund des mechanischen Konzepts einfach Schicht im Schacht? Ein Drehzahlmesser fehlt leider, aber unendlich kann so ein originaler 1600er ja bestimmt nicht drehen.
Die meines Wissens nach letzte Bedüsung lautete wie folgt: 135er HD, 220er LK, F50 Mischrohr, 50er LL Düse
Die Vergaser haben 30er Venturis.
Habt ihr Vorschläge? Im Nachhinein war es sicherlich ein großer Fehler gebrauchte, alte und zudem nicht sonderlich gut erhaltene Vergaser zu kaufen. Eine vollständige Revision wie sie Vari-Mann bebildert hat, traue ich mir aber nicht zu, ohne ein weiteres Paar Weber in Reserve zu haben.
Komme ich ohne Lambda Messsonde überhaupt weiter?
Gruß,
Phil