Hallo zusammen,
bei diesen Fragen werden gerne Äpfel mit Birnen verglichen.
Sehr häufig werden hier alte gebrauchte aufgearbeitete Seriengehäuse AS 41 oder AS21 mit "neuen" Alugehäusen verglichen.
Es kommen dann immer wieder die gleichen Argumente zum Tragen.
Ein neues ALU-Gehäuse müsse nachgearbeitet oder geprüft, vermessen und gereinigt werden.
Stimmt so, alles richtig.
Wenn man in den letzten Jahren schon mal ein AS41 oder AS21 in den Händen gehabt hat, dann weiss man,
da sieht die Situation nicht viel anders aus.
Alles entgraten, messen, prüfen, reinigen und ggf nacharbeiten.
Achtung ketzerische Behauptung
Die alten gebrauchten Gehäuse gibt es nur noch heute in diesem vermeintlich besserem Zustand, da die schlechten Gehäuse schon damals aufgegeben haben ----lol---
Ganz im ernst. Ich denke, ich verrate da keine Geheimnisse...auch in der Großserie zu Zeiten der deutschen Produktion gab es mehr als 10% Ausschuß
Teilweise sogar auf der Staße....
Die Motoren haben dann natürlich nicht bis heute überlebt. Sind ja ca. 40 Jahre her.
Die Blöcke, die es heute gebraucht gibt, waren also die besseren und somit haben sie sich auch bewährt und sind gut (gewesen).
Wenn ich heute einen Motor mit einem neuen AS-Gehäuse aufbaue, dann muss ich mindestens genau so viel kontrolieren und nacharbeiten wie bei dem Autolinea-Alublock.
Wenn ich Pech habe, dann liegt das neue AS-Gehäuse auch schon zig Jahrzehnte rum, hat massiv Oxidation und muss überal nachgearbeitet werden.
Gut, das Alugehäuse ist da im Aufwand nicht besser. Aber es ist dickwandiger, es hat große Ölkanäle, es gib es in allen Bohrungen und für Langhubwellen fertig bearbeitet.
An der Oberseite ist es sehr dick, so daß ein serienmäßiger Gebläsekasten unten ca. 3mm beschnitten werden muss.
Dort wo die Zylinderkühlmäntel Richtung Getriebeflansch gehen, gilt das gleiche.
Kein großer Akt und mit einer Blechschere in 5 Minuten gemacht. Wissen muss man es eben
Rein äußerlich ist das Alugehäuse schon erheblich gröber gefertigt und nicht so filigran wie das AS-Gehäuse aus der Stahlkokille
Ich würde es fast schon als eine philosophische Frage bezeichnen.
Das Alugehäuse ist massiver, grober und steifer, das Material aber auch weicher.
Das Magnesiumgehäuse ist dünner, filigraner aber etwas härter.
Kommt eben auch den Einsatzzweck an.
Gruß,
orra