Typ 3 1600T

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Udo »

Uwe hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Nur mal so zur info. ich fahre meine Saugmotoren eine komplette Saison . Dann über winter neue Lager und weiter gehts...

Udo
Sehr schön.

Ich hab deine Leistungen vorher auch schon mit einem :text-bravo: gewürdigt. Top-Leistung :up:

Nur gehts in meinem Fall schon um fast um die doppelte Motorleistung um meinen schweren Eimer zu bewegen............

Da wirken auf ein Pleuel mehr PS als 95% der User hier im ganzen Motor haben. :o :o

Aber optimistisch wie ich bin, werd ichs nächstes Jahr wieder probieren.
Ok da ist ein Motor wie du ihn hast weniger anfällig als ein luftgekühlter .

Udo
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Uwe »

Udo hat geschrieben: Ok da ist ein Motor wie du ihn hast weniger anfällig als ein luftgekühlter .

Udo
Ja, so ist die landläufige Meinung.

Aber leider wird es auch beim Subaru schwierig, wenn man an die Grenzen geht.

Die vermeintlich bessere Kurbelwellenlagerung (da 5 Hauptlager) ist gar nicht soooooo toll.

Das dann noch bei ordentlich Ladedruck und 8000/min hat sich nicht als sonderlich haltbar erwiesen.

Aber die R&D Abteilung arbeitet gerade auf Hochtouren. Mal schauen.
Benutzeravatar
turbokaefer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 06:41
Wohnort: zw. Düsseldorf und Köln
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von turbokaefer »

Uwe hat geschrieben:Die Gewichtsverteilung ist durch den ganzen Umbau schon grenzwertig, ja.

Es sind schon Gegenmaßnahmen geplant, aber eine Wheelie-Bar steht nicht zur Diskussion. :angry-nono: :angry-nono:

Motorseitig ist das Thema "Thai-Boxer" noch nicht ganz durch. :confusion-waiting: :confusion-waiting:

Eine genaue Analyse der Schäden und dementsprechende Gegenmassnahmen zu ergreifen gestaltet sich für mich sehr schwierig,

da ich das als "one-man-show" mit begrenztem Budget betreibe.

Hierzulande gibt es niemanden, der ähnliche Leistungen und Drehzahlen mit einem EJ25 fährt. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Was nicht heisst, dass mir die schwächer motorisierten (aber deutlich langlebigeren) Kollegen nicht zur Seite stehen würden.

Vielen Dank an Horst und David noch mal an dieser Stelle! :text-thankyouyellow: :text-thankyouyellow: :text-bravo: :text-bravo:

Mit eurer Hilfe werd ich hoffentlich bald den "Ewiggestrigen" in den Arsch treten. :handgestures-fingerscrossed:
Wird schon Uwe.
Wir Horst schon gesagt hat, wir werden das Kind schon schaukeln.
Bist nicht allein. :obscene-drinkingcheers:

Konnte heute Morgen beim Kaffeesatz lesen, eine 9er Zeit für 2015 sehen. :twisted:
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von kaeferdesaster »

Also der Kaffeesatz in Portugal sieht nach Uwe in Unterwäsche aus ....
Aber so was von .....

freu mich das du beim Subaru bleibst :-)
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von ELO »

@ David

Was hast du denn da für einen Kaffeesatz ?

Könnte ich von den Bohnen ca. 1 Kilogramm bekommen damit ich auch solche tollen Sachen lesen kann.

Mein Kaffeesatz sagt mir nämlich garnichts :D :D :D

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
turbokaefer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 06:41
Wohnort: zw. Düsseldorf und Köln
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von turbokaefer »

ELO hat geschrieben:@ David

Was hast du denn da für einen Kaffeesatz ?

Könnte ich von den Bohnen ca. 1 Kilogramm bekommen damit ich auch solche tollen Sachen lesen kann.

Mein Kaffeesatz sagt mir nämlich garnichts :D :D :D

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Immer positiv denken. Schlecht reden kann jeder.
Mein Kaffeesatz ist mit Schuß gewesen. :obscene-smokingred:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Uwe »

Nach langem hab ich mal wieder einen 827er zerlegt.

So muss eine stabile Hauptlagergasse aussehen: :character-oldtimer: :character-oldtimer:
CIMG0117.JPG
CIMG0117.JPG (367.45 KiB) 7351 mal betrachtet
So langsam glaub ich verabschiede ich mich doch vom Thai-Boxer. :confusion-scratchheadyellow:
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von vwrod »

Moin,
Boba Motoring macht ja vor,
was bei den 827ern geht :D
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Benutzeravatar
turbokaefer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 06:41
Wohnort: zw. Düsseldorf und Köln
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von turbokaefer »

Uwe hat geschrieben:Nach langem hab ich mal wieder einen 827er zerlegt.

So muss eine stabile Hauptlagergasse aussehen: :character-oldtimer: :character-oldtimer:
CIMG0117.JPG
So langsam glaub ich verabschiede ich mich doch vom Thai-Boxer. :confusion-scratchheadyellow:
Platte drauf, modifizierte 36mm Pumpe, I Pleuel andere Kolben, Verdichtung Richtung 7,7:1 sowie Kr Kopf und schon kann die Reise beginnen.

Bild

Egal welches Konzept anschließend zählt ja nur die Zeit und die Haltbarkeit.
Hab beides gemacht und es hat alles vor und Nachteile.

Ich bin bei dir :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von BadWally »

turbokaefer hat geschrieben: Egal welches Konzept anschließend zählt ja nur die Zeit und die Haltbarkeit.
So sehe ich das auch: egal welches Konzept: mann muss ja immer die gleichen (fast alle) Teile durch die viel haltbaren ersetzen wann du das 3 oder 4-Fache an original Leistung draus holst. Deswegen kostet das auch ungefähr das gleiche an Zeit (und Geld) egal welches Motorkonzept (WBX, T4, Golf, Subaru)...

'Einfach' dran bleiben :handgestures-thumbupright:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Black Rotorbug
Beiträge: 35
Registriert: So 14. Okt 2012, 12:47
Wohnort: Breddorf
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Black Rotorbug »

Na ich würde sagen da muss was Rotierendes rein ;-)
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von kaeferdesaster »

Uwe... bleib beim SUBARU :-) ..... da hast schon mal 80%plan von ... alles andere ist ein neustart ..... :handgestures-fingerscrossed:
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von mymedusa »

da geb ich sogar dem Arne mal recht ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Poloeins »

Arndt heisst der Herr...und hat natürlich niemals recht :D...und wenn doch dann glaub ichs nicht ;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ne Uwe, öfter mal was neues!
ich hätte sogar nen Abnehmer für das alte Geraffel :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten