EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior

Beitrag von Boncho »

So, Fortschritte... :)
Kurbeltrieb wurde komplettiert, und dann alles zusammen ins Gehäuse geworfen. Dreht butterweich. Als nächstes werd ich mal den Kolbenrückstand messen, damit die Zylinder passend abgedreht werden können. :)
Mein Montagehelfer "CocaCola" leistete übrigens mal wieder sehr gute Dienste. 8-)
DSC_0009.jpg
DSC_0009.jpg (162.21 KiB) 7793 mal betrachtet
DSC_0017.jpg
DSC_0017.jpg (171.74 KiB) 7793 mal betrachtet
DSC_0026.jpg
DSC_0026.jpg (183.17 KiB) 7793 mal betrachtet
DSC_0045.jpg
DSC_0045.jpg (172.64 KiB) 7793 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior

Beitrag von Merik »

Sehr sehr geil!!

Aber sag mal, sind bei den Raptor-Nocken nicht immer Stößel dabei?

Grüße Merik
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior

Beitrag von Boncho »

Ja, da waren Stössel dabei. Wolle kaufen? :lol: :lol: :lol:
Johannes und Thorsten haben mir aber beide das Ok gegeben, dass das mit Thorstens Stößeln auch läuft, daher hängen nun die drin. Stangen werden dann auch die Alustangen vom Thorsten. :)

Hab gerade dann auch gleich mal den Kolbenrückstand gemessen. 16,8mm. Da muss also noch ein bisschen was runter. :lol:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior

Beitrag von Merik »

Haha, ach sooo. Nee du, ich hab selber noch welche vom Thorsten ;) .

Ach das läuft sicher gut :lol:
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von Boncho »

Aufgrund des schweren Alugehäuses muss ich ja ein wenig Gewicht wieder gut machen. Aus dem Grund heute: Saugrohrerleichterung.
Von 931g auf 804g. Macht ganze 127g pro Saugrohr. Das macht doch bestimmt eine tausendstel Sekunde auf der 1/4 Meile. 8-) :lol: :lol: :lol:

Leider hab ich erst ein Saugrohr fertig. Das hat schon lang genug gedauert. Mal sehen, wenn ich wieder genug Motivation für das zweite getankt habe.
IMG_3810.jpg
IMG_3810.jpg (150.7 KiB) 7524 mal betrachtet
IMG_3808.jpg
IMG_3808.jpg (152.18 KiB) 7524 mal betrachtet
IMG_3815.jpg
IMG_3815.jpg (132.24 KiB) 7524 mal betrachtet
IMG_3811.jpg
IMG_3811.jpg (138.27 KiB) 7524 mal betrachtet
IMG_3813.jpg
IMG_3813.jpg (119.94 KiB) 7524 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1085
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Blöd nachgefragt, macht das noch Sinn die Saugrohre unten so weit auf zu ziehen und weiter innen hast du den engsten Querschnitt?
Ich dachte, der engste Querschnitt sollte am besten kurz vor dem Ventil sein für die höchste Gasbeschleunigung?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Genau das hät ich jetzt auch angemerkt, ich hab meine Saugrohre leicht konisch 42mm auf 40mm gefräst...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von ovalifahrer56 »

moin Tobi,

Du hattest doch schon gleich passende Saugrohre mit bestellt, oder?
Ich hab die auch liegen und find die eiegentlich sehr geil. Massive Dinger mit breitem Flansch und schön geraden Kanälen.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von Boncho »

Das mit dem Querschnitt täuscht denke ich auf den Fotos auch ein bisschen. Die Form ändert sich hinter dem Flansch natürlich sofort aber der Querschnitt sollte gar nicht viel kleiner werden. Ich schau mal, ob ich das irgendwie zum prüfen mal nachmessen kann.

Die CB Rohre in (eigentlich) passend bearbeitet habe ich auch hier liegen. Aber da gefallen mehr mehrere Dinge nicht. Die Kanalform passt nicht wirklich gut. Da sind an den Übergängen teilweise Kanten von 2mm oder mehr. Zudem sind die Bolzenlöcher in den Rohren so groß gebort, dass diese sehr viel Spiel haben. Verstiften müsste ich die also defintiv auch noch.
Dann sind die CB Rohre extrem lang. Mit den Luftfiltern wird das also sehr sehr eng. Da mag ich dir kurzen Rohre vom Udo viel lieber. Außerdem haben Udos Rohre vergaserseitig wirklich 48mm Innendurchmesser. Bei den CB Rohren sinds 53mm.
Das waren so für mich die Gründe, Arbeit in die Rohre vom Udo zu stecken. ;)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8943
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hatte mir auch die passend bearbeiten Rohre gekauft und ähnliche Schwierigkeiten. Am Fuß passten sie ganz gut, die Bohrungen waren in Ordnung, aber sie sind ein wenig lang. Mit Vergaser und Filteraufbau wird es zu eng. Ich habe mir dann die MSS gekauft, aber die müssen jetzt angepasst werden. Es gibt durchaus schönere Arbeiten :lol:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von yoko »

Gut zu wissen, daß die "big beef" nicht so gut passen, dann erspare ich mir diese und werde auch die vom Udo nehmen. Ist die Dichtfläche (Steg) bei deinen gefrästen U.B.`s nicht etwas schmal oder täuscht das Foto?.

MfG yoko

PS@B. Scheuert: "Handwerk hat goldenen Boden"...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von boxertechnik »

auch die Udo Becker Saugrohre sind in diesem Bereich zu dünn, sprich nach dem Flansch, wenn man einen kontinuierlichen Verlauf haben möchte, dann kommt man nicht drumherum die Saugrohre im unteren Bereich aufzuschweissen. Material lässt sich aber leider nicht so gut schweissen.......
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior

Beitrag von Boncho »

Deswegen sehen meine auch schon so aus... 8-)
Ich hätte gern direkt über dem Flansch noch etwas mehr Material. Mal sehen, ob ich da noch etwas mehr wegnehmen kann im Saugrohr, ohne gleich Löcher zu produzieren.
Foto.JPG
Foto.JPG (119.39 KiB) 7350 mal betrachtet
yoko hat geschrieben:Ist die Dichtfläche (Steg) bei deinen gefrästen U.B.`s nicht etwas schmal oder täuscht das Foto?.
Die ist schon recht schmal. Aber wenn man ein bisschen auf die Dichtung achten und wie gut diese passt, reicht das zum dichten noch völlig aus. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8943
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von B. Scheuert »

PS@B. Scheuert: "Handwerk hat goldenen Boden"...

Stimmt, nicht immer, aber doch meistens und macht freier :up:

@ Boncho

Welche Wandstärke würdest Du denn als Minimalwert akzeptieren?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Beitrag von Boncho »

B. Scheuert hat geschrieben: @ Boncho

Welche Wandstärke würdest Du denn als Minimalwert akzeptieren?
Die Frage hab ich mir auch schon oft gestellt. :lol:
Aktuell sinds (wenn man vom letzten Bild ausgeht) im Unteren Bereich noch so 2-3mm. An den Stehbolzenlöchern aufgrund der Fräsungen von außen eher nur 1-2. Da will ichs auch nicht dünner machen. Vlt. kann ich im oberen Bereich, wo es auch schon aufgeschweißt wurde noch ein bisschen was rausholen. Da hab ich noch Material.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Antworten