Zu wenig Leistung mit Typ 4

Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von bullijochen »

Hallo Zusammen,
ich hatte Urlaub und hab mich da mal in der Garage wieder über meinen Motor und Getriebe hergemacht.
Öldrucksensor adapter gebastelt, Stößelschutzrohre neu abgedichtet, Getriebe gedichtet, und dann dacht ich mir schraubst du doch kurz noch die WT um. Wie im anderen Thread zu lesen hatte ich ne Überraschung das in meinem Bus die CU WT verbaut sind und der neue Motor hat doch CJ Köpfe.
Ich hab dann die Flanscha abgesägt und auf die Repros die CU Flansche geschweißt und wieder in meinen Bus gebaut. Jetzt fährt der erst mal und ich kann mich den guten originale WT für meinen Motor widmen.
Hat mir jemand ein paar originale CJ Flansche von nem vergammelten WT?? Oder wo kann ich welche kaufen?? gibt es da was??

So nun aber zu meine eigentlichen Erkenntnis:
Ich hab dann mal ein bis chen gemessen und siehe da der Repro WT is in dem Knick unterhalb des Flansches um über 3mm schmäler als der originale und auch das Rohr hat nicht den gleichen durchmesser. Die Repros sind einfach lieblos zusammen geklatsched anders kann man es nicht sagen!!
Hie mal ein Bild und dann sag mir einer die schwarzen Repros würden nicht drosseln!!
Ich werde es nun mit den originalen WT probieren und wenn da was kommt mache ich mit vielleicht noch WT- ersatzrohre drauf.
Was haltet ihr davon?
Gruß Jochen
Dateianhänge
DSC04361_1.jpg
DSC04361_1.jpg (263.35 KiB) 5032 mal betrachtet
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von bullijochen »

Sooo da bin ich mal wieder nach langer Abstinenz. Es war mal wieder eine Woche Urlaub und da hab ich mich an dem Projekt Wärmetauscher original für meinen Motor weiter gemacht. Wie oben schon im Bild zu sehen ist der Rohrdurchmesser bei den originalen deutlich Größer. (das ist übrigends der linke :D ).
Ich habe nun die WT geöffnet

Die Rostlöcher in der Hülle geschweißt
die Flansche angeschweißt und die Flansche ordentlich verschliffen sodass sich ein guter Öffnungsquerschnitt ergibt und nicht so einer verpfuschte Scheße wie bei den Reprowärmetauschern.
Jetzt sind sie beim Glasperlenstrahlen und Aluminium Flammspritzen.
Danach werden sie noch mit 600°C Lack eingesprüht damit sie auch lange halten. Habt ihr eine noch besseren Rostschutz?
Jetzt möchte ich aber mal eure Meinungen zum drosseln der Repro WT hören?
Gruß Jochen
Dateianhänge
P1000486.JPG
P1000486.JPG (86.71 KiB) 4917 mal betrachtet
P1000491.JPG
P1000491.JPG (91.09 KiB) 4917 mal betrachtet
P1000471.JPG
P1000471.JPG (130.48 KiB) 4924 mal betrachtet
P1000487.JPG
P1000487.JPG (137.47 KiB) 4924 mal betrachtet
P1000470.JPG
P1000470.JPG (124.21 KiB) 4924 mal betrachtet
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von bullijochen »

So sehen Flansche von den Repros unbearbeitet aus...
:shock: :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown:
Dateianhänge
P1000493.JPG
P1000493.JPG (66.58 KiB) 4906 mal betrachtet
P1000492.JPG
P1000492.JPG (66.62 KiB) 4906 mal betrachtet
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von orra »

Hallo,

nun, worüber reden wir denn hier? :?:

Sicherlich sind die Krümmer der WT nicht optimal. Sicherlich gibt es Verengungen und Kanten usw.
Es sind ja auch "nur" Wärmetauscher und keine Hochleistungsabgasrohre. Ganz egal ob nun Original, oder Repros.
Das ist aber eigentlich alles kein Problem, zumindest nicht an dieser Stelle der WT, nicht bei dem noch zur verfügungstehendem Querschnitt und schon garnicht in dieser Leistungsklasse.

Ich habe den ganzen Ast jetzt nicht noch einmal gelesen, meine aber, wir spielen in der 2,0L 120PS-Klasse,oder?

Wenn dem so ist, dann hat man garnicht genug Gasdurchsatz, als daß diese kleinen Engstellen am WT-Flansch von nennenswerter Bedeutung wären.

Schaden kann die "Fleißarbeit" nicht, aber man wird dadurch kaum mehr Leistung finden.

Meine Achtung vor der Arbeit. Alte WT so aufwendig wieder zu richten und beschichten zu lassen, muss man schon wirklich wollen und Spass daran haben. ;)

Ein paar neue Repros hätten sicherlich auch nicht geschadet.

Aber gut, das kann ja jeder so machen, wie er es möchte und jeder wird seine eigenen Gründe dafür haben.
Ich wollte es aber dennoch nicht unkommentiert so stehen lassen, sonst hätte es ausgesehen, als wären die "kleinen" Unzulänglichkeiten dieser WT-Krümmer des Rätzels-Lösung

Gruß,
orra
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von lightning grey »

Mmmh...

Ist zwar blöd wenn die Wärmetauscher nicht passig sind, aber Leistung kommt über Füllung....
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Varus »

Jau, ich oute mich mal - ich hab's auch gemacht: alte WT-Bleche und neue (dickere -issklar) Rohre in Nirosta. :D
Das mit den ollen WT-Blechen hat aber Gründe. Die sind vor 24 Jahren von mir schon auseindergefrimelt und getrennt tauchverzinkt und wieder zusammengepresst worden. Hat sich für 90% der Bleche nach 24 Jahren doch gelohnt.
Weggegammelt sind die nur an den Durchbrüchen zu den Abgasrohren. Da half auch kein Zink. Die habe ich im Zuge der Revison auch mit diesmal Nirostablechen wieder "aufgefüttert". Hält jetzt ewig, sach ich mal.
-
Es sieht ja nicht schwer aus, aber ehrlich.... so zwischendurch habe ich mir neue bestellt, weil ich meinte, datt wird doch nix mehr. Dickere Rohre passen eben nicht einfach so in die Serienausparungen, neben der auch noch genauen Lage mit neuen Rohren und ob ich die WT Bleche oben und und unten dann wieder so wie Serie zusammengepresst bekomme mit den Rep.-blechen in Nirosta stand in den Sternen.......
WT412-1.JPG
WT412-1.JPG (84.93 KiB) 4836 mal betrachtet
WT412-2.JPG
WT412-2.JPG (82.78 KiB) 4836 mal betrachtet
Hier war die Welt noch i.O.- die Bleche fehlten noch :?
WT412-3.JPG
WT412-3.JPG (91.07 KiB) 4836 mal betrachtet
Na, endlich fettich. Das Rote ist Rostschutz für das originale verzinkte Blech; Nirosta muss das nicht haben, aber der schwarze Lack hält eben dann besser.
412 WT fertig bis Lack 002.JPG
412 WT fertig bis Lack 002.JPG (70.95 KiB) 4836 mal betrachtet
WT 412 einbau 010.JPG
WT 412 einbau 010.JPG (108.56 KiB) 4830 mal betrachtet
Die neue WT bekam ich doch nicht (Geld gespart, denn es geht bis heute mit den oben gezeigten, auch über'n TÜV :up: ) denn der Lieferant konnte die nicht liefern. Es waren immer die falschen; ich musste die 1. Serie für'n 412 haben. Es gab aber nur die neueren für'n Bus. Also, soll nicht sein! Ein Glück.
-
Worauf man achten muss?
Da sehe ich schon fast die Auspuffgase beim TS ungebremst durchrauschen: Flansche angeschweißt?! Selbst bei mir im stillen Kämmerlein mit prov. montierten Motor mit Köpfen ging das nicht glatt. Die Flansche wurden fest am Kopf montiert und dann die Rohre angeschweißt, und.. trotzdem musste ich die Flanschflächen über Schmirgelplatte glatt-und gleichziehen. War nicht ganz (paar 1/10mm) dicht. Da zieht sich einiges krumm; die sind empfindlich.
Und dann einfach so angeschweißt... :confusion-scratchheadyellow: das wird nix! 1mm Unterschied in der Ebene, so'n Unterschied in der Höhe, geht schon gar nicht dicht. Sind die dann auch noch im Winkel verzogen, also schief angeschweißt, geht's gar nicht mehr dicht zu kriegen. Das zieht man auch nicht mit den Schrauben dicht.
Neu, oder wegschmeißen, oder.... alles auf 0 und neu anfangen.
Die Bleche hätte ich zum Verzinken gegeben, ist m.E. das beste auf dauer- meine Erfahrungen damit sind 24 Jahre alt :character-oldtimer:
Flammspritzen mit Alu gab es als Option auch, aber das Tauchverzinken ist besser, da es eine festere Schicht zw. dem reinen Stahl und dem reinenZink (eine Art Legierung ist dazwischen) ergibt. Alu platzt evtl. ab, weil es keine Legierungsschicht zw. den Metallen durch Flammspritzen ergibt.
Quo vadis
Antworten