Wie Lenkrad restaurieren?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von kingkolli »

Hi,

ich hab ein Lenkrad vom einem 56er, welches ich gerne restaurien würde. Es ist der Nachfolger vom Batwing Lenkrad, ich glaube es wir duach als Petri LR bezeichnet???
2 Probleme habe ich:
Erstens ist das LR mal lackiert worden. Es ist sehr dick der gleiche Lack wie die Karosse drauf, ich vermute ein 2K Lack. Ich würde den Lack gerne komplett entfernen, da er sehr schlecht aufgetragen ist. Der Aussenkranz liesse sich relativ gut schleifen, aber, die beiden Speichen haben diese Batwing ähnlichen "Kerben". Hier krieg ich den Lack kuam rausgeschliffen und gerade hier ist die Schichtdicke hoch. Strahlen kann man den Kuststoff wahrscheinlich nicht, oder? Evtl. beizen???

Wie schlisse ich am besten die Risse? Auffräsen und zuspachteln?

Ich versuch heute Abend mal Bilder einzustellen ( wenn die Kids mich lassen ;-)

Dankeeeeee!

Alex
Zuletzt geändert von kingkolli am Do 22. Mai 2014, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Wie Lenkrad restaurieren

Beitrag von schickard »

Hi,
schau mal hier: http://www.strichacht-forum.de/knowhow- ... it-Lenkrad

Grüße
Christian
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie Lenkrad restaurieren

Beitrag von kingkolli »

Danke erst mal! Hat noch jemand Tips für die Lackentfernung???

So schaut das LR aus:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von kingkolli »

Noch ne andere Frage: würde ein "Batwing" LR, also von den frühen Ovalis auf meine '56er Lenksäule passen, oder ist die Verzahnung anders?
Benutzeravatar
oppener
Beiträge: 261
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 19:38
Kontaktdaten:

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von oppener »

kingkolli hat geschrieben:Noch ne andere Frage: würde ein "Batwing" LR, also von den frühen Ovalis auf meine '56er Lenksäule passen, oder ist die Verzahnung anders?
Hi

Batwing passt, aber die verzahnung ist grober, kann man dann halt nicht so genau ausrichten.


Das Lenkrad sieht echt übel aus.
Hab schon 2 Lenkräder restauriert, aber das hier ist richtig viel Arbeit, würde mir da ein besseres suchen und neu machen.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von kingkolli »

Jo, bin auch am überlegen, ein anderes zu kaufen..... Ihr seht hier nur einen Teil der vorhandenen Risse.....

Das mit der Verzahnung versteh ich nicht: Wenn das Batwing ne grobere Verzahnung hat, dann kanns doch nicht passen??!?!
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von ovalifahrer56 »

Mann kann schlecht erkennen, ob nur der Lack gerissen ist oder das Lenkrad selbst. Wenn das richtig tiefe Risse sind, ist das schon eine mühselige Arbeit, aber nicht unmöglich ;)
Benutzeravatar
iii
Beiträge: 92
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von iii »

Ablacken geht am besten mit Trockeneisstrahlen.
Grüße
Ralf
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von *Wolfgang* »

kingkolli hat geschrieben:....

Das mit der Verzahnung versteh ich nicht: Wenn das Batwing ne grobere Verzahnung hat, dann kanns doch nicht passen??!?!
Er meint wahrscheinlich dass die Verzahnung "doppelt so grob" ist und daher eben nur in jeden 2. Zahn eingreift.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von kingkolli »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Mann kann schlecht erkennen, ob nur der Lack gerissen ist oder das Lenkrad selbst. Wenn das richtig tiefe Risse sind, ist das schon eine mühselige Arbeit, aber nicht unmöglich ;)
Rissen sind tief und müssen wohl alle ausgefräst werden. Mit was würded ihr das spachteln? Hab gesehen, dass einige 2K Harz nehmen. Das ist doch viel zu flüssig.... :?: :?: :?: Ich versuchs mal mit nem 2K Multispachtel. Oder habt ihr bessere Tips?
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von kingkolli »

iii hat geschrieben:Ablacken geht am besten mit Trockeneisstrahlen.
Grüße
Ralf
Und das greift den Kunststoff nicht an? was ist das eigentlich für ein Material, woraus die LR gebaut wurden???
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von Varus »

Bakelit ( schon vor dem ersten Weltkrieg einer der ersten Massenkunststoffe) eher nicht, da es den nur in dunklen Versionen gab da er eh zum nachdunklen neigte.
Ich tippe auf Melaminharz das vor dem 2.WK schon produzierte wurde und die Farbe Weiß ermöglichte.
Typisch sind dafür auch die nach langer Zeit auftretenden Risse. Bei Bakelit tauchte sowas nicht auf.
Die Beschichtung von Küchenarbeitsflächen ist heute noch Melaminharz.
Quo vadis
Benutzeravatar
oppener
Beiträge: 261
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 19:38
Kontaktdaten:

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von oppener »

Varus hat geschrieben:Bakelit ( schon vor dem ersten Weltkrieg einer der ersten Massenkunststoffe) eher nicht, da es den nur in dunklen Versionen gab da er eh zum nachdunklen neigte.
Ich tippe auf Melaminharz das vor dem 2.WK schon produzierte wurde und die Farbe Weiß ermöglichte.
Typisch sind dafür auch die nach langer Zeit auftretenden Risse. Bei Bakelit tauchte sowas nicht auf.
Die Beschichtung von Küchenarbeitsflächen ist heute noch Melaminharz.
Hi

zur Verzahnung: Wie schon geschrieben ist das batwing grober verzahnt, hat nur halb so viele Zähne (grober) passt aber drauf, man kann es halt nur halb so gut einstellen.

Zu den Rissen: Die goßen Risse auf den Bilder gehen bis auf des Metall durch, um Ruhe zu bekommen must du die Risse mit einem Dremel bis auf das Metal freischleifen und später wieder auffüllen. Ich habe dafür glasfaserspachtel verwendet. Wenn du das nicht machst kommen die Riße wieder.

Zur Lackvorbereitung: Das Lenkrad hat von Werk aus schon eine Lackschicht, ist also kein durchgefärbter Kuststoff.
Ich habe die feinen Risse ausgeschliffen, den Rest mit 400er angeschliffen.
Danach 2k Füller, 2K Grundierung und 2K Decklack.

Sprühdosenlack kann ich dir nicht empfehlen, hat ein Kollege von mir ausprobiert. Nach vermeintlichem Austrocknen (2Wochen) des Lacke wurde er in der Sonne wieder weich und man hat überall Fingerabdrücke im Lack gesehen => 2K Lack evrwenden.

Viel Spaß

Daniel
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von kingkolli »

Alles klar! Dankeeee!

Aber ich werde wohl Sprühdose versuchen. Ich nehm die Belton Farben, bei denen gibt es auch 2K Klarlack in der Dose. Hab die eh zu Hause rumstehen, werde das mal ausprobieren....
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Wie Lenkrad restaurieren?

Beitrag von schickard »

.. Und dann hier die Bilder posten :up: ;)

Viel Erfolg dabei
Antworten