Motorverblechung Pulver VS Lack
Motorverblechung Pulver VS Lack
Hallo !
Haben nicht einige von euch schon mal ihre Bleche pulvern lassen ? Ich meine ich hab das mal wo gelesen hier.
Es wäre schön wenn ihr da mal einige Bilder (nicht nur neu,auch eingebaut/gebraucht/dreckig) und auch Erfahrungen hättet die ihr gemacht habt.Gerade Langzeiterfahrungen wären schön zur Pflege und Haltbarkeit.
Ein Schwarzmatt wird da ja wohl zu finden sein beim Pulvermann.
Lack würde mich interessieren welcher Farbton dem originalen Schwarz der Verblechungen nahe kommt.
Gedacht hab ich schon mal an das Schwarzmatt vom GSR,war das L041 ?
Danke und Gruß
Vari-Mann
Haben nicht einige von euch schon mal ihre Bleche pulvern lassen ? Ich meine ich hab das mal wo gelesen hier.
Es wäre schön wenn ihr da mal einige Bilder (nicht nur neu,auch eingebaut/gebraucht/dreckig) und auch Erfahrungen hättet die ihr gemacht habt.Gerade Langzeiterfahrungen wären schön zur Pflege und Haltbarkeit.
Ein Schwarzmatt wird da ja wohl zu finden sein beim Pulvermann.
Lack würde mich interessieren welcher Farbton dem originalen Schwarz der Verblechungen nahe kommt.
Gedacht hab ich schon mal an das Schwarzmatt vom GSR,war das L041 ?
Danke und Gruß
Vari-Mann
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Habe die Motorverblechung bei der Lebenshilfe pulvern lassen . Haben die toll gemacht . Hab aber keine Erfahrung bezüglich Haltbarkeit , Verfärbung etc. .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
-
nimmnenkeks
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 00:01
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Wenn es dauerhafter sein soll, würde ich erst einmal chemisch Entlacken lassen, z.B. hier
http://www.abbeiztechnik.de/
und dann weiter mit KTL und Pulver, z.B. hier
http://www.ktl-wob.de/
Die Fa. Lammers und WOB haben einen Pedelverkehr und man kann die Sachen hinterher in Geeste abholen.
Ansprechpartner bei WOB ist Hr. Michael Wessling
Komischerweise stehen auf dem Hof auch Trailer (mit Karosserien) und Logos wie: Carblast
(siehe auch Abenteuer Auto, Resto Mercedes SL)
Säurebad und KTL ist bei überlappenden Blechen vorteilhafter, da Strahlgut meist nicht dazwischen kommt
Bilder der Bearbeitung durch o.g. Firmen meiner Vespa-Karosse kann man hier sehen (Achtung Bilderlastig)
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php? ... re&start=0
Gruß Keks
http://www.abbeiztechnik.de/
und dann weiter mit KTL und Pulver, z.B. hier
http://www.ktl-wob.de/
Die Fa. Lammers und WOB haben einen Pedelverkehr und man kann die Sachen hinterher in Geeste abholen.
Ansprechpartner bei WOB ist Hr. Michael Wessling
Komischerweise stehen auf dem Hof auch Trailer (mit Karosserien) und Logos wie: Carblast
Säurebad und KTL ist bei überlappenden Blechen vorteilhafter, da Strahlgut meist nicht dazwischen kommt
Bilder der Bearbeitung durch o.g. Firmen meiner Vespa-Karosse kann man hier sehen (Achtung Bilderlastig)
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php? ... re&start=0
Gruß Keks
-
prinz dieter
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
- Wohnort: Perle des Muensterland
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Diese Verblechung war ca. 1000km im Einsatz, kurz feucht abgeputzt und sieht immer noch sehr edel aus
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Hi,
ich kann berichten:
- selbst mit guten Dosen lackieren bringt wenig, kein Widerstand bei Kratzern / Schraubenköpfen, schnelle Unterwanderung
- richtige Lackierung mit Brantho-Korrux 3-in-1: deutlich aufwendiger, aber auch deutlich wertiger.
In beiden Fällen gilt: selbst wenn es mit einer Drahtbürste komplett entlackt wurde, wandert der Rost doch schnell wieder unter. Passiert bei gestrahlten Teilen nicht /nicht so schnell
Strahlen in Verbindung mit pulvern muss die Krönung sein
ich kann berichten:
- selbst mit guten Dosen lackieren bringt wenig, kein Widerstand bei Kratzern / Schraubenköpfen, schnelle Unterwanderung
- richtige Lackierung mit Brantho-Korrux 3-in-1: deutlich aufwendiger, aber auch deutlich wertiger.
In beiden Fällen gilt: selbst wenn es mit einer Drahtbürste komplett entlackt wurde, wandert der Rost doch schnell wieder unter. Passiert bei gestrahlten Teilen nicht /nicht so schnell
Strahlen in Verbindung mit pulvern muss die Krönung sein
bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Meine Erfahrung mit Pulvern ist nicht ganz sooo toll.
Verschraubungen werden locker, der Pulverlack setzt sich. Was andere Lacksorten aber ebenfalls tun. KTL tut das aber garnicht.
Pulver wird zwar elektrostatisch lackiert, es wandert aber nicht in Hohlräume und Überlappungen werden nicht gefüllt. Somit Rost im Kasten und an Blechstößen. Flüssiger Lack kann das deutlich besser.
Pulver wird ohne aktiven Rostgrund zügigst unterwandert und rostet, es ist schwer reparierbar, andere Lacke halten nur sehr begrenzt darauf. Äblösungen kommen vor.
Die Kratzfestigkeit und der Widerstand gegen Abrieb bei Pulver ist höher. Der Glanzgrad dagegen schlechter, was bei Matt keine Rolle spielt.
Eine Wiederaufbereitung von gepulverten Teilen ist höher/teurer. Das Zeug geht schwerer runter, das Material wird beim Strahlen stärker belastet und abgetragen. Gepulverte Felgen, die nochmal aufbereitet werden müssen, gehen in den Metallschrott... es ist nachher alles wellig und uneben. Wer sowas wie eine BBS RS Felge damit pulvert und meint, dass er sie nochmal reparieren könnte, wird eines Besseren belehrt werden, die ist nachher Müll.
Verschraubungen werden locker, der Pulverlack setzt sich. Was andere Lacksorten aber ebenfalls tun. KTL tut das aber garnicht.
Pulver wird zwar elektrostatisch lackiert, es wandert aber nicht in Hohlräume und Überlappungen werden nicht gefüllt. Somit Rost im Kasten und an Blechstößen. Flüssiger Lack kann das deutlich besser.
Pulver wird ohne aktiven Rostgrund zügigst unterwandert und rostet, es ist schwer reparierbar, andere Lacke halten nur sehr begrenzt darauf. Äblösungen kommen vor.
Die Kratzfestigkeit und der Widerstand gegen Abrieb bei Pulver ist höher. Der Glanzgrad dagegen schlechter, was bei Matt keine Rolle spielt.
Eine Wiederaufbereitung von gepulverten Teilen ist höher/teurer. Das Zeug geht schwerer runter, das Material wird beim Strahlen stärker belastet und abgetragen. Gepulverte Felgen, die nochmal aufbereitet werden müssen, gehen in den Metallschrott... es ist nachher alles wellig und uneben. Wer sowas wie eine BBS RS Felge damit pulvert und meint, dass er sie nochmal reparieren könnte, wird eines Besseren belehrt werden, die ist nachher Müll.
-
nimmnenkeks
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 00:01
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Da gibt es unterschiedliche chem. Methoden bei Aluminium und Stahl.Red1600i hat geschrieben:...
Eine Wiederaufbereitung von gepulverten Teilen ist höher/teurer. Das Zeug geht schwerer runter, das Material wird beim Strahlen stärker belastet und abgetragen. Gepulverte Felgen, die nochmal aufbereitet werden müssen, gehen in den Metallschrott... es ist nachher alles wellig und uneben. Wer sowas wie eine BBS RS Felge damit pulvert und meint, dass er sie nochmal reparieren könnte, wird eines Besseren belehrt werden, die ist nachher Müll.
Bereits behandelte Teile kann man chem. von bereits aufgetragenem Pulver/Lack befreien.
Normale chem. Behandlung für Stahl, kann nicht für ALU eingesetzt werden, da es wie Red schon beschrieben hat das Gefüge schwächt und ne Felge knackt mal eben zusammen.
Es gibt auch Pulversorten, die "kratzfester" sein sollten. Normale Varianten sind da nicht sehr "unempfindlich".
Selbstverständlich kommt es auch immer auf die entsprechende Vorbehandlung der zu pulvernden Teile an.
Einfach "drübba juchen" hält meist nicht sehr lang.
Gruß Keks
- ngobet
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25. Feb 2013, 17:20
- Käfer: Käfer cabrio Karmann 1956
- Käfer: 1303 s BIG 1973
- Karmann: Typ34 1500s 1965, Typ14 1956
- Wohnort: Lausanne
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
wirklich interessant, danke!Red1600i hat geschrieben:Meine Erfahrung mit Pulvern ist nicht ganz sooo toll.
Verschraubungen werden locker, der Pulverlack setzt sich. Was andere Lacksorten aber ebenfalls tun. KTL tut das aber garnicht.
Pulver wird zwar elektrostatisch lackiert, es wandert aber nicht in Hohlräume und Überlappungen werden nicht gefüllt. Somit Rost im Kasten und an Blechstößen. Flüssiger Lack kann das deutlich besser.
Pulver wird ohne aktiven Rostgrund zügigst unterwandert und rostet, es ist schwer reparierbar, andere Lacke halten nur sehr begrenzt darauf. Äblösungen kommen vor.
Die Kratzfestigkeit und der Widerstand gegen Abrieb bei Pulver ist höher. Der Glanzgrad dagegen schlechter, was bei Matt keine Rolle spielt.
Eine Wiederaufbereitung von gepulverten Teilen ist höher/teurer. Das Zeug geht schwerer runter, das Material wird beim Strahlen stärker belastet und abgetragen. Gepulverte Felgen, die nochmal aufbereitet werden müssen, gehen in den Metallschrott... es ist nachher alles wellig und uneben. Wer sowas wie eine BBS RS Felge damit pulvert und meint, dass er sie nochmal reparieren könnte, wird eines Besseren belehrt werden, die ist nachher Müll.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Ja, nur strahlen und Pulvern ist gerade bei der Verblechung nicht optimal. Bei Überlappungen und Ecken setzt sich kein bzw. zu wenig Pulver ab und an den verschraubungspunkten reißt die Beschichtung gerne und Rost ist hier dann vorprogrammiert. Wenn Pulver dann nur, wenn vorher galvanisiert wurde, ansonsten ist Lack deutlich besser. Da hab ich lieber einen kleinen Kratzer irgendwo als wenn es an allen Ecken und Enden blüht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Kudder! Was hast du bei der Lebenshilfe bezahlt? Mit Vorarbeit oder ohne?
Gruss Benni
Gruss Benni
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Hab auch grade nen Typ4 komplett pulvern lassen.
Glanz schwarz jaja... Kundenwunsch
sieht echt tacko aus! Quelle morgen mal Bilder ein
Glanz schwarz jaja... Kundenwunsch
sieht echt tacko aus! Quelle morgen mal Bilder ein
Get the bozack!
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Hab dafür knapp 110 € bezahlt . Habe die Teile blank angeliefert . Sie wurden dort gereinigt , in irgendeinem Bad vorbehandelt und gepulvert . Die Ansaugbrücke sogar zweimal , da beim Einbrennen noch irgendwelche Unreinheiten hochgekocht sind . Die Schrauben , die ich in die Gewinde zum Schutz gedreht hatte , haben sie entfern , die Gewinde abgeklebt und die Köpfe gepulvert . Die Gewinde waren mit Propfen verschlossen . Ich würde das immer wieder dort machen lassen . Bei der Lebenshilfe freut man sich über jeden Auftrag . Es gibt zwar feste Abonnements , aber die reichen nicht , um die Leute zu beschäftigen . Vom Preis-/ Leistungsverhältnis nicht zu schlagen . Gedauert hat die Aktion vom Anliefern bis zum Abholen drei ! Tage .
Ach ja , ich hatte die Teile vorher Sandstrahlen lassen .
Ach ja , ich hatte die Teile vorher Sandstrahlen lassen .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Kudder: vorher sandgestrahlt?
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
Halt , falsch ! Verwechselt . Habe die vorher mit dem Schleifbesen abgeschliffen .
Sandgestrahlt wär davon wohl kaum was brauchbares übriggeblieben .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: Motorverblechung Pulver VS Lack
WoW,da ist ja mehr zusammen gekommen bisher als ich dachte.
Danke euch !
Das soll euch jetzt aber nicht abhalten witere Bilder und Erfahrungen zu posten.
Ich persöhnlich habe schon Dosenlack gefahren auf den Blechen,aber das hat mich nicht glücklich gemacht.
Derzeit ist Profilack drauf,aber eben auch immer schnell mal nen Kratzer.
OK,ich hab Hochglanzlack,das da jeder Wasserfleck zu sehen ist,egal ob nun vom fahren im Regen oder waschen ist schon ärgerlich.Man putzt sich die Finger wund.Wobei ich nicht glaube das da was mattes unempfindlicher ist,egal ob nun Lack oder Pulver
Vari
Danke euch !
Das soll euch jetzt aber nicht abhalten witere Bilder und Erfahrungen zu posten.
Ich persöhnlich habe schon Dosenlack gefahren auf den Blechen,aber das hat mich nicht glücklich gemacht.
Derzeit ist Profilack drauf,aber eben auch immer schnell mal nen Kratzer.
OK,ich hab Hochglanzlack,das da jeder Wasserfleck zu sehen ist,egal ob nun vom fahren im Regen oder waschen ist schon ärgerlich.Man putzt sich die Finger wund.Wobei ich nicht glaube das da was mattes unempfindlicher ist,egal ob nun Lack oder Pulver
Vari