
Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
- crazy-habanero
- Beiträge: 1847
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
- Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Sehr Schön !
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
"Neues vom Wigser":-D



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
So.Hab jetzt mal nen Lader zerlegt.Hab ja immer mal wieder einen kaputt und wollte der Ursache mal auf den Grund gehen.

Ich würde mal vermuten das mangelnde Schmierung das Problem ist,oder?

Jemand ne Idee warum?
Öldruck im Normbetrieb war sicherlich immer um die 2bar,Öl wird gefiltert...
Ähm...ja...linksgewinde....

Ich würde mal vermuten das mangelnde Schmierung das Problem ist,oder?
Jemand ne Idee warum?
Öldruck im Normbetrieb war sicherlich immer um die 2bar,Öl wird gefiltert...
Ähm...ja...linksgewinde....

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Hallo Lars
Ich tippe auf die Rücklaufleitung des Laders und die Kurbelgehäuseentlüftung oder von beidem etwas
Gruß
ELO
Ich tippe auf die Rücklaufleitung des Laders und die Kurbelgehäuseentlüftung oder von beidem etwas
Gruß
ELO

Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Ok danke Horst.Kannst du mir erklären warum?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Ich finde es komisch, das genau am Ölzulauf die Beschädigungen sind. Direkt daneben ist dann nichts mehr
Bei Schmierungsproblemen müsste es über die gesamte Lagerbreite gehen, oder?
Ich hätte jetzt eher Schmutz im Öl als Möglichkeit. Der kleine Ölfilter ist verhältnissmässig schnell zu und laut Datenblatt von Mann und Hummel öffnet der Bypass ab 2 Bar. Dann wird nichts mehr gefiltert!

Ich hätte jetzt eher Schmutz im Öl als Möglichkeit. Der kleine Ölfilter ist verhältnissmässig schnell zu und laut Datenblatt von Mann und Hummel öffnet der Bypass ab 2 Bar. Dann wird nichts mehr gefiltert!
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Ok.Danke.
Der kleine Filter ist einer von dreien.Sieb unten im Sumpf von den CB-Ding halt,dann die von dir angesprochene Minipatrone und dann noch ,wie bei dir, ne Golf2 Patrone unterm Kofferraumboden.Die ist angeschlossen über ein Ahnendorpthermostat an der Stelle des serienölkühlers.
Schau mir die Lagerrung der Welle aber jetzt nochmals an...und werde berichten.
Der kleine Filter ist einer von dreien.Sieb unten im Sumpf von den CB-Ding halt,dann die von dir angesprochene Minipatrone und dann noch ,wie bei dir, ne Golf2 Patrone unterm Kofferraumboden.Die ist angeschlossen über ein Ahnendorpthermostat an der Stelle des serienölkühlers.
Schau mir die Lagerrung der Welle aber jetzt nochmals an...und werde berichten.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Ich hätte noch Ölkohle im Angebot, aufgrund zu hoher Temperaturen. Aber dafür sieht das ganze zu sauber aus.
Beim Ford Focus Motor ist jetzt eine Hohlschraube in der Zulaufleitung, die ist mit einem Sieb versehen
Letztens habe ich einen extra Filter in der Ölzulaufleitung zum Lader gesehen. Das schien aber nachgerüstetes Zubehöhr zu sein. Fakt ist, Filterung ist ein Thema 
Beim Ford Focus Motor ist jetzt eine Hohlschraube in der Zulaufleitung, die ist mit einem Sieb versehen


Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Mir die Lagerhülse angeschaut.
Nach genauerem hinsehen dann festfestellt das die Hülse innen nicht einen Durchmesser hat.Die hat zwei Absätze die ganeu da sind wo die Welle die Laufspuren hat.
Hab Bilder gemacht,kann sie aber erst heute Abend hochladen.
Das schliesst deine Vermutung nicht aus..aber die Spuren sind aber auf der ganzen Tragweite der Welle in der Lagerung.
Warum zum Henker ist die Welle so derbe eingelaufen...die Buchse aber fast noch gut?
Sollte das bei der Materialwahl nicht eher umgedreht sein?es ist doch einfacher im Fall einer Revision die Buchse zu wechseln als die ganze Welle mit Turbinenrad...
Klaro könnte man die Welle noch untermassig schneiden und eine angepasste Buchse anfertigen...aber wenn die Buchse weicher wäre als die Welle bräuchte man "immer" nur die Buchse wechseln...natürlich alles nur rein theoretisch(weshlab ich das Thema Wuchtung erstmal aussen vor lasse!!)
Nach genauerem hinsehen dann festfestellt das die Hülse innen nicht einen Durchmesser hat.Die hat zwei Absätze die ganeu da sind wo die Welle die Laufspuren hat.
Hab Bilder gemacht,kann sie aber erst heute Abend hochladen.
Das schliesst deine Vermutung nicht aus..aber die Spuren sind aber auf der ganzen Tragweite der Welle in der Lagerung.
Warum zum Henker ist die Welle so derbe eingelaufen...die Buchse aber fast noch gut?
Sollte das bei der Materialwahl nicht eher umgedreht sein?es ist doch einfacher im Fall einer Revision die Buchse zu wechseln als die ganze Welle mit Turbinenrad...



Klaro könnte man die Welle noch untermassig schneiden und eine angepasste Buchse anfertigen...aber wenn die Buchse weicher wäre als die Welle bräuchte man "immer" nur die Buchse wechseln...natürlich alles nur rein theoretisch(weshlab ich das Thema Wuchtung erstmal aussen vor lasse!!)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Die Welle noch dünner
Zitat: man bräuchte dann immer nur noch die Buchse wechseln! Das deutet auf wenig Hoffnung bezüglich der Lebensdauer hin. Ich würde dann noch die Klippverschlüsse von den alten Luftfiltern dranbauen, dann geht der Wechsel zwischen zwei Rharbarberschnäpsen, wenn Du immer ein paar in den Kofferraum packst
(Ersatzlader natürlich, Schnaps ist ja immer da
)

Zitat: man bräuchte dann immer nur noch die Buchse wechseln! Das deutet auf wenig Hoffnung bezüglich der Lebensdauer hin. Ich würde dann noch die Klippverschlüsse von den alten Luftfiltern dranbauen, dann geht der Wechsel zwischen zwei Rharbarberschnäpsen, wenn Du immer ein paar in den Kofferraum packst


(Ersatzlader natürlich, Schnaps ist ja immer da

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
B. Scheuert hat geschrieben:Letztens habe ich einen extra Filter in der Ölzulaufleitung zum Lader gesehen. Das schien aber nachgerüstetes Zubehöhr zu sein. Fakt ist, Filterung ist ein Thema
Oooh da setzte ich gern an.Das Anschlussgewinde ist ja meist M10x1.Damit wäre das ja P&P.Versuche das gern mal...Wenn du die Nummer hast,lass es mich wissen.Baue jetzt wieder zwei "neue" Lader ein.Da würde ich das mal testen.
Ölkohle konnte ich beim besten Willen nirgends entdecken...
Um die Vermutung der mangelhaften Schmierung auszumerzen,könnte man mit so nem Ölspeicher arbeiten.Der Arndt hat mal von sowas erzählt was er in seiner Turbozeit im Golf 1 hatte..
Hat da jemand ne Info zu?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
War nicht nur auf mich gemünzt.Bin ja nicht der Einzigste der diese Lader fährt(und runterreitet)B. Scheuert hat geschrieben:Die Welle noch dünner![]()
Zitat: man bräuchte dann immer nur noch die Buchse wechseln! Das deutet auf wenig Hoffnung bezüglich der Lebensdauer hin. I
Bei solch einem Defekt kann man ja wohl keinen Austausch anbieten,oder?
Das sind Sachen die mir nicht einleuchten...bis sie mir jemand erklärt...
@Bernd:Jetzt wo dein Karren läuft,kommst du nach Geeste?Rene hat seine Meisterprüfung bestanden und muss/wird einen ausgeben.Ich Sorge dann gern dafür das du auch in den Genuss eines, von Dana gebrauten ,Rharbarberschnaps kommst:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Geeste
Ist das nicht das Treffen, bei dem mal jemand behauptet hat, dass er da nie mehr hinfährt, weil er keinen Spass am morgendlichen Eiskratzen hat
Ich weiß noch nicht, momentan komme ich vorwärts wie die Echternacher Springprozession. Andauernd ist etwas anderes, was mir die Zeit stiehlt.
Mit dem Ölspeicher
Ein Behälter, der von der Zuleitung gefüllt wird und dann läuft das Öl nach,wenn der Motor abgestellt wird. Problem ist nur der Start, dann ist der Bottich leer und muss erst gefüllt werden, was die Trockenlaufzeit unschön verlängert.


Ich weiß noch nicht, momentan komme ich vorwärts wie die Echternacher Springprozession. Andauernd ist etwas anderes, was mir die Zeit stiehlt.
Mit dem Ölspeicher
