Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Poloeins »

Die Geschichte des Motors geht auf 2001(ja "1") zurück...und da sag noch mal jemand nen Typ1 hält nicht :lol:

Hier mal nen Video von dem Motor mit Serienvergaser/Saugrohr/Auspuff im 69er...
https://www.youtube.com/watch?v=58PfgzlpwNE

Da nach nem neuen Satz K&Z weil nach dem Winterstillstand der Motor fest war.Ursache war abgefallene élkohle im Brennraum lag auf der Quetschkante und machte so ein durchdrehen des Motors nicht möglich:-D.Da ich aber schon neue K&Z hatte wurden die verbaut...2007:D

https://www.youtube.com/watch?v=jteu3gA ... redirect=1

dann hat er die Motorbremse vom Frank getestet...hatte immer noch knapp 90PS:-D

https://www.youtube.com/watch?v=XyOg2w9E9mU

Da mal auf der Bahn...2005 schätze ich..oder 2004...
https://www.youtube.com/watch?v=jY_eOhj8CPU

u.s.w.

Eckdaten :
1641ccm
AB-Köpfe unbearbeitet(Serienmässige Ventilführungen von "wat weiss ich")
10,3:1
W110 mit 1:1,25
Scatfedern
Vergaser war schon so ziemlich alles verbaut was irgendwie mal rum lag :mrgreen:
32er NDIX gebremste 86PS 2005 ca.
Serienvergaser mit 135er HD
36NDIX
Und immer noch die Compufire seit 2001 mit Boschspule!

Jammert wie ihr wollt aber der Motor ist "trotz" Pussycam oder wie die W110 noch heisst nicht schlecht.

@Bernd:Danke für deinen Einsatz an dem Motor...der Paul wird dir danken....er ist der nächste in der Liste die den Motor brauchen wird:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Und alles nur mit Orginalölkühler?
PS. Der Motor hat AB Kennung, eigentlich brauche ich aber AS ( oder vergleichbare) . Na ja wir schauen mal 8-)
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Nikon-User »

Ich habe AB in den Papieren....und ich will ja einen "neuen" über Winter....

Also schlecht wird der nicht :lol:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Nikon-User hat geschrieben:Ich habe AB in den Papieren....und ich will ja einen "neuen" über Winter....

Also schlecht wird der nicht :lol:
Lars führt eine Liste! Einfach vormerken lassen. Soweit ich es überblicke, ist die Liste kurz vor dem Sprung in den zweistelligen Bereich :lol: Wichtig: Den Motor so behandeln wie den eigenen, wenn man kein Geld für einen neuen hat :mrgreen:
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Nikon-User »

B. Scheuert hat geschrieben:
Nikon-User hat geschrieben:Ich habe AB in den Papieren....und ich will ja einen "neuen" über Winter....

Also schlecht wird der nicht :lol:
Lars führt eine Liste! Einfach vormerken lassen. Soweit ich es überblicke, ist die Liste kurz vor dem Sprung in den zweistelligen Bereich :lol: Wichtig: Den Motor so behandeln wie den eigenen, wenn man kein Geld für einen neuen hat :mrgreen:
:character-afro:

Ich wohne in der Schweiz...da wächst das Geld doch auf den Bäumen :laughing-rofl:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Das kommt daher, weil so viele aus D in die Schweiz zum säen fahren :mrgreen:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Das Objekt der Begierde im montierten Zustand 8-) Nur gucken, nicht anfassen :crying-pink:
Lars Motor 2.JPG
Lars Motor 2.JPG (168.98 KiB) 7180 mal betrachtet

Die Passform der Endrohre ist schön symetrisch daneben. :lol: Auch die rausschauenden Schellen sind so richtig nach meinem Geschmack :crying-pink:
Ahnendorp Passform 2.JPG
Ahnendorp Passform 2.JPG (118.76 KiB) 7180 mal betrachtet
Der Zukünftige :romance-admire: Mit erprobten Schutzrohren!
Motor2.JPG
Motor2.JPG (111.76 KiB) 7180 mal betrachtet
Die CB Doppelfedern sind mir zu viel, die Aussenfeder mit Titanteller muss reichen. Mit Unterlegscheiben alle auf gleiche Vorspannung gebracht.
Motor 4.JPG
Motor 4.JPG (120.25 KiB) 7180 mal betrachtet
In-Out Pumpe und die Typ 3 Bleche durch Draht gesichert, damit sie nicht auf den Schutzrohren aufliegen. :angry-fire:
Motor 6.JPG
Motor 6.JPG (105.44 KiB) 7179 mal betrachtet
Eigentlich fast fertig :crying-pink: Nur ein paar unbedeutende Feinheiten sind noch zu lösen :lol:
Probesitzen.JPG
Probesitzen.JPG (113.86 KiB) 7180 mal betrachtet
Den Ölkühlerschacht brauche ich nicht mehr :D
Anpassung Gebläse.JPG
Anpassung Gebläse.JPG (106.93 KiB) 7180 mal betrachtet

Die Heizschlauchanschlüsse muss ich noch unterbringen. Zuerst sollten sie oben in der Mitte, aber ich würde gerne noch einen Zentralluftfilter montieren, oder zumindest die Option haben. Sie werden nach rechts und links unten wandern. Von dem Typ 3 Alulüfterrad habe ich mich auch verabschiedet. Ich möchte den Generator auf Drehzahl halten und brauche genug Saft für Licht und Einspritzanlage, ohne dauernd an der Endrehzahl sein zu müssen. Wobei ich noch nicht einmal weiß wie der Drehzahlbereich liegt.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von yoko »

Geht ja doch was weiter!

Titanfederteller beim "Zukünftigen" :text-+1:

Hast die Scheiben der innenliegenden Zylinderstehbolzen abgedichtet? Habs bei meinem neuen "AB" mit Loctite 574 ordentlich eingepickt, sind 1a dicht (beim alten "H" siffts an manchen Stellen leider durch, also gut einpicken).

Wozu hast den Ausschnitt hinten am Gebläsekasten, beim Ölkühler, was kommt da?

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Es geht immer etwas weiter! Allerdings lohnt es sich manchmal nicht zu berichten. Die Scheiben dichte ich immer ab. Ich nehme dazu Normfest Flächendichtung Orange, die ist bis 0,5mm Spaltmaß zugelassen. Damit setze ich auch die Zylinder ein und trage es auf die Gehäusehälften auf.
In den Ausschnitt kommt das Ölthermostat, montiert auf dem Ölkühleradapter. Da habe ich noch Altbestände von Riechert. Früher habe ich da den Ölfilter mit eingeschleift, den ich dann oben am Gebläse befestigt hatte. Das wird diesmal aber anders gelöst. Ich würde den Filter gerne wieder im Motorraum anbringen, damit ich die Leitungen nicht um den Auspuff herumlegen muss. Die Idee dazu, die Leitungen durch das Loch vom Vorwärmschlauch legen und am Generatorfuß eine Halterung komponieren. Der Filter wäre dann vor dem Keilriemen. Ein Adapter mit linksseitigen Ausgängen ist schon vorhanden. Die Frage wird sein, ob sich die Schläuche so eng, knickfrei verlegen lassen. Ein paar Hitzeschutzschläuche sollen auch noch darüber. Jetzt beginnt die Zeit des Kleinfummelkrams - viel Zeit, wenig zu sehen. :confusion-waiting:
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Turner »

Hmm,wieso hast du dann die Ölpumpe mit Ein und Ausgang wenn du zusätzlich den Richert Thermostat einbaust?
Ölpumpe nur für den Filter?

Grüße Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Genau :up: . Die Pumpe nur für den Filter, weil ich gerne immer alles Öl gefiltert hätte. Eine Filterölpumpe fände ich besser, schränkt aber die Auspuffauswahl ein. Zudem kann ich mit externem Adapter unter verschiedenen Ölfiltern wählen. Ich bevorzuge grosse Filter, mehr Fläche, mehr Öl und weniger Widerstand. Es stand auch noch die Möglichkeit mit Ölthermostat unter dem Adapter zur Auswahl. Das habe ich aber auch wieder verworfen, wegen dem Auspuff und dem Leitungsproblem. Die Lösung mit den Ölkühlerleitungen oberhalb vom Getriebe und dann seitlich in den Rinnen der Karosserieschrauben (mit festgeschraubten Halterungen) fand ich dann doch besser. Jeder hat so seine Vorlieben und Abneigungen und diese Variante lief immer problemlos. Oberhalb vom Getriebe habe ich Schraubverbinder, so das ich da unkompliziert trennen kann. Den Serien Ölkühlerflansch und die Schlauchanschlüsse
habe ich alle aufgebohrt, um minimalen Widerstand und maximalen Durchfluss zu bekommen. Ob sich das bemerkbar macht weiß ich auch nicht, aber es gibt einem ein gutes Gefühl alles mögliche gemacht zu haben 8-)
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Nikon-User »

Nur um das zu verstehen...

Pumpe unten versorgt nur den Filter..ok

Oben beim ehemaligen Kühler greifst du as Öl ab für einen externen Kühler und verwendest aber gleichzeitig einen Thermostat, da
vermutlich die Regelung vom Motor her nicht mehr funktioniert oder wie umgehst du die Regelung ?

Habe ja selber eine Filterölpumpe...und greife am ehemaligen Kühleranschluss das Öl ab und es geht nach vorne..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Turner »

Ganz schön viel Schläuche:-)
Da hätte ich den Orginalkühleranschluß kurzgeschlossen und Kühler und Filter in den Pumpenkreislauf geschaltet.
Aber jedem sein Plesierchen :mrgreen:
Ich fahr seit Jahrzehnten das einfachste System.Orginalkühler raus,Adapter drauf,Schlauch nach vorne,Thermostat dazwischen und Filterträger in Reihe.
Funzt auch

Grüße Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Die Variante mit Filterung nur bei Ölkühlerbenutzung hatte ich bis jetzt. Geht natürlich auch, aber wir wollen uns doch nicht immer wiederholen :mrgreen:

Die Pumpe schickt das Öl gleich durch den Filter, der Rücklauf geht wieder in den Motor. Also alles gefiltert! Der hintere Regelkolben ist mit einer Zusatzfeder versehen und sorgt für Dauerzugang zum Ölthermostat. Solange das zu ist, werden die Lagerstellen versorgt. Sobald das Thermostat öffnet, wird der Frontölkühler mit einbezogen und das Öl läuft gekühlt wieder in den Motor.
Wieso viel Schläuche? Wenn ich den Filteradapter mit dem Thermostat in den Radlauf hänge, habe ich die gleiche Menge an Schläuchen: hin zum Filter, weiter zum Ölkühler, Rücklauf zum Adapter und von da aus wieder in den Motor.
Ich wollte nur nicht mit den Schläuchen am Auspuff vorbei in den Radlauf. Die einzige Variante die mir etwas Schlauch einspart, wäre die Filterpumpe. Die engt mich aber am Auspuff und bei der Filtergrösse ein.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Die Variante mit Filterung nur bei Ölkühlerbenutzung hatte ich bis jetzt. Geht natürlich auch, aber wir wollen uns doch nicht immer wiederholen :mrgreen:

Die Pumpe schickt das Öl gleich durch den Filter, der Rücklauf geht wieder in den Motor. Also alles gefiltert! Der hintere Regelkolben ist mit einer Zusatzfeder versehen und sorgt für Dauerzugang zum Ölthermostat. Solange das zu ist, werden die Lagerstellen versorgt. Sobald das Thermostat öffnet, wird der Frontölkühler mit einbezogen und das Öl läuft gekühlt wieder in den Motor.
Wieso viel Schläuche? Wenn ich den Filteradapter mit dem Thermostat in den Radlauf hänge, habe ich die gleiche Menge an Schläuchen: hin zum Filter, weiter zum Ölkühler, Rücklauf zum Adapter und von da aus wieder in den Motor.
Ich wollte nur nicht mit den Schläuchen am Auspuff vorbei in den Radlauf. Die einzige Variante die mir etwas Schlauch einspart, wäre die Filterpumpe. Die engt mich aber am Auspuff und bei der Filtergrösse ein.
Interessante Variante, wäre nicht auf die Idee gekommen, wieder mal was Neues.

Mir würde nur Sorge bereiten, daß auch das kalte Öl über die Pumpe zum Filter kommt und dieser evtl. platzen könnte. Gibt zwar so irgendwie "verstärkte" Filter, ob die dann den höheren Druck wirklich aushalten?

Weiß auch nicht, obs unbedingt notwendig ist, gleich das ganze (auch kalte) Öl zu filtern, denn bei den so beliebten Filterölpumpen wird ja auch das Öl erst gefiltert, wenn das Thermostat aufmacht. Würde ja auch nur ein Problem sein, wenn man dauernd "kalt"/Kurzstrecke fährt.
Weil ich die Filterpumpen wegen Einschränkungen beim Auspuff und auch der Nähe des Filters zum Fächer (wegen Hitzeübertragung) nicht so mag, habe ich eben die IN/OUT Pumpe, danach Racimex-Thermostat, Filter und dann Frontölkühler. Funkt jetzt schon ca. 12 Jahre und ca. 30t-45t km. Die Schläuche nach vorn sind auch li/re in den Sicken der Bodenplatte verlegt. Der Ölfilterträger und Thermostat hängen links am Achsrohr mittels Auspuffschellen/Halterungen.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten