Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyton
- Detlef/MKT
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 09:58
Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyton
Hallo in die Runde,
wollte mal fragen ob jemand eine Idee hat:
Ich habe im T1 einen 2L Typ4 mit 40er Webern und die K&N Filter, abgasseitig eine CSP Phyton.
Nun habe ich zwischen 95 und 125 km/h ein tierisches lautes dröhnen im Auto das echt nervt.
Auf was würdet Ihr tippen ? Ich glaube es ist der Auspuff der irgendwie Resonanzen erzeugt.
Hat das schon mal jemand gehabt und auch erfolgreich beseitigen können ?
Mfg
Detlef
wollte mal fragen ob jemand eine Idee hat:
Ich habe im T1 einen 2L Typ4 mit 40er Webern und die K&N Filter, abgasseitig eine CSP Phyton.
Nun habe ich zwischen 95 und 125 km/h ein tierisches lautes dröhnen im Auto das echt nervt.
Auf was würdet Ihr tippen ? Ich glaube es ist der Auspuff der irgendwie Resonanzen erzeugt.
Hat das schon mal jemand gehabt und auch erfolgreich beseitigen können ?
Mfg
Detlef
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Servus Detleff,
Ich meine, bei einem Posting über Typ-4-Auspuffanlagen gelesen zu haben, dass das am Endrohr des Phyton-Dämpfers liegt, welches schräg nach unten im Radkasten endet. Dies ruft wohl diese Resonanzen und Dröhngeräusche hervor. Ich glaube, der Markus von MSS hat dies am Käfer so gelöst, dass er das Endrohr an Käferendrohrposition verlegt hat. Beim T1, ja da wird man das Endrohr höchstens nach hinten legen können...
Wie ist der Phyton denn sonst so im Geräusch ? Die einen sagen sehr laut, anderes sagen nicht so schlimm ? Hast du deinen auch eingetragen bekommen ? Oder ist das Illusion ?
Dann viel Spass beim Endrohr-Basteln !
Grüße, Manfred
Ich meine, bei einem Posting über Typ-4-Auspuffanlagen gelesen zu haben, dass das am Endrohr des Phyton-Dämpfers liegt, welches schräg nach unten im Radkasten endet. Dies ruft wohl diese Resonanzen und Dröhngeräusche hervor. Ich glaube, der Markus von MSS hat dies am Käfer so gelöst, dass er das Endrohr an Käferendrohrposition verlegt hat. Beim T1, ja da wird man das Endrohr höchstens nach hinten legen können...
Wie ist der Phyton denn sonst so im Geräusch ? Die einen sagen sehr laut, anderes sagen nicht so schlimm ? Hast du deinen auch eingetragen bekommen ? Oder ist das Illusion ?
Dann viel Spass beim Endrohr-Basteln !
Grüße, Manfred
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Guten Morgen,
das Dröhnen der Python ist normal aber nicht Python spezifisch. Jeder Auspuff der ein reiner Absobationsauspuff ist und
dann nach dem "Pott" nur ein ganz kurzes Endrohr hat, fängt an zu dröhnen!!
Ich habe schon einige Auspuffanlagen gebaut und habe dabei diese Erfahrung gemacht. Bei meiner Python und auch bei der eines Bekannten (T1 Bus),
haben wir die Python dahin geändert, das wir das Endrohr verlängert haben und dieses jetzt unterhalb des Kotflügel gerade nach hinten heraus kommt.
Seitdem ist Ruhe.....
Aktuell habe ich mir eine Dual Fatboy für meine CSP Wasp gebaut, auch hier kommen nur kurze Rohrbogen nach dem "Pott" und obwohl die Pötte unterhalb der Stoßstange sitzen,
also weit außerhalb vom Radkasten, dröhnt es wieder......
aber war ja klar......
das Dröhnen der Python ist normal aber nicht Python spezifisch. Jeder Auspuff der ein reiner Absobationsauspuff ist und
dann nach dem "Pott" nur ein ganz kurzes Endrohr hat, fängt an zu dröhnen!!
Ich habe schon einige Auspuffanlagen gebaut und habe dabei diese Erfahrung gemacht. Bei meiner Python und auch bei der eines Bekannten (T1 Bus),
haben wir die Python dahin geändert, das wir das Endrohr verlängert haben und dieses jetzt unterhalb des Kotflügel gerade nach hinten heraus kommt.
Seitdem ist Ruhe.....


Aktuell habe ich mir eine Dual Fatboy für meine CSP Wasp gebaut, auch hier kommen nur kurze Rohrbogen nach dem "Pott" und obwohl die Pötte unterhalb der Stoßstange sitzen,
also weit außerhalb vom Radkasten, dröhnt es wieder......


- Dateianhänge
-
- 20140406_142639 (Large).jpg (130.86 KiB) 11122 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Thorsten am Mi 23. Apr 2014, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Detlef/MKT
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 09:58
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Prima, das bestätigt genau meine Vermutung. Verstehe nicht warum CSP da nicht ein optionales Endrohr anbietet für die Leute die nicht auf dröhnen stehen
Dann werde ich mir mal ein paar Rohre in 2 Zoll besorgen.
Hilft es evtl. auch das letzte Stück des Endrohrs doppelwandig zu gestalten wie früher mit Lochblech innen ?

Dann werde ich mir mal ein paar Rohre in 2 Zoll besorgen.
Hilft es evtl. auch das letzte Stück des Endrohrs doppelwandig zu gestalten wie früher mit Lochblech innen ?
- Henry / MKT
- Beiträge: 451
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Na, das sieht ja mal wieder geil aus.
Prototyp für CSP
Prototyp für CSP

Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Moin Detlef,Detlef/MKT hat geschrieben:Prima, das bestätigt genau meine Vermutung. Verstehe nicht warum CSP da nicht ein optionales Endrohr anbietet für die Leute die nicht auf dröhnen stehen![]()
Dann werde ich mir mal ein paar Rohre in 2 Zoll besorgen.
Hilft es evtl. auch das letzte Stück des Endrohrs doppelwandig zu gestalten wie früher mit Lochblech innen ?
Du solltest besser 2,5" Rohr besorgen, es sei denn Du möchtest ab dem Topf mit einen dünneren Rohr weitergehen....
Ein Siebeinsatz bringt natürlich nochmal eine kleine Verbesserung.....den kannst Du aber auch schraubbar anfertigen,
dann könntest Du ihn auch mal entfernen

Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Moin Henry,Henry / MKT hat geschrieben:Na, das sieht ja mal wieder geil aus.
Prototyp für CSP
Danke




Am 5.5.gehts auf die Rolle und dann erstaml schauen, was die Wasp speziell bei meinen Motor bringt.
Falls dies wirklich messbar mehr ist dann baue ich mir einen Dual Python Endschalldämpfer mit rechts und links im Radkasten je einen Python Endtopf.....
Du wirst die Anlage ja am 1.5. sehen und dann kannst Du mir nochmal sagen, ob das wirklich zu meinem Käfer passt


- Jürgen N.
- Beiträge: 1609
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Meiner Meinung nach ist das Schalldämpfervolumen für diese Rohrquerschnitte und Hubräume deutlich zu gering.
Wobei das Dröhnen wie oben beschrieben mit einem längeren Endrohr sicher besser wird.
Karosse oder Radhaus die als Resonator wirken ist definitiv ein "Problem".
Gruss Jürgen
Wobei das Dröhnen wie oben beschrieben mit einem längeren Endrohr sicher besser wird.
Karosse oder Radhaus die als Resonator wirken ist definitiv ein "Problem".
Gruss Jürgen
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Selbiges Dröhnen hatte ich ebenfalls am Bus, wie oben bereits mehrfach geschrieben brachte eine Endrohrverlängerung deutliche Verbesserung!
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Ich hab hier einen Käfer stehen, da ist das super gelöst und es dröhnt null
Python Topf mit Endrohren in den original Ausschnitten.
Ist angenehm ruhig und auch deutlich leiser als der A1 Topf
Python Topf mit Endrohren in den original Ausschnitten.
Ist angenehm ruhig und auch deutlich leiser als der A1 Topf
- Detlef/MKT
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 09:58
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Gefällt mir, beim T1 werde ich aber gerade nach hinten raus gehen. Und dann bin ich mal neugierig auf die Probefahrt.
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Super
hast Du das noch mehr Bilder .
Noch besser wäre es einen Bausatz dafür anzubieten.
hast Du das noch mehr Bilder .
Noch besser wäre es einen Bausatz dafür anzubieten.
Uwe hat geschrieben:Ich hab hier einen Käfer stehen, da ist das super gelöst und es dröhnt null
Python Topf mit Endrohren in den original Ausschnitten.
Ist angenehm ruhig und auch deutlich leiser als der A1 Topf
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
- Beiträge: 813
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Genau. es ist ein "normales" problem. Ich mache der remedy als Thorsten beschreibt mit rohrverlängerung raus unter der Stossstange, villeicht eben mit ein rohr end Dämpfer. An ein paar Split busse mit extra dampf haben wir ein neue Dämpfer von TurboThomas.uk bestellt, der ca. 14 cm länger ist, und mit perforrierte Rohr ganz von ein- bis auslass der Topf ist. Das wirkt gut.Thorsten hat geschrieben:Guten Morgen,
das Dröhnen der Python ist normal aber nicht Python spezifisch. Jeder Auspuff der ein reiner Absobationsauspuff ist und
dann nach dem "Pott" nur ein ganz kurzes Endrohr hat, fängt an zu dröhnen!!
Ich habe schon einige Auspuffanlagen gebaut und habe dabei diese Erfahrung gemacht. Bei meiner Python und auch bei der eines Bekannten (T1 Bus),
haben wir die Python dahin geändert, das wir das Endrohr verlängert haben und dieses jetzt unterhalb des Kotflügel gerade nach hinten heraus kommt.
Seitdem ist Ruhe.....![]()
![]()
Thorsten.Was ist der Leistung ca.? - Der "Y" konnte anderes gemacht werden. Auch wenn der Leistung nicht super hoch ist konnte du expansions type Töpfe wählen. Das würde ein menge drön wegnehmen.Thorsten hat geschrieben: Aktuell habe ich mir eine Dual Fatboy für meine CSP Wasp gebaut, auch hier kommen nur kurze Rohrbogen nach dem "Pott" und obwohl die Pötte unterhalb der Stoßstange sitzen,
also weit außerhalb vom Radkasten, dröhnt es wieder......![]()
aber war ja klar......
PM mich wenn du basteln will.
Mfg. T
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
hmmm dröhnen wegen dem pott
da könnte ich bei mir auch mal was probieren.. mein endrohr am ahnendorp krümmer hört ja auch schräg unterm koti auf.. und dröhnt ab 100km/h (3000 touren)
ich vermute aber das lieg auch größtenteils an den Vergasern, weil die so brüllen ?!

da könnte ich bei mir auch mal was probieren.. mein endrohr am ahnendorp krümmer hört ja auch schräg unterm koti auf.. und dröhnt ab 100km/h (3000 touren)
ich vermute aber das lieg auch größtenteils an den Vergasern, weil die so brüllen ?!
Re: Typ 4 im T1 , tierisches dröhnen bei der Fahrt mit Phyto
Meiner Meinung nach ist das Dröhnen ein Zusammenspiel vom Dämpfervolumen zum Hubraum mit der Ausstoßfrequenz abhängig von der Rohrleitungslänge/Querschnitt VOR dem Dämpfer. Die Resonanzfrequenz.
Nach dem Dämpfer wird mit einer Rohrleitung die Resonanzfrequenz der restlichen Impulsströmungen eines unzureichenden Dämpfervolumens (Wechselströmungen) gedrosselt, geglättet und auch nach oben, drehzahlmässig hin verschoben. Neben dem Effekt der Impulsströmungen die sich am jeweiligen Ende der unterschiedlichen Endrohre positiv oder negativ per Reflexion auswirken.
Das heißt es gibt auch sehr kurze Endrohre die nicht dröhnen. Eben,wenn das Dämpfervolumen ausreicht. Die Länge des Endrohres ist auch drehzahlabhängig. Je niedriger umso länger, Reflexionsabhängig des Gleichstromes.
-
Das Dämpfervolumen der Phyton ist- zumindest ab 2.4L- m.E. zu klein- s.o.. Man rechnet allgemein das Dämpfervolumen mit min.4 bis 5x Hubraum. Je größer das Verhältnis z.B. 6x um so angenehmer, nicht unbedingt aber meistens, leiser der Klang und geringer das Dröhnen in bestimmten Drehzahlbereichen.
Leider ist so'n Heckmotor leitungsmässig begrenzt, denn das einfachste wäre gleiche Länge VOR und NACH dem Dämpfer. Zumindest als Anfang.
Nach dem Dämpfer wird mit einer Rohrleitung die Resonanzfrequenz der restlichen Impulsströmungen eines unzureichenden Dämpfervolumens (Wechselströmungen) gedrosselt, geglättet und auch nach oben, drehzahlmässig hin verschoben. Neben dem Effekt der Impulsströmungen die sich am jeweiligen Ende der unterschiedlichen Endrohre positiv oder negativ per Reflexion auswirken.
Das heißt es gibt auch sehr kurze Endrohre die nicht dröhnen. Eben,wenn das Dämpfervolumen ausreicht. Die Länge des Endrohres ist auch drehzahlabhängig. Je niedriger umso länger, Reflexionsabhängig des Gleichstromes.
-
Das Dämpfervolumen der Phyton ist- zumindest ab 2.4L- m.E. zu klein- s.o.. Man rechnet allgemein das Dämpfervolumen mit min.4 bis 5x Hubraum. Je größer das Verhältnis z.B. 6x um so angenehmer, nicht unbedingt aber meistens, leiser der Klang und geringer das Dröhnen in bestimmten Drehzahlbereichen.
Leider ist so'n Heckmotor leitungsmässig begrenzt, denn das einfachste wäre gleiche Länge VOR und NACH dem Dämpfer. Zumindest als Anfang.
Quo vadis