Neuaufbau 1775

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Poloeins »

Hydronocke mit starren Stösseln:

Und los!!!!!!!!!

Fachsimpeln! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von rme »

...und vor allen Dingen, welche starren Stößel harmonieren am besten mit der Welle.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Jürgen N. »

Poloeins hat geschrieben:Hydronocke mit starren Stösseln:

Und los!!!!!!!!!

Fachsimpeln! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
112 PS Hydronocke mit Serien VW Stösseln ( neu oder revidiert ) und Serienventilfedern. Keine gehärteten Stössel ( Aftermarket ) bitte.
Da brauch keine Diskussion begonnen werden ;) ...das hält ewig.
Habe ich selber weit über 10 tkm im 1776 ccm mit Serienvergaser hinter mir ohne irgendwelche Verschleissspuren.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von triker66 »

Jürgen N. hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Hydronocke mit starren Stösseln:

Und los!!!!!!!!!

Fachsimpeln! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
112 PS Hydronocke mit Serien VW Stösseln ( neu oder revidiert ) und Serienventilfedern. Keine gehärteten Stössel ( Aftermarket ) bitte.
Da brauch keine Diskussion begonnen werden ;) ...das hält ewig.
Habe ich selber weit über 10 tkm im 1776 ccm mit Serienvergaser hinter mir ohne irgendwelche Verschleissspuren.

Gruss Jürgen


das sehe ich genau so!

Gruss zurück H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von rme »

Ich habe noch einen neuen Satz VW Stößel (113 109 309 C) hier liegen. Die kommen aus Brasilien oder müssen das deutsche sein?
Ich würde gerne übrigens gerne mehr als 10t km fahren ohne den Motor wieder zu öffnen. ;)

Was würde bei Verwendung gehärteter Stößel passieren?

VG

Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von triker66 »

rme hat geschrieben:Ich habe noch einen neuen Satz VW Stößel (113 109 309 C) hier liegen. Die kommen aus Brasilien oder müssen das deutsche sein?
Ich würde gerne übrigens gerne mehr als 10t km fahren ohne den Motor wieder zu öffnen. ;)

Was würde bei Verwendung gehärteter Stößel passieren?

VG

Ralph
Dann kann es passieren das die Nockenwelle einläuft!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Poloeins »

Nockenwelle und Stössel müssen zusammen passen...Und bei einer (Hydro-)WBX Nocke würde ich WBX Stössel empfehlen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Merik »

Ich finde die Verdichtung echt mutig bei der Nocke, 34Pict3 Vergaser UND Wohnwagenbetrieb.

Wunder mich, dass da noch keiner was zu gesagt hat.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Jürgen N. »

Ja, Merik hat Recht.
Die Verdichtung würde ich mit Serienvergaser nicht über 9,0:1 wählen.

Nochmal zur Nocke und den Stösseln:

Wichtig ist doch die Materialpaarung der beiden Läufer.
Und das sind bei den Serienwellen "normaler" Guss und bei den Aftermarket Schalenhartguss.
Ergo muss zur WBX Welle eben ein Serienstössel.
Da ist mir ein nachgeschliffener org. deutscher lieber als ein Brasil.
Ob das Hydro oder mechanisch ist interessiert die Welle im ersten Moment wenig, wenn die Stösseltellerauflagefläche den gleichen Radius hat wie der Stössel aus dem Ursprungsmotor. Hier gibt es leichte Abweichungen zwischen Typ1 und Typ4, die kann man aber ignorieren.

Der Hydrostössel drückt allerdings dauerhaft stärker auf die Nocke. Deshalb sind die WBX und Typ4 Hydrostösselnocken immer stärker verschlissen als andere. Beim Typ4 sieht man das sehr schön daran, dass der Grundkreis mit eingelaufen ist - was bei den älteren mechanischen Ventiltrieben nicht der Fall ist.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von rme »

Hallo,
schon mal danke für eure zahlreichen Beiträge.
Die Verdichtung könnte man man ja mit neuen Zylindern ja noch Richtung 9:1 ändern. Dann lässt der Orra halt an den Zylindern etwas mehr Material stehen oder man legt Ringe dazwischen und kann dann später recht einfach wieder auf 9,5 kommen. Das lasse ich mir auf jeden Fall mal durch den Kopf gehen.

Wenn schon die weiche WBX Nocke die Stößel so runter reibt, was müssen das denn dann für mistige Teile gewesen sein? Ich glaube ich ziehe grottige Stößel magisch an. Die aus meinem Rhino Motor waren sternförmig gerissen - nach 500 km.

Wer schleift denn Stößel neu und was würde das ca. kosten? Genug Gebrauchte habe ich sicher noch hier liegen.

VG

Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Poloeins »

Hat der Orra auch...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von rme »

Poloeins hat geschrieben:Hat der Orra auch...
Was hat der Orra auch?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neuaufbau 1775

Beitrag von Poloeins »

Geschliffene originale Stössel.Hab ich in Martins Busmotor verbaut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Zylinderkopfstehbolzen abgerissen - welche Folgeschäden

Beitrag von Bugbear »

Red1600i hat geschrieben:Nein, nicht bei allen Versionen.

Viele haben den Einsatz als Sacklochbuchse, manche aber auch als ganz normale Durchgangsbohrung.

Deshalb sind manche dort dicht, andere nicht...
Hallo Martin,

welches Mittelchen ist denn hier besonders gut geeignet?
Meine M8 Gewindebuchsen im Alugehäuse sind alle Durchgangsbohrungen und somit muss ich unbedingt zuverlässig abdichten.

Danke und Gruß
Markus
Grüße Markus
Antworten