Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Beitrag von marcel_002 »

Meine Frau hat letzten Sommer einen Eisblauen angeschleppt. Es ist unser erster Käfer und wir sind beide unerfahren was Fahrzeugrestaurierungen angeht. Mit jeder Menge Motivation, handwerklichem Geschick und dem bugfans Forum werden wir die Aufgabe meistern.
Wir haben im Herbst angefangen und über den Winter nicht wirklich was gemacht. Jetzt starten wir aber wieder voll durch und hoffen im Frühjahr Sommer 2015 fertig zu sein.
Unser Ziel: Möglichst neuwertigen Zustand wieder Herstellen. Dabei soll alles Original bleiben.
Bisher erledigt: Käfer komplett zerlegt; Bitumen von der Bodenplatte entfernt :? ; Rahmenkopfblech und Napoleonhut abgetrennt; Bodenplatte Feinsandstrahlen lassen und anschließend sofort mit Brantho Korrux für den Winter konserviert; jetzt haben wir die Schweißarbeiten erledigt und werden die Bodenplatte am kommenden Wochenende fertig lackieren.
20130810_122804.jpg
20130810_122804.jpg (68.13 KiB) 8854 mal betrachtet
20130810_122820.jpg
20130810_122820.jpg (140.78 KiB) 8854 mal betrachtet
20130812_165616.jpg
20130812_165616.jpg (55.1 KiB) 8854 mal betrachtet
20130812_165132.jpg
20130812_165132.jpg (90.89 KiB) 8854 mal betrachtet
20130818_172709.jpg
20130818_172709.jpg (31.99 KiB) 8854 mal betrachtet
20130818_172632.jpg
20130818_172632.jpg (67.7 KiB) 8854 mal betrachtet
20140330_123042.jpg
20140330_123042.jpg (86.54 KiB) 8854 mal betrachtet
Hier gibt es noch ein Video, welches der Sandstrahler für uns gemacht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=IJOQXAgWGTY
Zuletzt geändert von marcel_002 am So 1. Mär 2020, 14:05, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

na dann viel Spass und haltet durch, wenn er erst mal lackiert ist geht alles viel einfacher :obscene-drinkingbuddies:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Heute habe ich ein wenig mit der Zopfbürste gespielt. Die Tragarme waren komplett braun. Morgen lasse ich die neuen Gelenke einpressen.

Bild
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von lightning grey »

Das lässt sich ja schon mal gut an :)

Viel Spaß :handgestures-thumbupright:
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von bugweiser »

ich kann bei den kleinen Bildern leider kaum was sehen :(
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Sebastian »

Die kannste aber vergrößern,ne? Das was zu sehen ist sieht nach vernünftiger Arbeit aus. Schön auch dass der Mex nicht durch Verbastelung künstlich altern soll. :like: :text-bravo: Viel Spaß bei der Restauration.
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Richtig, die Bilder sind nach directupload verlinkt. Danke für die Blumen! Wir geben uns größte Mühe. Beim schweißen habe ich so meine Schwierigkeiten. Ich habe mir ein Güde Mig190 gekauft und extra einen 400 Volt Anschluss in die Garage gelegt. Wenn ich neue Bleche nehme schweißt es sich wunderbar, aber wenn ich neues Blech an altes schweißen will, brenne ich oft löcher in das Blech. Schutzgaseinstellung steht auf 10l/min. Das treibt einen in den Wahnsinn :angry-cussingblack:
Ich hoffe, an der Karosserie wird es besser.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von B. Scheuert »

marcel_002 hat geschrieben:Richtig, die Bilder sind nach directupload verlinkt. Danke für die Blumen! Wir geben uns größte Mühe. Beim schweißen habe ich so meine Schwierigkeiten. Ich habe mir ein Güde Mig190 gekauft und extra einen 400 Volt Anschluss in die Garage gelegt. Wenn ich neue Bleche nehme schweißt es sich wunderbar, aber wenn ich neues Blech an altes schweißen will, brenne ich oft löcher in das Blech. Schutzgaseinstellung steht auf 10l/min. Das treibt einen in den Wahnsinn :angry-cussingblack:
Ich hoffe, an der Karosserie wird es besser.
Das ist immer so! Alt und neu ist schwierig. Da hilft nur grosszügiges austrennen, so das die Rosstellen weg sind. Die Roststellen sind natürlich dünner und es spritzt öfter. Wichtig ist auch den Düsenkopf regelmässig reinigen und nicht zu schräg halten!
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Danke Bernd! Das hab ich dann auch gemacht! Wie man auf dem einem Bild sehen kann habe ich das komplette Batteriefach großzügig ausgetrennt. Auf dem Video vom Sandstrahlen kann man sehen, dass das Blech nur noch sehr dünn war. Manchmal passiert es mir aber auch an Stellen die noch gut aussehen.
1553227_449294545173644_5303456952842906587_o.jpg
1553227_449294545173644_5303456952842906587_o.jpg (63.46 KiB) 8853 mal betrachtet
10258756_449294651840300_4781269875933715176_o.jpg
10258756_449294651840300_4781269875933715176_o.jpg (56.62 KiB) 8853 mal betrachtet
Zuletzt geändert von marcel_002 am So 1. Mär 2020, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Markus78
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Mär 2013, 21:39

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Markus78 »

Auch ein guter Trick ist ein Stück Kupfer bzw. Kupferblech direkt hinter die zu schweißene Stelle zu klemmen (möglicht dicht dran). So kann der Draht nicht hinten durch und man kann kein Loch brennen.
Vielleicht kennst du einen Elektriker, der mit großen E-Verteilungen arbeitet. Da hat man oft 1cm dicke Kupferschienen. Davon hab ich ein 10cm Stück, das funktioniert dafür wunderbar.
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Danke für den Tip mit dem Kupfer. Heute habe ich die Traggelenke in die Tragarme einpressen lassen. Ich durfte dabei bleiben und er hat es sofort gemacht :up: ! Die Tragarme glänzen zwar schön, ich habe aber festgestellt, dass ich an einigen Stellen den Rost nur polliert habe. Gestern habe ich mir bei Aldi so ein Power Aggresso Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine besorgt. Das Teil funktioniert echt super. Im Gegensatz zur Zopfbürste holt sie den Rost runter. Ich habe auch mal kurz probiert damit im Radlauf den Unterbodenschutz zu entfernen. Geht auch super, ohne den Teermist zu verschmieren :up:
Bigben
Beiträge: 49
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:46

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Bigben »

Weiter so :obscene-drinkingcheers:

Was hast du fürs Sandstrahlen bezahlt???

Gruß Benni
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Bigben hat geschrieben: Was hast du fürs Sandstrahlen bezahlt???
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher. Ich glaube irgendwas zwischen 200 und 300 Euro. Ich kann die Rechnung grad nicht finden.

Jetzt ist endlich die Zweite Brantho Korrux Schicht drauf. Morgen werden erstmal Eier gesucht und am Montag dann die Ecken und Kannten mit Karosseriedichtmasse verkleistert. Danach kann dann die letzte Schicht Lack drauf.
Außerdem habe ich noch das total verknarzte Getriebe sauber gemacht. Das will ich nie wieder machen müssen. :o
Ich habe jetzt schon öfter gesehen das einige ihre Getriebe lackieren. Was spricht dafür, was dagegen??? Wenn ja, womit?
20131103_123753.jpg
20131103_123753.jpg (175.9 KiB) 8853 mal betrachtet
891979_449294695173629_3416678276536583543_o.jpg
891979_449294695173629_3416678276536583543_o.jpg (127.38 KiB) 8853 mal betrachtet
1780980_449294725173626_1950781549643834400_o.jpg
1780980_449294725173626_1950781549643834400_o.jpg (72.05 KiB) 8853 mal betrachtet
Zuletzt geändert von marcel_002 am So 1. Mär 2020, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Bigben
Beiträge: 49
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:46

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Bigben »

Danke für die Antwort. Spreizt du den lack? Oder Streicher du das
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Bigben hat geschrieben:Danke für die Antwort. Spreizt du den lack? Oder Streicher du das
Ich habe den Lack soweit verdünnt (ca. 20% Verdünnung), dass ich ihn mit einer Grundierpistole spritzen kann. Brauchst halt einen etwas stärkeren Kompressor.
Antworten