Type V 2400ccm

Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Hallo zusammen,

da es im Moment mal wieder ein Stückchen vorwärts geht möchte ich euch mein Motorprojekt vorstellen.
Einige Teile des Motors standen vor 1 1/2 Jahren bei Ebay drin. Mit 103er Kolben und Zylindern, die ich aber nicht verwenden möchte und Köpfen mit viel zu großem Brennraumvolumen. Deswegen habe ich den Motor nicht vervollständigt und das Konzept grundlegend geändert. Ziel ist ein "streeter", also Straßenmotor. Er soll haltbar, zuverlässig und effizient sein und SPASS machen.

Facts:

Rumpf:
Gehäuse: Neues WBX Gehäuse, Kühlmantel abgefräst
Kurbelwelle: Neue VW 76,4mm WBX Welle
Pleuel: Wbx erleichtet und poliert, 589g
Kolben: Neue Porsche 996 GT3 Kolben, 100mm
Zylinder: gebrauchte Porsche 964 Aluzylinder, 100mm
Zylinderköpfe: Neue Limbachköpfe, EV 42, AV 37,5, Kanäle gemacht, aufgeschweißt, später Doppelzündung

Ventiltrieb
Nocke: ??? hab ich noch nicht. Peak hätte ich gern zwischen 6-6500U/min. Vielleicht Nowak/Schleicher.
gern mit 1:1,25er Kippern
Stössel: Thorsten Stössel
- geschmiedete Straight Cuts
- Titanfederteller

Gemischaufbereitung
- Evtl. vorerst Vergaser
- später Einspritzung mit Einzeldrosselklappen

Auspuff
-ich liebäugle mit dem A1 Sidewinder

Kühlung
240mm Porsche Lüfter, am liebsten 5 Flügler

Wenn ihr Tipps, Kritik oder Fragen habt, her damit !

Gruß,
Nick

:text-worthless:
Also:
http://picasaweb.google.com/Nick1303H/1200er#

Und zum Schluss noch eine To-Do Liste die dann laufend aktualisiert wird:

Fett= noch zu tun / Kursiv = erledigt

- noch bei 3 Zylindern Kühlrippen planfräsen
- am Zylinderfuss 1+2 Platz für Gehäusemuttern machen
- Gehäuse innen fertig verrunden
- Porsche-Style Typ1 Haube anpassen
- Zylinderunterlegringe zeichnen und bestellen
- Pleuel umbuchsen lassen
- Kolbenringe für Nikasil bestellen
- Auspuff
- Kolben plandrehen
- Nocke aussuchen->bestellt
- über Kolbenbodenkühlung Gedanken machen -> verbaut
- über Stösselstangen Gedanken machen -> bestellt



- Typ3 Luftleitbleche anpassen
- Einlasskanäle überarbeiten
- Brennräume planfräsen und bearbeiten
- Köpfe an einem Stehbolzen verstärken
- Kipphebel erleichtern
- über Ölpumpe Gedanken machen

Teile die ich brauche:

- ZEIT
- Ölpumpe
- Porsche/Golflima
- WBX Riemenscheibe
- Gasgestänge
- WBX Stehbolzen
- Auflagerbock für Porsche Lüfterrad
- Zündkerzen/Kabel
- Scheibenbremse hinten
- Ölschlauch
- ZEIT

Zuletzt geändert von Nick am So 12. Jun 2011, 21:53, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von John Bitch »

Viel Spaß damit :handgestures-thumbupright:

Herrliche Teile, schöne Bearbeitung.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Hekto_Pascal »

Geile Fotos.
Der Motor wird bestimmt geil.
Ich sag nur: Schuuuuuub
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von schickard »

:like:

nick_motor.jpg
nick_motor.jpg (617.44 KiB) 19744 mal betrachtet
[/url]
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Endlich nen Threat zu dem geilen Motor....

Das ist nen Motor ganz nach meinem Geschmack...weicht etwas ab von 1775ccm Standartsuppenmotoren ab:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von kaeferdesaster »

sehr geil ... ich konnte bis dato den motor immer nur in picasa verfolgen ...... nun ein thema dazu !!!!! SEHR GEIL !!!!!!! :like: :like: :like: :like: :like: :like: :like: :like: :like: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos: :text-coolphotos:



zu deiner frage NOCKENWELLE ....... ich fahre 2500 ccm und muss sagen das ich denke das die nocken für bius max 2300 ccm ausgelegt sind und da dann mehr ccm dazu kommen die im verhältniss auch zahmer werden ...... also verbaue was schön BÖSES :romance-inlove:
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Moin zusammen ! Freut mich, dass euch mein Projekt und die Bilder gefallen.

@Jan: Danke, spass wird er machen. Bei den Bearbeitungen ginge noch was. Ist bei mir halt alles learning by doing.

@Hecto_Pascal: Schuuuub ist gut. Soll aber noch cruisingfähig sein.

@schickard: Danke, die Übersicht :like:

@Lars: 1776er mit W110 und 40er IDF ist wie Lego. Ich will Lego-Technik :mrgreen:

@Arndt: keine Angst, wird kein Drehmomentmotor :handgestures-thumbupright: wie gesagt, Peak hätte ich gern so bei 6300min^-1 rum.
Zuletzt geändert von Nick am So 28. Nov 2010, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Da fällt eigentlich nur ne fk98 rein...Keine Sorge.die macht Drehmoment genug bei dem Hubraum auch unten rum...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Ich mag solche Umbauten. Vom Wasserboxer zu Luftboxer. Irgendwann möchte ich mir auch mal so was bauen. Dann aber mit weniger Hubraum.

Nockenwelle wird sich bei den von dir genannten beiden Herstellern sicher was finden lassen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Die Innenseiten sind fertig gefräst, erste Anprobe sieht so aus:


Bild


Nun noch Platz für die Stösselschutzrohre und die Gehäusemuttern machen.
Dann 8,4mm Unterlegringe in Auftrag geben.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Sind WBX Gehäuse reines Alu???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Reinalu kannste als Werkstoff knicken, das hat ne Festigkeit von max. 80 N/mm^2.
Das Wbx Gehäuse ist aus einer Al-Legierung, und keine Mg-Legierung wie bei Typ1.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Deswegen poliert;-)

Magnesium würde ich nämlich lieber nicht polieren...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

nee das lohnt nicht :D
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von kaeferdesaster »

Warum läst du das Gehäuse nicht vercromen ?
Antworten