Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Ich wollte mal fragen:
Gibt es eine Alternative die Säure Batterie gegen etwas geschlossenes nicht ausdünstendes zu tauschen?
Sind Gel-Batterien machbar ?
Jemand auf diesem Gebiet Erfahrungswerte ?
Gibt es eine Alternative die Säure Batterie gegen etwas geschlossenes nicht ausdünstendes zu tauschen?
Sind Gel-Batterien machbar ?
Jemand auf diesem Gebiet Erfahrungswerte ?
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Moin,
hab eine Exide deep cycle verbaut gehabt in meinem alten Landy und hab noch eine die jetzt in den Käfer soll.
Die Batterie ist auch als Starter Batterie gedacht. Ich fand sie nicht schlecht. Gibt aber auch noch andere.
Gruß Wolfgang
hab eine Exide deep cycle verbaut gehabt in meinem alten Landy und hab noch eine die jetzt in den Käfer soll.
Die Batterie ist auch als Starter Batterie gedacht. Ich fand sie nicht schlecht. Gibt aber auch noch andere.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Also im 12 Volt Bereich bekommst Du fast nur noch geschlossene Batterien. Als keine Füllstandkontrolle mehr möglich. Es gibt jetzt verschiedene Arten, die sich durch das verwendete Material ( Kalzium Zusätze etc. ) und / oder durch die Art des Elektrolytes (Gel - AGM etc) unterscheiden. Interessante Sachen dazu findest Du zB. bei http://www.banner.de Das wird meistens immer dann gemacht wenn sich die Anforderungen ändern. Stichwort Rekuperation, höhere Leistung auf kleinerem Raum oder Rüttelfestigkeit. Vorteil für uns ist, eine stärkere Batterie bei gleichen Maßen für einen stärkeren Anlasser. Problematisch nach wie vor: Die Ladebilanz muß stimmen, was ich rausnehme muss auch wieder rein. Für die meisten unsere Stehzeuge ist daher immer ein Ladegerät angebracht, sonst hält keine Batterie lange. Für mich persönlich eine Markenbatterie, eine Nummer größer mit Entlüftungsschlauch, dazu ein Dauerladegerät für die Standzeiten und fertig.
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Wobei ich hier mal jammern muss das die "wartungsfreien" nicht wirklich besser sind als die "Alten"...ich habe da mal eine sehr schlechte Erfahrung gemacht mit "Bosch Silver"
Irgendwie meine ich im Hinterkopf zu haben das die Geldinger Frost nicht gut verpacken???




Irgendwie meine ich im Hinterkopf zu haben das die Geldinger Frost nicht gut verpacken???



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Dem Kommentar mit der Bosch Silver schließ ich mich an... mein 5er hat zwei davon gefressen in vier Jahren... der Jubi ist mit seiner nun auch durch...Poloeins hat geschrieben:Wobei ich hier mal jammern muss das die "wartungsfreien" nicht wirklich besser sind als die "Alten"...ich habe da mal eine sehr schlechte Erfahrung gemacht mit "Bosch Silver"![]()
![]()
![]()
Irgendwie meine ich im Hinterkopf zu haben das die Geldinger Frost nicht gut verpacken???![]()
![]()
Die Produkte aus dem Hause Bosch waren schon mal wertiger...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
- vw4ever_de
- Beiträge: 332
- Registriert: Sa 19. Jun 2010, 08:17
- Wohnort: Oranienburg
- Kontaktdaten:
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
lightning grey hat geschrieben:Dem Kommentar mit der Bosch Silver schließ ich mich an... mein 5er hat zwei davon gefressen in vier Jahren... der Jubi ist mit seiner nun auch durch...Poloeins hat geschrieben:Wobei ich hier mal jammern muss das die "wartungsfreien" nicht wirklich besser sind als die "Alten"...ich habe da mal eine sehr schlechte Erfahrung gemacht mit "Bosch Silver"![]()
![]()
![]()
Irgendwie meine ich im Hinterkopf zu haben das die Geldinger Frost nicht gut verpacken???![]()
![]()
Die Produkte aus dem Hause Bosch waren schon mal wertiger...
kann mich ebenfalls anschließen, hab im A3 ne bosch silver den 2. winter und nu macht se langsam schlapp!
meine 1. normale varta hat 6 jahre durchgehalten...
ich fahre im käfer ne optima red top (halt etwas teurer)!
hab ich vorher in meinem polo schon drin gehabt und habe sie übernommen.
die ist inzwischen locker 8-9 jahre alt und war sicher schon 5x tiefentladen (was denen nicht viel ausmacht), funktioniert immer noch wie am 1. tag

Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Hab in meinem Stehzeug ne geschlossene Banner 'Kalzium Bull irgendwas' drin, die wird jetzt 10Jahre alt...hat auch 2-3Tiefentladungen hinter sich, vor allem aber x-fache Anlasserorgien am Motorständer und jedes Jahr mehrmonatige Standzeiten im Auto. Einzige Pflegemaßnahmen waren nen Finger Polfett bei Erstinbetriebnahme und unregelmäßig mal an son Ctek-Nachbau. Funktioniert immer noch wie am ersten Tag.
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Ich schwöre seit Jahren auf die Berga Powerblock Serie...in der Vergangenheit wegen den grossen Dieseln im Alltagsfahrzeug und der Zusatzbelastung durch die Car-Hifi Anlage...
Im Käfer nun... wegen der guten Erfahrungen der Vergangenheit.. Hänge die aber trotzdem übern Winter zur Pflege ans Ladegrät...
Im Käfer nun... wegen der guten Erfahrungen der Vergangenheit.. Hänge die aber trotzdem übern Winter zur Pflege ans Ladegrät...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Laut einem Banner Techniker, sind die Kalzium Batterien nicht mehr so haltbar, weil die Platten dünner und brüchiger sind. Das Kalzium sorgt aber für die Wartungsfreiheit und muss deshalb verwendet werden. Wir haben bei uns mit Berga sehr gute Erfahrungen gemacht, aber weil der Lieferant jetzt Banner hat, haben wir sie auch. Für die kurze Zeit, in denen wir sie verkaufen, waren die Probleme schon deutlich spürbar. Der Support durch den Hersteller ist aber sehr gut. Interessant fand ich die Aussage, das die Batterien durchweg nicht richtig geladen werden und es daher wichtig sei (für uns als Werkstatt) , die Batterien immer an das Ladegerät zu hängen. Außerdem wurde ein Ladegerät empfohlen, was zur Regeneration mit höherer Spannung lädt (15 Volt
) , um die Sulfatierungen zurückzubilden.

- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Ich habe noch nie (also seit Mitte der 80er) etwas anderes gefahren als die jeweils billigste Batterie aus dem Bau- oder Supermarkt und die haben IMMER mindestens fünf Jahre gehalten und gingen dann langsam zu Ende.
Selbst wenn ein Marken Akku ein oder zwei Jahre länger hält, rechtfertigt das in keinem Fall den mindestens doppelten Preis den die aufrufen.
Ist aber nur mein Groschen.
Robert
Selbst wenn ein Marken Akku ein oder zwei Jahre länger hält, rechtfertigt das in keinem Fall den mindestens doppelten Preis den die aufrufen.
Ist aber nur mein Groschen.
Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Das ist ja eben.Die Markendinger halten einfach nicht so lang wie das Baumarktzeug trotz des höheren Preises!!!!
Ich nimm seit meinem Silverdesaster auch ausschliesslich Baumarktware...noch nie Theater mit gehabt und kostet die Hälfte!
Ich nimm seit meinem Silverdesaster auch ausschliesslich Baumarktware...noch nie Theater mit gehabt und kostet die Hälfte!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
mach ich eigentlich auch nur noch, nur darauf geachtet ob ein Herstellungsdatum drauf ist (nicht immer, sollte meines Wissens aber sein)
und sie nicht eingestaubt sind
und die Baugrösse so gross ist das sie gerade noch untern Sitz passen (Minuspol wird meist zu kurz)
Gruss Jürgen
und sie nicht eingestaubt sind

und die Baugrösse so gross ist das sie gerade noch untern Sitz passen (Minuspol wird meist zu kurz)
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Ja, genau so ists.B. Scheuert hat geschrieben:Laut einem Banner Techniker, sind die Kalzium Batterien nicht mehr so haltbar, weil die Platten dünner und brüchiger sind. Das Kalzium sorgt aber für die Wartungsfreiheit und muss deshalb verwendet werden. Wir haben bei uns mit Berga sehr gute Erfahrungen gemacht, aber weil der Lieferant jetzt Banner hat, haben wir sie auch. Für die kurze Zeit, in denen wir sie verkaufen, waren die Probleme schon deutlich spürbar. Der Support durch den Hersteller ist aber sehr gut. Interessant fand ich die Aussage, das die Batterien durchweg nicht richtig geladen werden und es daher wichtig sei (für uns als Werkstatt) , die Batterien immer an das Ladegerät zu hängen. Außerdem wurde ein Ladegerät empfohlen, was zur Regeneration mit höherer Spannung lädt (15 Volt) , um die Sulfatierungen zurückzubilden.


http://www.bannerbatterien.com/banner/f ... nik_D4.pdf
Ich hab den ganzen Quatsch aber noch nie beachtet.

Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Mit nem normalen Labornetzteil aber gut zu stemmen.
Allerdings glaube ich nicht das ich ne 44Ah Batterie über 24h mit 4,5A füttern kann bei 16V....
Allerdings glaube ich nicht das ich ne 44Ah Batterie über 24h mit 4,5A füttern kann bei 16V....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Sinnvolle Alternative zu Säurebatterie ?
Dafür empfiehlt Banner die Fronius Ladegeräte aus dem schönen Österreich! Kosten ein Eckhaus und sollen es schaffen. Unser Mawek macht bei 15 Volt Schluß. Ich habe noch so ein altes Autola Gerät. Damit geht es, allerdings nicht geregelt, somit immer kontrollieren und gut lüften 
