Ventilsitzverschleiß 30PS
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Ventilsitzverschleiß 30PS
Hallo zusammen!
ich habe ein Problem mit meinem 30PS Motor in meinem 59er.
Ich fahre das Auto seit etwa 4000km, bzw seit Oktober 2012. Den Motor habe ich im Lauf der Restauration gebraucht eingebaut und war bis jetzt zufrieden.
Aber eines ist auffällig:
Von Beginn an musste ich das Auslassventil des 2. Zylinders immer wieder nachstellen. Immer wieder lief der Motor schlecht weil das Ventil nicht mehr richtig schließen konnte. Nach dem Einstellen lief er wieder.
Wie man sieht steht die Einstellschraube inzwischen ca. 3-4mm weiter heraus als die anderen.
Hier ein Foto:
Die Kompression habe ich auch schon gemessen (Nach dem Einstellen). Die genauen Werte weiß ich nicht mehr, aber sie lagen noch im Toleranzbereich. Keine Auffälligkeiten. Also ist das Ventil offenbar nicht verbrannt.
Scheinbar verschleißt der Ventilsitzring.
Aber wie kann es zu einem so starken Verschleiß kommen? Warum geht das so schnell? Und warum ausgerechnet der 2. Zylinder?
ich habe ein Problem mit meinem 30PS Motor in meinem 59er.
Ich fahre das Auto seit etwa 4000km, bzw seit Oktober 2012. Den Motor habe ich im Lauf der Restauration gebraucht eingebaut und war bis jetzt zufrieden.
Aber eines ist auffällig:
Von Beginn an musste ich das Auslassventil des 2. Zylinders immer wieder nachstellen. Immer wieder lief der Motor schlecht weil das Ventil nicht mehr richtig schließen konnte. Nach dem Einstellen lief er wieder.
Wie man sieht steht die Einstellschraube inzwischen ca. 3-4mm weiter heraus als die anderen.
Hier ein Foto:
Die Kompression habe ich auch schon gemessen (Nach dem Einstellen). Die genauen Werte weiß ich nicht mehr, aber sie lagen noch im Toleranzbereich. Keine Auffälligkeiten. Also ist das Ventil offenbar nicht verbrannt.
Scheinbar verschleißt der Ventilsitzring.
Aber wie kann es zu einem so starken Verschleiß kommen? Warum geht das so schnell? Und warum ausgerechnet der 2. Zylinder?
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Bei dem Blick in den Kopf,stellt sich mir die Frage warum du überhaupt noch die Ventile einstellst?
Hast du da mal hingeschaut???
Zum Ventilspiel:
Entweder schlägt sich der Sitz ein oder das Ventil längt sich.Beides ist auf jeden Fall VOR dem Defekt festzustellen.Wenn das Ventil abreisst oder der Sitzring sich verabschiedet ist NICHTS mehr von dem Motor zu gebrauchen.(Ich bin stolzer Besitzer des golden Auslassventils und weiss wovon ich spreche:-D)
Bei der Sauberkeit des Triebwerks,wird die Revision des Motors aber eh eine etwas grösse Aufgabe...
Dir ist klar das alles an Feststoffen die da im Kopf hängen,den Weg über die élpumpe zu den Lagerstellen findet,oder?
Ich wünsche dir viel Glück und rate dir dringend den Motor mal zu zerlegen.
MfG Lars
Hast du da mal hingeschaut???
Zum Ventilspiel:
Entweder schlägt sich der Sitz ein oder das Ventil längt sich.Beides ist auf jeden Fall VOR dem Defekt festzustellen.Wenn das Ventil abreisst oder der Sitzring sich verabschiedet ist NICHTS mehr von dem Motor zu gebrauchen.(Ich bin stolzer Besitzer des golden Auslassventils und weiss wovon ich spreche:-D)
Bei der Sauberkeit des Triebwerks,wird die Revision des Motors aber eh eine etwas grösse Aufgabe...
Dir ist klar das alles an Feststoffen die da im Kopf hängen,den Weg über die élpumpe zu den Lagerstellen findet,oder?
Ich wünsche dir viel Glück und rate dir dringend den Motor mal zu zerlegen.
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
ahem... ja ich gebe zu, das Teil ist ziemlich versifft.
Ich war froh dass ich einen Motor habe der läuft. Das Problem ist dass an dem Auto ständig was zu tun ist. Ich hab mir vor wenigen Tage ein Teilsynchrongetriebe überholt, dann noch zig Kleinigkeiten. Da geriet der Motor etwas in den Hintergrund.
Einen Ventilabriss will ich keinesfalls riskieren. Dann muss das Auto wohl erstmal stehen bleiben.
Wenn sich ein Ventil längt, dann doch eigentlich nur am Absatz für die Keile des Tellers oder?
Gruß
Sebastian
Ich war froh dass ich einen Motor habe der läuft. Das Problem ist dass an dem Auto ständig was zu tun ist. Ich hab mir vor wenigen Tage ein Teilsynchrongetriebe überholt, dann noch zig Kleinigkeiten. Da geriet der Motor etwas in den Hintergrund.
Einen Ventilabriss will ich keinesfalls riskieren. Dann muss das Auto wohl erstmal stehen bleiben.
Wenn sich ein Ventil längt, dann doch eigentlich nur am Absatz für die Keile des Tellers oder?
Gruß
Sebastian
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Nein.Es lengt sich da wo Tulpe und Schaft reibverschweisst sind...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Gut zu wissen. Dann muss ich die Maschine bei Gelegenheit mal zerlegen.
Danke für deine Hilfe!
Gruß
Sebastian
Danke für deine Hilfe!
Gruß
Sebastian
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Oder Filterpumpe adaptieren und ölschlamspühlung rein...
3-Punkt Filterpumpe passt mit Adapterschrauben in den 30PSlerEventuell links Heizbirne weg und J-Rohr dran für die Dauer der Kur!
Viel Erfolg!
3-Punkt Filterpumpe passt mit Adapterschrauben in den 30PSlerEventuell links Heizbirne weg und J-Rohr dran für die Dauer der Kur!
Viel Erfolg!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Sehe ich auch so wie Poloeins. Den Erfahrungen nach schlagen sich die Ventilsitze eher zurück, aber bei dem Schlamm um die Federn kann es sein das das Ventil gar nicht mehr aufmachen kann- wegen dem Schlamm. 
Quo vadis
- B. Scheuert
- Beiträge: 8935
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Die Ventilgeräusche werden aber jetzt deutlich besser gedämpft
Die Ölschlammspülung würde ich nur machen, wenn der Motor nicht zerlegt werden soll. Die Filterpumpe würde ich mir auch sparen, weil der Filter sofort zu sitzt, dann filtert da nichts mehr und das Öl wird über den Bypass am Filter vorbei geleitet.Die Filterpumpe würde ich nachher reinbauen, wenn alles gespült ist. In diesem Fall Motor zerlegen, Köpfe instandsetzen und alles wieder sauber montieren.
Ich verstehhe den Lars nicht
Ich soll immer alles wieder runtermachen, obwohl ich gar keinen Schlamm im Motor habe und hier, wo es mal angebracht wäre, soll es mit Motorspülung gemacht werden

Die Ölschlammspülung würde ich nur machen, wenn der Motor nicht zerlegt werden soll. Die Filterpumpe würde ich mir auch sparen, weil der Filter sofort zu sitzt, dann filtert da nichts mehr und das Öl wird über den Bypass am Filter vorbei geleitet.Die Filterpumpe würde ich nachher reinbauen, wenn alles gespült ist. In diesem Fall Motor zerlegen, Köpfe instandsetzen und alles wieder sauber montieren.
Ich verstehhe den Lars nicht
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Solang man Filter mit Bypass nimmt, ist das doch kein Problem, ohne kann das lustig werden (und die sieht man hier im Forum recht häufig).
Der Dreck soll ja in den Filter, das ist Sinn der Sache - muss man dann halt entsprechend oft tauschen.
Ob das bei dem Motor nun unbedingt Sinn macht lasse ich mal dahin gestellt. Mit dem Ventil würde ich selbst bei sauberem Motor nicht mehr fahren wollen.
Der Dreck soll ja in den Filter, das ist Sinn der Sache - muss man dann halt entsprechend oft tauschen.
Ob das bei dem Motor nun unbedingt Sinn macht lasse ich mal dahin gestellt. Mit dem Ventil würde ich selbst bei sauberem Motor nicht mehr fahren wollen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Warum auf machen?Ist da ne Schleicher drin?Ich glaub nicht:-DB. Scheuert hat geschrieben: Ich verstehhe den Lars nichtIch soll immer alles wieder runtermachen, obwohl ich gar keinen Schlamm im Motor habe und hier, wo es mal angebracht wäre, soll es mit Motorspülung gemacht werden
![]()
![]()
Vielleicht ist ja auch die Nocke eingelaufen oder der Stössel.Das kann das selbe Schadensbild verursachen.
Ich finde meine Idee mit dem Ölspülung zwar geil aber das wirds nicht bringen.Nimm in raus solange noch die Hoffnung auf Rettung besteht.
Wenn du in der Nähe von 46499 vorbei kommst,kann ich dir nen kompletten 6V Motor als èbergangslösung anbieten für nen schmalen Kurs.Hatte ich für meinen in Reserve hingelegt aber nie gebraucht.Ist nen Zwitter1200er von 1960 oder so...noch mit Motorheizung wie beim 30PSler.
Ist komplett und lief.
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Ich brauche nochmal eure Hilfe.
Ich habe einen neuen Zylinderkopf eingebaut.
Einen guten gebrauchten Kopf und neue Ventile besorgt, Ventile eingeschliffen, neue Auspuffstehbolzen eingebaut.
Den Kopf habe ich so gut es ging saubergemacht. Man baut ja keinen Dreck ein
Alles nach Leitfaden eingebaut.
Die Kipphebel habe ich auch neu eingestellt. Die Einstellschrauben sind zum Ventil leicht nach rechts versetzt.
Ventilspiel passt natürlich auch.
Mein Problem: Ein Ventil klingelt
Es ist ein helles, metallisches Klingeln. Wenn der Motor richtig warm ist, ist es leiser und machmal sogar weg. Es kommt definitiv aus der rechten Zylinderbank.
Ich dachte an eine krumme Stößelstange. Aber die sind perfekt gerade. Die Auspuffanlage ist auch dicht. Ich dachte auch schon dass ein Stößelschutzrohr beim auseinanderziehen etwas krumm geowerden sein könnte und eine Stößelstange anstößt. Aber die haben alle genug Platz.
Was kann es noch sein? Ein befreundeter Käferspezialist konnte mir auch nicht helfen.
Die Maschine selber läuft jetzt sehr schön und hat wieder Leistung.
Ich habe einen neuen Zylinderkopf eingebaut.
Einen guten gebrauchten Kopf und neue Ventile besorgt, Ventile eingeschliffen, neue Auspuffstehbolzen eingebaut.
Den Kopf habe ich so gut es ging saubergemacht. Man baut ja keinen Dreck ein
Alles nach Leitfaden eingebaut.
Die Kipphebel habe ich auch neu eingestellt. Die Einstellschrauben sind zum Ventil leicht nach rechts versetzt.
Ventilspiel passt natürlich auch.
Mein Problem: Ein Ventil klingelt
Es ist ein helles, metallisches Klingeln. Wenn der Motor richtig warm ist, ist es leiser und machmal sogar weg. Es kommt definitiv aus der rechten Zylinderbank.
Ich dachte an eine krumme Stößelstange. Aber die sind perfekt gerade. Die Auspuffanlage ist auch dicht. Ich dachte auch schon dass ein Stößelschutzrohr beim auseinanderziehen etwas krumm geowerden sein könnte und eine Stößelstange anstößt. Aber die haben alle genug Platz.
Was kann es noch sein? Ein befreundeter Käferspezialist konnte mir auch nicht helfen.
Die Maschine selber läuft jetzt sehr schön und hat wieder Leistung.
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Hast du den mal den alten Kopf zerlegt und gecheckt?
Oder einfach nen anderen drauf und auf nen guten Draht nach oben hoffen?
Oder einfach nen anderen drauf und auf nen guten Draht nach oben hoffen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Beim alten Kopf war der Ventilsitz total eingeschlagen und das Ventil eingerissen. Ich ging davon aus dass der Sitz durch falsches Ventilspiel vorgeschädigt war.
Oder könnte was anderes den Schaden verursacht haben?
Oder könnte was anderes den Schaden verursacht haben?
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Ich denke mal einen 30PS Motor mit 7:1 Verdichtung zum Klingeln zu bringen, schafft man nicht so einfach. Aber um das auszuschließen musst du die Zündung um 3 Grad zurücknehmen.
Hört es dann auf, war es Motorklingeln und du musst dir Gedanken machen ob alles dicht ist, denn es wäre dann Magerklingeln gewesen.
-
Klingelt es weiter, wird es der/ein loser Sitzring sein. Das müsste sich mit kleiner werdenden Ventilspiel bestätigen. Kriegt man noch im Anfangsstadium hin: ausbauen, und alle Sitzringe mit'n abgerundeten Durchschläger rundherum verstemmen. Verstemmen = Alumaterial um die Sitze stauchen, enger machen. Schlag neben Schlag.
Viel Glück.
Hört es dann auf, war es Motorklingeln und du musst dir Gedanken machen ob alles dicht ist, denn es wäre dann Magerklingeln gewesen.
-
Klingelt es weiter, wird es der/ein loser Sitzring sein. Das müsste sich mit kleiner werdenden Ventilspiel bestätigen. Kriegt man noch im Anfangsstadium hin: ausbauen, und alle Sitzringe mit'n abgerundeten Durchschläger rundherum verstemmen. Verstemmen = Alumaterial um die Sitze stauchen, enger machen. Schlag neben Schlag.
Viel Glück.
Quo vadis
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: Ventilsitzverschleiß 30PS
Hallo Varus,
vielen Dank, nach solchen Infos habe ich gesucht.
Die Zündung ist genau eingestellt.
Aber Motorklingeln müsste ja dann sporadisch unter Last auftreten. Also glaube ich eher nicht dass es an der Zündung liegt.
Denn es klingelt immer. In jedem Drehzahl- und Lastbereich. Und es kommt immer aus der gleichen Ecke.
Daher muss es wohl ein loser Ventilsitz sein. Ich habs auch schon fast vermutet, aber irgendwie auch wieder verdrängt
Dann werd ich morgen nochmal genau nachsehen.
Danke!
vielen Dank, nach solchen Infos habe ich gesucht.
Die Zündung ist genau eingestellt.
Aber Motorklingeln müsste ja dann sporadisch unter Last auftreten. Also glaube ich eher nicht dass es an der Zündung liegt.
Denn es klingelt immer. In jedem Drehzahl- und Lastbereich. Und es kommt immer aus der gleichen Ecke.
Daher muss es wohl ein loser Ventilsitz sein. Ich habs auch schon fast vermutet, aber irgendwie auch wieder verdrängt
Dann werd ich morgen nochmal genau nachsehen.
Danke!