Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Yamaha XT 600 sind sehr leicht und mit geringer Kompressionshöhe ( gehen aber glaube ich nur bis 97mm ).
www.asnu.de/schmiedekolben.html
Gruss Jürgen
www.asnu.de/schmiedekolben.html
Gruss Jürgen
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
hi leute,
bei yamaha kolben müsst ihr nach den schneemoblien oder 2 taktern schauen, sind die gleichen kolben.
kolben gibts von wiseco, wössner und JE,
22 mm kolbenbolzendurchmesser.
die 600er gehen bei 95mm los (96, 97, 98, 101)
die 660er ab 100mm
die 700er gibts sogar in 103mm
die 98er wiseco schmiedekoben hatte ich im 2.5er wbx. hat super geklappt, soweit ich weiss, läuft der motor noch immer.
100er 102er und 103er gibts zum beispiel hier preiswert;
http://www.ebay.com/itm/Wiseco-Yamaha-Y ... dd&vxp=mtr
http://www.ebay.com/itm/Wiseco-Yamaha-Y ... d8&vxp=mtr
http://www.ebay.com/itm/Wiseco-Yamaha-Y ... 00&vxp=mtr
die kolben kommen komplett mit kolbenbolzen, sicherungsringen und auch noch mit kolbenringen.
kompressionshöhe variiert je nach hersteller und durchmesser,
kolben sind sehr kurz und super leicht,
der hub der yamahkurbelwelle liegt übrigens bei 84mm (bei der 600er grizzly).
da lacht dat schrauberherz
bei yamaha kolben müsst ihr nach den schneemoblien oder 2 taktern schauen, sind die gleichen kolben.
kolben gibts von wiseco, wössner und JE,
22 mm kolbenbolzendurchmesser.
die 600er gehen bei 95mm los (96, 97, 98, 101)
die 660er ab 100mm
die 700er gibts sogar in 103mm
die 98er wiseco schmiedekoben hatte ich im 2.5er wbx. hat super geklappt, soweit ich weiss, läuft der motor noch immer.
100er 102er und 103er gibts zum beispiel hier preiswert;
http://www.ebay.com/itm/Wiseco-Yamaha-Y ... dd&vxp=mtr
http://www.ebay.com/itm/Wiseco-Yamaha-Y ... d8&vxp=mtr
http://www.ebay.com/itm/Wiseco-Yamaha-Y ... 00&vxp=mtr
die kolben kommen komplett mit kolbenbolzen, sicherungsringen und auch noch mit kolbenringen.
kompressionshöhe variiert je nach hersteller und durchmesser,
kolben sind sehr kurz und super leicht,
der hub der yamahkurbelwelle liegt übrigens bei 84mm (bei der 600er grizzly).
da lacht dat schrauberherz

- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
wenn die Kurbelwelle 7 mm mehr Hub macht heisst das doch daß sie auf jeder Motorseite 3,5 mm weiter rausgeht
heisst dann der Motor baut um 7 mm breiter oder?
oder hab ICH da jetzt nen Denkfehler?
heisst dann der Motor baut um 7 mm breiter oder?
oder hab ICH da jetzt nen Denkfehler?

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Da siehst du ganz genau richtig!
Wollte ich auch eben anmerken...
Wollte ich auch eben anmerken...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo zusammen,
sorry, ......."grau" ist jede Theorie......
Zu erst einmal: Wenn eine Kurbelwelle einen größeren Hub hat, dann schiebt sie den Kolben weiter ober raus und zieht ihn auch unten weiter runter.
Das ist eben der Hub der Kurbelwelle.
Es entfallen also die hälfte der Hubvergrößerung nach oben an und die andere Hälfte nach unten.
Der Motor wird also theoretisch auf einer Seite um die Hälfte der Hubvergrößerung breiter.
Da wir über Boxermotoren reden, fällt die selbe Baubreitenerweiterung auf der Gegenüberliegenden Seite an.
Also, der Motor wird um die Hubvergrößerung breiter.
Das ist aber alles nicht einmal die halbe Realität
Die meisten Kolben für Strokerwellen haben eine andere Kompressionshöhe.
Also reduziert sich ggf die Baubreite wieder.
Wenn dann noch andere Pleuellängen verwendet werden ändert es sich wieder.
Hinzu kommen noch Maßtoleranzen der Bauteile und somit ist alles rechnen nicht schlecht,
aber beim Zusammenbau sieht die Sache ein wenig anders aus.
Gruß,
orra
sorry, ......."grau" ist jede Theorie......
Zu erst einmal: Wenn eine Kurbelwelle einen größeren Hub hat, dann schiebt sie den Kolben weiter ober raus und zieht ihn auch unten weiter runter.
Das ist eben der Hub der Kurbelwelle.
Es entfallen also die hälfte der Hubvergrößerung nach oben an und die andere Hälfte nach unten.
Der Motor wird also theoretisch auf einer Seite um die Hälfte der Hubvergrößerung breiter.
Da wir über Boxermotoren reden, fällt die selbe Baubreitenerweiterung auf der Gegenüberliegenden Seite an.
Also, der Motor wird um die Hubvergrößerung breiter.
Das ist aber alles nicht einmal die halbe Realität

Die meisten Kolben für Strokerwellen haben eine andere Kompressionshöhe.
Also reduziert sich ggf die Baubreite wieder.
Wenn dann noch andere Pleuellängen verwendet werden ändert es sich wieder.
Hinzu kommen noch Maßtoleranzen der Bauteile und somit ist alles rechnen nicht schlecht,
aber beim Zusammenbau sieht die Sache ein wenig anders aus.
Gruß,
orra

ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Stimmt genau, wenn man solche "Strokerkurbelwellen" 82mm Hub mit den dazupassenden Pleuel und Zylinder" (Typ1) verwendet, wie z. B. vom "Eckstein" angeboten, hat man z.B. mit KuZ v. 90,5 b.94,0 wieder die originale Breite (abz. Tieferstechen der Köpfe), sie Zitat Eckstein:orra hat geschrieben:Hallo zusammen,
sorry, ......."grau" ist jede Theorie......
Zu erst einmal: Wenn eine Kurbelwelle einen größeren Hub hat, dann schiebt sie den Kolben weiter ober raus und zieht ihn auch unten weiter runter.
..................
Der Motor wird also theoretisch auf einer Seite um die Hälfte der Hubvergrößerung breiter.
..................
Das ist aber alles nicht einmal die halbe Realität![]()
Die meisten Kolben für Strokerwellen haben eine andere Kompressionshöhe.
Also reduziert sich ggf die Baubreite .........................
orra
"Angeboten wird eine Kurbelwelle für einen VW Typ 1 Motor, wie er im VW Käfer Bus Karmann Ghia ...verbaut wurde.
Es handelt sich um eine Tuning Kurbelwelle mit 82mm Hub.
Diese Kurbelwelle ist neu. Diese aus einem Stück geschmiedete Welle verfügt über Gegengewichte. Die Pleuellagerzapfen haben das Chevy Maß 2 Zoll. (51mm).
Hersteller AAPerformance USA
Durch den kleineren Hubzapfen muss das Gehäuse nicht so stark bearbeitet werden
Zum Lieferumfang gehören ein Satz Pleuelstangen. Mit dieser Kurbelwelle müssen Langhub Kolben Zylinder kombiniert werden. Die Zylinder müssen also nicht abgedreht oder groß unterlegt werden. Die Serien - Baubreite des Motor bleibt erhalten.
Das Motorgehäuse muss bearbeiten werden (Zylinderaufnahmen müssen natürlich auch aufgedreht werden für größere Zylinder).
Mit 82mm Hub ergibt sich ein Hubraum von 2,0 2,2 oder 2,3 Liter, wenn die Bohrung 90,5mm, 92mm oder 94mm beträgt.
Lieferumfang : Kurbelwelle 82mm Hub, 4 Pleuel, Pleuellagersatz."
Interessiert mich deshalb, wenn ich mal was Größeres mache, nehme ich gleich so was.
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Rainer, hallo Jürgen,
das mit dem Hub und der Kurbelwelle war von mir auch eher eine rhetorische Frage um das Ganze hier mal wieder ein wenig ins Rollen zu bringen und die Hirnmasse in Wallung zu halten.
Die Kolben werden bei Yamaha Motoren mit 660ccm verwendet sprich 660 XT bzw. XTZ, 660 Raptor, 660 Grizzly des weiteren MZ Baghira leider ist es mir bisher noch nicht gelungen die Kompressionshöhe heraus zu finden. Das original Yamaha Datenblatt durfte ich mir beim Yamaha Händler kopieren dort sind aber nur Verschleißgrenzen und Übermaße zu finden.
Gestern beim örtlichen, im übrigen sehr unwilligen, Husqvarna Händler der mir einen 98mm Kolben in die Hand drückte und einen Preis von 220,-aufrief mit dem Kommentar den gäbe es auch in 100mm und ich solle nicht so "kniepig" sein. Also war es auch nicht wirklich ergiebig. Das einzige was sich auf die schnelle feststellen lies das dieser wie die anderen Kolben auch einen 22er Bolzen hat und nur zwei Kolbenringe. Im Vergleich mit dem originalen 2,0ltr. Kolben (den ich zufällig dabei hatte) habe ich die Kompressionshöhe als eher angenehm empfunden gepeilt 5mm weniger was den Mehrhub vielleicht ausgleichen könnte, aber wie schon erwähnt alles Theorie . Ein kleiner weiterer Vorteil des Serienteils wäre der original Yamaha Preis von 110,-€ pro Kolben. Das ist mir aber nur zum Messen aber zu viel.
Also Schrauber wo bekomme ich zum Messen einen Kolben her oder ein Datenblatt oder wer schraubt sein Moped auseinander
(Spaß).
Frank
das mit dem Hub und der Kurbelwelle war von mir auch eher eine rhetorische Frage um das Ganze hier mal wieder ein wenig ins Rollen zu bringen und die Hirnmasse in Wallung zu halten.

Die Kolben werden bei Yamaha Motoren mit 660ccm verwendet sprich 660 XT bzw. XTZ, 660 Raptor, 660 Grizzly des weiteren MZ Baghira leider ist es mir bisher noch nicht gelungen die Kompressionshöhe heraus zu finden. Das original Yamaha Datenblatt durfte ich mir beim Yamaha Händler kopieren dort sind aber nur Verschleißgrenzen und Übermaße zu finden.
Gestern beim örtlichen, im übrigen sehr unwilligen, Husqvarna Händler der mir einen 98mm Kolben in die Hand drückte und einen Preis von 220,-aufrief mit dem Kommentar den gäbe es auch in 100mm und ich solle nicht so "kniepig" sein. Also war es auch nicht wirklich ergiebig. Das einzige was sich auf die schnelle feststellen lies das dieser wie die anderen Kolben auch einen 22er Bolzen hat und nur zwei Kolbenringe. Im Vergleich mit dem originalen 2,0ltr. Kolben (den ich zufällig dabei hatte) habe ich die Kompressionshöhe als eher angenehm empfunden gepeilt 5mm weniger was den Mehrhub vielleicht ausgleichen könnte, aber wie schon erwähnt alles Theorie . Ein kleiner weiterer Vorteil des Serienteils wäre der original Yamaha Preis von 110,-€ pro Kolben. Das ist mir aber nur zum Messen aber zu viel.
Also Schrauber wo bekomme ich zum Messen einen Kolben her oder ein Datenblatt oder wer schraubt sein Moped auseinander

Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hier aber nochmal eine Fachfrage an die Zerspaner unter den Schraubern: Welchen Durchmesser am Zylinderfuss verträgt ein Typ4 Gehäuse ohne jährlich in Revision zu gehen sprich zuverlässiger Straßenmotor?
Welchen Durchmesser haben eigentlich die von Dir (Rainer) angebotenen Alu Nikasil Kombis 103mm bzw. die momentan nicht greifbaren Biral Zylinder (98mm?) ? Danke.
Frank
Welchen Durchmesser haben eigentlich die von Dir (Rainer) angebotenen Alu Nikasil Kombis 103mm bzw. die momentan nicht greifbaren Biral Zylinder (98mm?) ? Danke.
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
sorry leute,
musste die wiseco pdf datei leider wieder rausnehmen, da ich dazu nicht autorisiert bin sie öffentlich zu machen.
mfg
musste die wiseco pdf datei leider wieder rausnehmen, da ich dazu nicht autorisiert bin sie öffentlich zu machen.
mfg
Zuletzt geändert von stevie am Sa 22. Mär 2014, 10:07, insgesamt 2-mal geändert.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
108mm geht, das sind bei 105er Bohrung 1,5mm Wandstärke am Zylinderfuss.
107er bei 103er Bohrung ist absolut safe.
Gruss Jürgen
107er bei 103er Bohrung ist absolut safe.
Gruss Jürgen
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Stevie, hallo Jürgen,
erst mal ein großes DANKE
.Das mit der Kolbenzeichnung ist der absolute Knaller und hält meine Synapsen in Bewegung, ich werde nun mal ein wenig Messen und mich in "grauer" Theorie bewegen. Mit den "european motorworks" Kolben, die im übrigen auch die entsprechenden Nikasil beschichteten Zylinder haben gefällt mir nicht so ganz da ich eher auf heimische oder eben auf europäische Produkte stehe und diese auch gerne mal "angrabbele".
-Ja, ich weiß die Kolben mit den Schlitzaugen (Yamaha) sind da auch nicht unbedingt anzusiedeln aber zumindest ein Serienteil.- Wie sind denn die Erfahrungen mit den Motorworksteilen ?
Jürgen meinst du wirklich die Wandstärke würde bei Aluzylindern ausreichen und die Auflagefläche groß genug sein um vernüftig zu dichten?
Frank
erst mal ein großes DANKE

-Ja, ich weiß die Kolben mit den Schlitzaugen (Yamaha) sind da auch nicht unbedingt anzusiedeln aber zumindest ein Serienteil.- Wie sind denn die Erfahrungen mit den Motorworksteilen ?
Jürgen meinst du wirklich die Wandstärke würde bei Aluzylindern ausreichen und die Auflagefläche groß genug sein um vernüftig zu dichten?
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Als ich in den 1990er Jahren die 103er Mahle einbaute und dafür die Bohrung für 106,8mm im Gehäuse machte, dachte ich nur :" oh je, so dünn, aber muss gehen, bin ja nicht der erste."
Und ging- bis heute. Man gewöhnte sich daran.
Später kamen AA-Zylinder die waren mit 108,5mm noch grösser am Zylinderfuß. Da dachte ich wieder: oh je.
Aber geht auch, problemlos.
Also, no fear.
PS:- ich hatte dabei immer die Bohrung meines damaligen Bekannten anfang der 1980er Jahre vor Augen, Typ1 mit 94er Kolben/Zylinder wo man die Gewinderinge der Stehbolzen in der Bohrung sehen konnte
.Sollte das gehen? Ging auch... halbwegs.
Beim Typ 4 biste aber nicht soweit, selbst mit 108,5mm.
Und ging- bis heute. Man gewöhnte sich daran.
Später kamen AA-Zylinder die waren mit 108,5mm noch grösser am Zylinderfuß. Da dachte ich wieder: oh je.

Aber geht auch, problemlos.
Also, no fear.

PS:- ich hatte dabei immer die Bohrung meines damaligen Bekannten anfang der 1980er Jahre vor Augen, Typ1 mit 94er Kolben/Zylinder wo man die Gewinderinge der Stehbolzen in der Bohrung sehen konnte

Beim Typ 4 biste aber nicht soweit, selbst mit 108,5mm.
Quo vadis
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Stevie,
das mit der Datei geht schon in Ordnung. Trotzdem Danke. (ich war schneller aber ich kann sie ja wieder zurückschicken oder löschen!?).
Frank
das mit der Datei geht schon in Ordnung. Trotzdem Danke. (ich war schneller aber ich kann sie ja wieder zurückschicken oder löschen!?).

Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo,
so heute sind die 44iger Weber IDF gekommen es fehlen diesen jedoch einige Teile und es stellen sich auch neue Fragen. Das wichtigste Teil was leider nicht dabei ist wäre ein Hebel der Beschleunigerpumpe vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben woher kriegen oder hat noch was "rumliegen". So nun die Frage was wäre eine taugliche Grundbedüsung für einen 2,4ltr.?
Frank
so heute sind die 44iger Weber IDF gekommen es fehlen diesen jedoch einige Teile und es stellen sich auch neue Fragen. Das wichtigste Teil was leider nicht dabei ist wäre ein Hebel der Beschleunigerpumpe vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben woher kriegen oder hat noch was "rumliegen". So nun die Frage was wäre eine taugliche Grundbedüsung für einen 2,4ltr.?
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!