1300´er Restauration
Re: 1300´er Restauration
Moin ,
hab Samstag Termin zum Sandstrahlen der Hütte . Gibt es Bereiche , die nicht gestrahlt werden sollten ? Bin dankbar für alle Tips .
Gruß
Sven
hab Samstag Termin zum Sandstrahlen der Hütte . Gibt es Bereiche , die nicht gestrahlt werden sollten ? Bin dankbar für alle Tips .
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: 1300´er Restauration
Hallo Sven,
ich habe schon zwei Häuschen komplett mit allem strahlen lassen, muss allerdings dazusagen, dass der Sandstrahler meines Vertrauens selbst Karosseriebaumeister ist und weiß, was er tut. Weder in den Türen , noch in den Seitenteilen, gab's Probleme.
Wenn es allerdings eher ein Industriesandstrahler ist, der normal nur Geländer usw strahlt, wäre ich da eher vorsichtig.
Du musst anschließend nur alles gut mit Druckluft ausblasen. Ich würde die Stellen, die sowieso schon morsch sind, vorsichtig auftrennen, damit er hinten dran alles sauber strahlen kann. Anschließend 'ne gute Grundierung, z. Bsp. EP-Grundierung.
Gutes Gelingen,
Steffen
ich habe schon zwei Häuschen komplett mit allem strahlen lassen, muss allerdings dazusagen, dass der Sandstrahler meines Vertrauens selbst Karosseriebaumeister ist und weiß, was er tut. Weder in den Türen , noch in den Seitenteilen, gab's Probleme.
Wenn es allerdings eher ein Industriesandstrahler ist, der normal nur Geländer usw strahlt, wäre ich da eher vorsichtig.
Du musst anschließend nur alles gut mit Druckluft ausblasen. Ich würde die Stellen, die sowieso schon morsch sind, vorsichtig auftrennen, damit er hinten dran alles sauber strahlen kann. Anschließend 'ne gute Grundierung, z. Bsp. EP-Grundierung.
Gutes Gelingen,
Steffen
Re: 1300´er Restauration
Vielen Dank für die Tips ! 

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Jetzt brauch ich noch einen Rat . Wenn das Häuschen gestrahlt ist , muß ja eine Grundierung rauf , damit es nicht gleich rostet . Im Korrosionsschutzdepot hat man Grundierfüller 404 zum Sprühen empfohlen . Brantho notrofest sei günstiger , wird aber gestrichen . Das hab ich für die Bodebplatte auch genommen . Ich finde Spraydosen eigentlich besser , weil einfacher und gleichmässiger zu verarbeiten . Wie würdet ihr es machen (oder habt ihr es gemacht) ? Wenn das Häuschen lackiert wird und man da ev. Pinselstriche sieht ist doch blöd ? Oder man muß alles elend lang schleifen .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: 1300´er Restauration
Ich würde EP (Epoxy-Grundierung) nehmen. Die gibt's unter anderem von Standox oder Lesonal in verschienden Farben. Das ist eine 2K-Grundierung, die du zur Not auch mit dem Pinsel auftragen kannst. Ich würde an der Grundierung nicht sparen. Die gibt's garantiert auch beim Korrosionschutzdepot.
Das Zeug ist richtig gut.
Luftgekühlte Grüße,
Steffen
Das Zeug ist richtig gut.
Luftgekühlte Grüße,
Steffen
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: 1300´er Restauration
http://www.korrosionsschutz-depot.de/pd ... ierung.pdf
kannst du als PDF herunterladen. Dort steht's
kannst du als PDF herunterladen. Dort steht's
Re: 1300´er Restauration
Komme da im Moment nicht rein . Ich suche eigentlich etwas zum Spritzen aus der Dose , da ich weder Kompressor noch Spritzpistole habe . Oder ich muß in den sauren Apfel beissen und einen Kompressor kaufen .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
-
- Beiträge: 266
- Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
- Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
- Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
- Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
- Fahrzeug: 07er Fiat Doblo
Re: 1300´er Restauration
oder Sprühpistole elektrisch für die Grundierung geht das immer

Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.
Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Re: 1300´er Restauration
Das ist auch einen Idee ! 

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Battle Bug
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 19:51
- Wohnort: Magdeburg
Re: 1300´er Restauration
Hallo,
nach dem strahlen kann ich nur Standox Rot/Braun empfehlen, lässt sich auch hervorragend mit dem pinsel auftragen, habe ich selber nach dem strahlen meines Rahmentunnels und Rahmenkopfbleches benutzt und war super zufrieden. Zudem ist es auch schweissbar, falls nach dem strahlen diverse Löcher zum vorschein kommen sollten...was ich für dich natürlich nicht hoffe.
Gibt es hier auch ziemlich günstig: http://www.autolackcenter.de/standox2/p ... andox.html
...und wenn du einen grösseren pinsel nimmst, geht auch ein Häuschen schnell zu grundieren.
lg Chris
nach dem strahlen kann ich nur Standox Rot/Braun empfehlen, lässt sich auch hervorragend mit dem pinsel auftragen, habe ich selber nach dem strahlen meines Rahmentunnels und Rahmenkopfbleches benutzt und war super zufrieden. Zudem ist es auch schweissbar, falls nach dem strahlen diverse Löcher zum vorschein kommen sollten...was ich für dich natürlich nicht hoffe.

Gibt es hier auch ziemlich günstig: http://www.autolackcenter.de/standox2/p ... andox.html
...und wenn du einen grösseren pinsel nimmst, geht auch ein Häuschen schnell zu grundieren.

lg Chris
- Dateianhänge
-
- CIMG0389.JPG (261.45 KiB) 6961 mal betrachtet
-
- CIMG0391.JPG (225.35 KiB) 6961 mal betrachtet
Haltbarkeitsdatum – siehe Bodenblech!
Re: 1300´er Restauration
Die Bodenplatte hab ich mit Brantho nitrofest und Brantho Korrux 3in1 gestrichen . Aber die Oberfläche ist mir nicht glatt genug als Grundierung für das Häuschen , darum würde ich lieber spritzen .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Schleifen musst du so oder so für ein gutes Finish.
Mein Umbauthread: Immer aktuell! Klick hier!
"Lieber den Mund halten und den Eindruck erwecken man sei dumm, als den Mund aufmachen und diesen Eindruck zu bestätigen!"
Member of Käfermafia Mittelhessen
LG
Jan
"Lieber den Mund halten und den Eindruck erwecken man sei dumm, als den Mund aufmachen und diesen Eindruck zu bestätigen!"
Member of Käfermafia Mittelhessen
LG
Jan
- Battle Bug
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 19:51
- Wohnort: Magdeburg
Re: 1300´er Restauration
Klar muss jeder selber entscheiden, ob Baumarkt oder professioneller Lackbereich.Käferhauptquartier hat geschrieben:Ich hab auf Empfehlung meines Lackieres Rostschutzgrundierung in Rot genommen. Gibt es auch als Sprühdose im Baumarkt.
Das ist auch Schweißfest.Dose kostet um die 6-8€. Bei VW das selbe Zeug fast nen Zwanziger die Sprühdose![]()
MfG Ben
Jedoch würde ich fast wetten, das die Dose ausm Baumarkt 400ml inhalt hat, somit kommst du auch auf 20€ pro liter...denn bei Standox rot/braun für 25€ erwirbt man 1l..ist man nicht mehr weit entfernt.


Wie schon erwähnt muss es eh geschliffen werden, schliesslich geht es um einen ordentlichen Lackaufbau einer Karosse und nicht um eine lackierung einer Bodenplatte die keiner sieht!

lg Chris
Haltbarkeitsdatum – siehe Bodenblech!
Re: 1300´er Restauration
Vielen Dank für alle Tips . Jetzt soll auch noch das Wetter am Wochenende mistig werden
! Hoffe , das klappt noch . Bin ja Terrassenschrauber , Wär schon blöd , die Hütte im Regen vom Strahler zu holen und zu grundieren .

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: 1300´er Restauration
ich hatte auch mein Häuschen und die Bodenplatte im Winter bei Regen abgeholt und mir bei einem Anhängerverleih, 'nen Hänger mit Plane besorgt. Das war gar nicht mal so teuer, wenn du ihn nur für ein paar Stunden brauchst. Ich würde einfach mal googlen, wo es Anbieter gibt und was sie verlangen.
Steffen
Steffen