Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklager

Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklager

Beitrag von Low 61er »

Hallo ich baue bei mir nun endlich einen neuen Motor rein. Zur Zeit tut es ein alter 34 PS Motor der an ein altes Getriebe mit ungeführten Ausrücklager geflanscht ist.
Ein Kumpel meinte nun, das ich da am Getriebe nachbessern muss (gröser schleifen oder spindeln) Damit die Schwungscheibe passt.
Stimmt das was ich Ihm voll gllaube und wie gross ist der Aufwand. Den rest sehe ich eh wenn es soweit ist, allerdings wollte ich vorher soweit es geht alle Unklarheiten beseitigen.
Vieleicht hat ja wer nen Tip.Gruß und Danke Low
:text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Spechtl »

Hey.
Typ 1 gibt es keine Probleme.
Beim großen typ 4 schwung musst bearbeiten.

Mfg. Spechtl
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Cool Danke das wollte ich hören.
Schönes Wochenende
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von yoko »

Low 61er hat geschrieben:Hallo ich baue bei mir nun endlich einen neuen Motor rein. Zur Zeit tut es ein alter 34 PS Motor der an ein altes Getriebe mit ungeführten Ausrücklager geflanscht ist.
Ein Kumpel meinte nun, das ich da am Getriebe nachbessern muss (gröser schleifen oder spindeln) Damit die Schwungscheibe passt.
Stimmt das was ich Ihm voll gllaube und wie gross ist der Aufwand. Den rest sehe ich eh wenn es soweit ist, allerdings wollte ich vorher soweit es geht alle Unklarheiten beseitigen.
Vieleicht hat ja wer nen Tip.Gruß und Danke Low
:text-thankyouyellow:
Also ich habe bei 2 stk. 1966er/6V-Getrieben (ungeführtes Drucklager) beide male größer fräsen müssen, bis der 1600er Schwung (200mmKupplung) reingepaßt hat. War aber nicht so schlimm, ging mit gutem, groben Fräser im Druckluftschleifer.

MfG yoko

PS: Hier hat mal der Poloeins geschrieben, daß sich beim Ausschleifen (weiß nicht genau wie) der Magnesiumstaub entzündet hat. War bei mir beim Fräsen beide male nicht der Fall (vielleicht weil ich auch mit Druckluftschleifer gearbeitet habe-keine Funkenbildung).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Hmmmmmm Ok Danke schonmal.
Ich werde mal schauen was es gibt wenn ich den Motor vor die Große Schwungscheibe drücke. Dann habe ich wohl nen Muster und Schleifen werde ich sicherheitshalber mit dem Druckluft Schleifer. Will ja nicht die Werkstatt vom Kumpel abfackeln.
;)
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von luftgeboxt »

Druckplatte ist vielleicht anders! Aufpassen!
Ungeführt mit Druckplatte für geführt und umgekehrt funktioniert nicht!
Get the bozack!
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Alles klar ich schau mir das lieber nochmal an. Werd brichten was es gab. Komme aber er st am 21 März dazu.
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Spechtl »

Ach du hast 6 volt, da hab ich keinen plan.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von yoko »

Low 61er hat geschrieben:Alles klar ich schau mir das lieber nochmal an. Werd brichten was es gab. Komme aber er st am 21 März dazu.
Habe da schon 2mal hinter mir. Druckplatte brauchst du mit ANLAUFRING, da ist an den Lamellenfedern wo diese ans Drucklager anliegen ein Ring angepreßt. Keine andere verwenden!! (Sonst reißst dir das ungeführte Ausrücklager raus!).

Ich habe den Motor mit dem Schwungrad auf einem Brett mit Rollen aufgebockt, so daß er an die Getriebewelle ranpaßte, mit diesem "Wagerl" andocken, andrücken und den Motor vorne am Keilriemenrad drehen, dann hast du "Marken" wo du wegfräsen mußt. Solange halt, bis er an die Getriebeglocke ranpaßt.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Poloeins »

Ausfräsen bei mir war weil Teilsyncrongetrieben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Na da habe ich, Dank Euch, doch schon das erste Problem rechtzeitig erkannt. Ich habe auf dem Motor eine 200 mm Kupplung für ein Ungeführtes Lager ohne Ring.
Dann muss ich mir da, um erstmal weiter zu kommen eine 200 mm Platte mit Ring bestellen.
Ich gehe mal davon aus, das ich an meinem jetztigen (noch eingebauten) Motor im Käfer (34 Mexico PS) eine Standart 180 mm Scheibe habe. Mag und kann die da jetzt noch nicht rausbauen um nach zu schauen.
Also erstmal bestellen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Poloeins »

1200er Mex hat 200mm geführt
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Ach man. Dann muss ich doch erstmal nachschauen was ich jetzt gerade drinn habe. Ist halt nen bunter mix der soweit gut funktioniert.
Mex Motor mit altem Getriebe und ungeführtem Lager an Anlasser 12 Volt mit 6 Volt (Ritzel) auf entsprechender Schwungscheibe usw usw.
Kurz und knapp ich baue ihn am Freitag den 21.3 aus und werde dann sehen was los ist.
Wird dann nur knapp mit schnell Teilen bestellen da ich am Sonntag von der Bühne sein muss.
Na ja wird sportlich.
Danke für die ganzen Infos hat mir auf jedenfall so einiges klarer gemacht.
Gruß Low
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Soooo nun war es soweit. Habe am 22.3. um 8:30 angefangen bei meinem Kumpel in der Werkstatt den 34 PS Motor rauszubauen. Ging gut wie immer.
Nun schnell die noch zu benötigende Lima abbbauen und mit dem neuem Motor anfangen - endlich :-)
Alte Drckscheibe (geführte Version) runter und neue ungeführte drauf. Auch noch alles gut. Kurz wegen Anlasser geschaut und siehe da.
Passt nicht, habe halt die ganzen Jahre einen komischen Mix (wegen 6 Volt Schwungscheibe an 34 PS Mex Motor) gefahren. Ich habe nun noch einen 6 Volt Anlasser, und einen 12 Volt Anlasser mit 6 Volt Ritzel zum Verkauf. Also stand ich ohne Anlasser da. Das gute war das mein Kumpel noch einen Leistungsstarken 12 Volt Anlasser in der Halle hatte. Kurz Mass genommen und für gut und passig befungen. Gott sei Dank. Spätestens Montag musster der Käfer aus der Halle und vom Hof sein.
Also noch ne Kanne Kafffee und weiter. Feierabend war dann doch erst um 1:30 Uhr.
:character-oldtimer:
Dateianhänge
Motor 21.3.14-7.jpg
Motor 21.3.14-7.jpg (242.3 KiB) 8262 mal betrachtet
Motor 21.3.14-8.jpg
Motor 21.3.14-8.jpg (245.06 KiB) 8262 mal betrachtet
Motor 21.3.14-9.jpg
Motor 21.3.14-9.jpg (118.3 KiB) 8262 mal betrachtet
Motor 21.3.14-10.jpg
Motor 21.3.14-10.jpg (233.65 KiB) 8262 mal betrachtet
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Neuer Motor an altes Getriebe mit ungefürtem Ausrücklage

Beitrag von Low 61er »

Sooooo nun war das Anlasser Problem behoben. Nun kam das Hauptprobem.
:angry-fire: :angry-cussingblack:
Den neuen Motor grosse Schwungscheibe in das alte kleine 30PS Getriebe stecken.
Erster Versuch ging gar nicht. (Hatte auch keinen Ersatz Rumpf mit Schwungscheibe zur Hand, so das wir immer den Originalen teilmontierten Motor verswenden mussten)
Kotz. Immer wieder das Getriebe mit schwarzem Lack benebeln, den Motor in das Getriebe drücken an der Riemenscheibe drehen alles wieder raus. Schauen wo was gekratzt hat und vorsichtig schleifen. (Die Aussage stimmt wirklich es ist Magnesium) :angry-fire: :crying-pink:
Das ging dann wirklich ein paar Stunden so. Anfangs zurückhaltener mit Druckluftschleifer spät am Abend dann doch mit der Flex. Das Getrieb ist nun gefühlt 5 Kilo leichter.
Dann war es soweit der Motor ppasst ins Getriebe und dreht. :handgestures-thumbupright:
Feierabend....................
Dateianhänge
Motor 21.3.14-11.jpg
Motor 21.3.14-11.jpg (238.2 KiB) 8257 mal betrachtet
Motor 21.3.14-12.jpg
Motor 21.3.14-12.jpg (254.74 KiB) 8257 mal betrachtet
Motor 21.3.14-13.jpg
Motor 21.3.14-13.jpg (137.2 KiB) 8257 mal betrachtet
Antworten