moin.
welche drehstababdeckung benötige ich bei Pendelachse?
den geschlossenden oder den mit loch?
und welches lager?
das runde oder das mit den nasen?
desweiteren .... kann ich im getriebe jedes Ausrücklager verbauen?
es gibt ja 3 verschiedene, und ich weiß nicht welches ich brauche.
danke
welche drehstababdeckung, welches ausrücklager
- bugpilot
- Beiträge: 334
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
- Käfer: 84er Mex
- Fahrzeug: 70er 181
- Wohnort: 34298 Helsa
Re: welche drehstababdeckung, welches ausrücklager
Moin,
welches Baujahr hat denn deine Bodengruppe? Und für welches Auto?? Daraus kann man - sofern noch halbwegs original - ableiten, was du an Teilen brauchst.
Beim Getriebe ist das einfachste nachzuschauen, was drin ist und das dann zu bestellen. Oder ggf. umzurüsten.
Insgesamt musst du schon mit ein paar mehr Informationen rüberkommen, sonst kann dir keiner deine Fragen beantworten...
Gruß, Tobi
welches Baujahr hat denn deine Bodengruppe? Und für welches Auto?? Daraus kann man - sofern noch halbwegs original - ableiten, was du an Teilen brauchst.
Beim Getriebe ist das einfachste nachzuschauen, was drin ist und das dann zu bestellen. Oder ggf. umzurüsten.
Insgesamt musst du schon mit ein paar mehr Informationen rüberkommen, sonst kann dir keiner deine Fragen beantworten...
Gruß, Tobi
Re: welche drehstababdeckung, welches ausrücklager
Fahrzeug ist n 72er Kübelwagen, welcher auf Käferpendelachse umgebaut wird.
in dem Käfergetriebe welches ich bekommen habe, fehlt leider das Ausrücklager, somit weiß ich nicht welches da reinkommt.
in dem Käfergetriebe welches ich bekommen habe, fehlt leider das Ausrücklager, somit weiß ich nicht welches da reinkommt.
- bugpilot
- Beiträge: 334
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
- Käfer: 84er Mex
- Fahrzeug: 70er 181
- Wohnort: 34298 Helsa
Re: welche drehstababdeckung, welches ausrücklager
Moin,
damit kann man doch arbeiten. Also, du brauchst die geschlossenen Drehstabdeckel. Bei den Drehstabgummis brauchst du pro Seite ein rundes (aussen, auf den richtigen Durchmesser achten) und jeweils ein rechtes und linkes mit Nasen. Das siehst du aber in den meisten Online-Shops ganz gut bzw. ist dort nach Baujahren aufgeschlüsselt.
Beim Ausrücklager wäre ein Foto hilfreich oder du schaust bei CSP (www.csp-shop.de) im Technikbereich, dort sind die Unterschiede anhand von Bildern erklärt.
Bei detailierten Fragen bzw. Problemen beim Umbau meld dich, hab den Umbau schon durch. Viel Erfolg!
Gruß,
Tobi
damit kann man doch arbeiten. Also, du brauchst die geschlossenen Drehstabdeckel. Bei den Drehstabgummis brauchst du pro Seite ein rundes (aussen, auf den richtigen Durchmesser achten) und jeweils ein rechtes und linkes mit Nasen. Das siehst du aber in den meisten Online-Shops ganz gut bzw. ist dort nach Baujahren aufgeschlüsselt.
Beim Ausrücklager wäre ein Foto hilfreich oder du schaust bei CSP (www.csp-shop.de) im Technikbereich, dort sind die Unterschiede anhand von Bildern erklärt.
Bei detailierten Fragen bzw. Problemen beim Umbau meld dich, hab den Umbau schon durch. Viel Erfolg!
Gruß,
Tobi
Re: welche drehstababdeckung, welches ausrücklager
also 2 gummis pro seite..... gut zu wissen.
ich werde mal n bild vom getriebe machen.
danke schonmal
ich werde mal n bild vom getriebe machen.
danke schonmal
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: welche drehstababdeckung, welches ausrücklager
Mach mal ein Foto vom Getriebe, dann sieht man das sofort.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.