Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Wie ist eigentlich der Ahnendorp Typ 4 Auspuff mit Fächerkrümmer einzuordnen, und der Python von CSP der ja wohl ähnlich aufgebaut ist, im Vergleich zu Anlagen mit Endtopf ähnlich wie Käfer Serie wie sie z.B. von Remmele angeboten werden?
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 12:57
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Wie soll man deine Frage verstehen?
Ahnendorp liegt im Regal unter A, Remmele unter R, bei CSP Python wird es schwer, unter C wie CSP oder P wie Python, da kann man wählen
Meinst du Leistungsentfaltung, Lärm/Geräusch oder Preis?
Sag mal, worauf es dir ankommt, dann kann man dir eventuell helfen
Gruß
Douglas
Ahnendorp liegt im Regal unter A, Remmele unter R, bei CSP Python wird es schwer, unter C wie CSP oder P wie Python, da kann man wählen

Meinst du Leistungsentfaltung, Lärm/Geräusch oder Preis?
Sag mal, worauf es dir ankommt, dann kann man dir eventuell helfen
Gruß
Douglas
_____________________________________________________________________________________________________
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Alltagstauglichkeit, Geräuschentwicklung, Leistung, in dieser Reihenfolge
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Hallo SydB,
die Frage interessiert mich auch brennend !!! Vielleicht auch in Hinblick auf verschiedene Durchmesser der Krümmer (Phyton) und auch unter Einbeziehung des Fächers von Ahnendorp für Wärmetauscher. Auch bitte eine Meinung der Fachleute welcher Durchmesser zu welchem Hubraum. Und, ganz wichtig wie sieht´s mit dem leidigen Tüv-Eintrag aus ? Möchte nicht ständig die Rennleitung am Hals haben. Also Erfahrungswerte her, bitte, bitte !
Ein schöens WE an alle !
Manfred
die Frage interessiert mich auch brennend !!! Vielleicht auch in Hinblick auf verschiedene Durchmesser der Krümmer (Phyton) und auch unter Einbeziehung des Fächers von Ahnendorp für Wärmetauscher. Auch bitte eine Meinung der Fachleute welcher Durchmesser zu welchem Hubraum. Und, ganz wichtig wie sieht´s mit dem leidigen Tüv-Eintrag aus ? Möchte nicht ständig die Rennleitung am Hals haben. Also Erfahrungswerte her, bitte, bitte !
Ein schöens WE an alle !
Manfred
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Die Phyton ist auf alle Fälle was für die Kellenfamily. Die bringt die Kugelschreiber zum Glühen 

Quo vadis
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Ahendorp ist gut?
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Der TE stellt eine unpräzise Frage, wird darauf hingewiesen dass er so keine konkrete Antwort erwarten kann, der TE präzisiert seine Frage unkonkrekt, ein Zweiter nutzt den Thread weil er sich auch die Frage stellt, es wird darauf hingewiesen dass die Python zumindest nicht die leiseste ist.
Nur zur Erinnerung, das istn Forum...
Bis zu demjenigen der 'dumme Frage' und 'ich weiß es ist mir aber zu doof schreit' kann ich hier kein dummes Gelaber erkennen...
Nur zur Erinnerung, das istn Forum...

Bis zu demjenigen der 'dumme Frage' und 'ich weiß es ist mir aber zu doof schreit' kann ich hier kein dummes Gelaber erkennen...
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Servus zusammen,
bleibt doch bitte sachlich und versucht objektiv auf die Fragen einzugehen. SydB (und ich auch) will doch nur Meinungen hören von Leuten die einen Ahnendorp, Python oder aber einen 2 -Rohr-Auspuff wie Remmele, Tafel o.ä. fahren und deren Aussagen zu den vorher gestellten Fragen hören. Es gibt doch genug, die Ahnendorp oder 2-Rohr-Anlagen fahren und die möglicherweise auch eingetragen haben, auch die Fachleute hier haben doch dazu ihre Meinung, oder ?
Diese wollen wir hören, sonst nichts....
Nix für ungut
Manfred
bleibt doch bitte sachlich und versucht objektiv auf die Fragen einzugehen. SydB (und ich auch) will doch nur Meinungen hören von Leuten die einen Ahnendorp, Python oder aber einen 2 -Rohr-Auspuff wie Remmele, Tafel o.ä. fahren und deren Aussagen zu den vorher gestellten Fragen hören. Es gibt doch genug, die Ahnendorp oder 2-Rohr-Anlagen fahren und die möglicherweise auch eingetragen haben, auch die Fachleute hier haben doch dazu ihre Meinung, oder ?
Diese wollen wir hören, sonst nichts....
Nix für ungut

Manfred
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Hi,
Ich würde es so bewerten:
Ahnendorp:
Verhältnismäßig leise, alltagstauglich aber nicht Top in der Leistungsausbeute.
Aufbau der Schalldämpfer Ist zumindest bei den beiden Edelstahldämpfervariante innen als Reflexionsschalldämpfer aufgebaut.
CSP Python:
Sehr laut, auf der Straße etwas grenzwertig - Eintragung ist aus meiner Sicht ohne Modifikationen nahezu nicht möglich.
Bei großen Motoren top, bei kleinen habe ich die Erfahrung von Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich gemacht.
Tafel:
Sehr unscheinbar, funktioniert sehr gut und geräuschmässig ok.
Bei einem unauffälligen Fzg. Würde ich Tafel bevorzugen bei einem auffälligen Racer mit Nehmerqualitäten beim Geräusch die Python.
Ahnenforschung, wenn es eine Fächeranlage sein soll, die geräuschmässig angenehm ist.
Gruß Jürgen N.
Ich würde es so bewerten:
Ahnendorp:
Verhältnismäßig leise, alltagstauglich aber nicht Top in der Leistungsausbeute.
Aufbau der Schalldämpfer Ist zumindest bei den beiden Edelstahldämpfervariante innen als Reflexionsschalldämpfer aufgebaut.
CSP Python:
Sehr laut, auf der Straße etwas grenzwertig - Eintragung ist aus meiner Sicht ohne Modifikationen nahezu nicht möglich.
Bei großen Motoren top, bei kleinen habe ich die Erfahrung von Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich gemacht.
Tafel:
Sehr unscheinbar, funktioniert sehr gut und geräuschmässig ok.
Bei einem unauffälligen Fzg. Würde ich Tafel bevorzugen bei einem auffälligen Racer mit Nehmerqualitäten beim Geräusch die Python.
Ahnenforschung, wenn es eine Fächeranlage sein soll, die geräuschmässig angenehm ist.
Gruß Jürgen N.
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
@ Jürgen: Vielen Dank für deine Meinung !!
Vielleicht melden sich noch Leute, die die genannten Anlagen eingetragen haben. Wäre toll !!!
Viele Grüße, Manfred
Vielleicht melden sich noch Leute, die die genannten Anlagen eingetragen haben. Wäre toll !!!
Viele Grüße, Manfred
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Jürgen N. hat geschrieben:Hi,
Ich würde es so bewerten:
Ahnendorp:
Verhältnismäßig leise, alltagstauglich aber nicht Top in der Leistungsausbeute.
Aufbau der Schalldämpfer Ist zumindest bei den beiden Edelstahldämpfervariante innen als Reflexionsschalldämpfer aufgebaut.
CSP Python:
Sehr laut, auf der Straße etwas grenzwertig - Eintragung ist aus meiner Sicht ohne Modifikationen nahezu nicht möglich.
Bei großen Motoren top, bei kleinen habe ich die Erfahrung von Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich gemacht.
Tafel:
Sehr unscheinbar, funktioniert sehr gut und geräuschmässig ok.
Bei einem unauffälligen Fzg. Würde ich Tafel bevorzugen bei einem auffälligen Racer mit Nehmerqualitäten beim Geräusch die Python.
Ahnenforschung, wenn es eine Fächeranlage sein soll, die geräuschmässig angenehm ist.
Gruß Jürgen N.
So isses!
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Nabend inne Runde,
Die Phyton-Anlage ist in letzter Zeit mehrmals H-fähig abgenommen und eingetragen worden!
Und ja...offiziell...nix gemauscheltes/gekummeltes und der Prüfer der dies tat wird demnächst bestimmt nicht arbeitslos!
Gruss Thomas
Varus hat geschrieben:Die Phyton ist auf alle Fälle was für die Kellenfamily. Die bringt die Kugelschreiber zum Glühen
Nur zur Info...Jürgen N. hat geschrieben:Eintragung ist aus meiner Sicht ohne Modifikationen nahezu nicht möglich.
Die Phyton-Anlage ist in letzter Zeit mehrmals H-fähig abgenommen und eingetragen worden!

Und ja...offiziell...nix gemauscheltes/gekummeltes und der Prüfer der dies tat wird demnächst bestimmt nicht arbeitslos!
Gruss Thomas
- Ahnendorp_BAS
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 29. Aug 2013, 09:51
- Wohnort: Isselburg
- Kontaktdaten:
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Hallo,
was bei unserem Ahnendorp Typ 4 Auspuff aber noch interessant sein dürfte:
- Der Fächer wird in Zukunft mit schraubbaren Flanschen geliefert
- Die Schalldämpfer wurden weiter optimiert
- Wir können ein Schreiben für das H-Kennzeichen ausstellen, unsere Anlage gibt es seit 1975
Euer Ahnendorp Team
was bei unserem Ahnendorp Typ 4 Auspuff aber noch interessant sein dürfte:
- Der Fächer wird in Zukunft mit schraubbaren Flanschen geliefert
- Die Schalldämpfer wurden weiter optimiert
- Wir können ein Schreiben für das H-Kennzeichen ausstellen, unsere Anlage gibt es seit 1975
Euer Ahnendorp Team
Ahnendorp B.A.S.
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Ich hab Mitte der 90er den Fächer für Wärmetauscher und den Rohr-/Dämpfersatz für die Radkästen von Ahnendorp gekauft. Also das was heute
so: http://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Por ... stahl.html
und so: http://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Por ... stahl.html
aussieht. Gab es damals leider noch nicht in Edelstahl, kostete natürlich auch deutlich weniger. Gegen über dem vorher verbauten gekürzten Original-Typ4-Topf war ein deutlicher Drehmomentzuwachs im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu verzeichnen. Oben herum gings mit dem Motor schon immer gut. Die Anlage finde ich angenehm leise. Wer mit dem Auspuffgeräusch auffallen möchte, für den ist die Anlage nix - ich finde den Sound sehr gut.
Viele Grüße
Stefan
so: http://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Por ... stahl.html
und so: http://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Por ... stahl.html
aussieht. Gab es damals leider noch nicht in Edelstahl, kostete natürlich auch deutlich weniger. Gegen über dem vorher verbauten gekürzten Original-Typ4-Topf war ein deutlicher Drehmomentzuwachs im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu verzeichnen. Oben herum gings mit dem Motor schon immer gut. Die Anlage finde ich angenehm leise. Wer mit dem Auspuffgeräusch auffallen möchte, für den ist die Anlage nix - ich finde den Sound sehr gut.
Viele Grüße
Stefan
Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff
Ich habe die BAS Anlage in Edelstahl ohne WT 2005 unter meinen 2,4er geschraubt. Im Bereich der Endspitzen musste ich ein wenig (ca10x30mm) wegschneiden und auch die Aufhängung habe ich modifiziert (Polo 6N Haltegummis an den Endspitzen zusätzlich).
Die Anlage trifft vom Klang absolut meinem Geschmack - weder aufdringlich noch brummig, aber absolut sportlich.
Abnahme war kein Problem 2005.
Jetzt habe ich eine. 2,8er und die Anlage übernommen. Ok, ich habe keinen Vergleich. Der 2,8er hat 200 PS gedrückt und dafür ist die Anlage freigegeben. Möglicherweise wären mit einer grösseren etwas mehr drin gewesen, keine Ahnung.
Optisch am Anspruchsvollsten finde ich nach wie vor einem Topf mit Krümmern und angepassten Rohren - kosten aber mal eben durch die Bank für nen 200PSler das Doppelte.
Das Verbreitern des Fächers war absolut problemlos dank kurzer, gut zu öffnender Nähte und Auseinanderziehen der Krümmerrohre.
Ich würde heute die Anlage erneut kaufen - hoppla
die kostet ja inzwischen auch 1100,-€!!!
Edit: OK, bei Wilke kostet sie nach wie vor 800,-€. Deren Auspuff ist auch schön (Holger Wilkes 2,7er drückt damit auch 217 PS) kostet aber schon 1500,-€
Die Anlage trifft vom Klang absolut meinem Geschmack - weder aufdringlich noch brummig, aber absolut sportlich.
Abnahme war kein Problem 2005.
Jetzt habe ich eine. 2,8er und die Anlage übernommen. Ok, ich habe keinen Vergleich. Der 2,8er hat 200 PS gedrückt und dafür ist die Anlage freigegeben. Möglicherweise wären mit einer grösseren etwas mehr drin gewesen, keine Ahnung.
Optisch am Anspruchsvollsten finde ich nach wie vor einem Topf mit Krümmern und angepassten Rohren - kosten aber mal eben durch die Bank für nen 200PSler das Doppelte.
Das Verbreitern des Fächers war absolut problemlos dank kurzer, gut zu öffnender Nähte und Auseinanderziehen der Krümmerrohre.
Ich würde heute die Anlage erneut kaufen - hoppla

Edit: OK, bei Wilke kostet sie nach wie vor 800,-€. Deren Auspuff ist auch schön (Holger Wilkes 2,7er drückt damit auch 217 PS) kostet aber schon 1500,-€